Zähl Pixel
Ende der Assad-Herrschaft

Pro Asyl: Schnelle Rückkehr nach Syrien wäre gefährlich

Einige Flüchtlinge kehren aus der Türkei in ihr Heimatland Syrien zurück. Andere warten wegen der noch instabilen Lage lieber ab.

Einige Flüchtlinge kehren aus der Türkei in ihr Heimatland Syrien zurück. Andere warten wegen der noch instabilen Lage lieber ab. Foto: Metin Yoksu/AP/dpa

Während in Syrien befreite politische Gefangene zu ihren Familien zurückkehren, wird hierzulande über Abschiebungen diskutiert. Das sei notwendig, sagen einige. Andere empfinden es als zynisch.

Von dpa Dienstag, 10.12.2024, 14:05 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Berlin. Dass einige Politiker schon kurz nach dem Sturz des Langzeitherrschers Baschar al-Assad in Syrien die Ausreise syrischer Flüchtlinge vorantreiben wollen, stößt bei Menschenrechtsgruppen und den Betroffenen auf Kritik. „Syrien bleibt ein instabiles Land“, betont die Organisation Pro Asyl. Bewaffnete Gruppen kontrollierten aktuell weite Teile von Syrien. Es fehlten funktionierende staatliche Strukturen und eine sichere Infrastruktur. 

Pro Asyl findet Forderung nach Ausreise zynisch

„Eine Rückkehr unter diesen Bedingungen ist riskant und auch lebensgefährlich“, sagt Pro-Asyl-Sprecher Tareq Alaows. In Deutschland lebende Geflüchtete aus Syrien seien durch die zynischen „reflexartigen Debatten über Rückkehr und Abschiebungen“ verunsichert.

Unter anderem Sahra Wagenknecht (BSW) und mehrere AfD-Politiker hatten erklärt, syrische Flüchtlinge sollten Deutschland nun schnell verlassen. Der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Alexander Throm (CDU), sagte: „Wir haben unsere Pflichten zum Schutz der Syrer erfüllt - als Nächstes muss die Rückkehr Priorität haben.“ 

Die FDP-Innenpolitikerin, Ann-Veruschka Jurisch, erklärte, sollten sich die Verhältnisse in Syrien nachhaltig zum Besseren wenden, müssten wahrscheinlich Hunderttausende Schutztitel von Syrern individuell überprüft werden müssen. Um die Digitalisierung sei es in der Zusammenarbeit zwischen dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf), das den Schutztitel überprüft und den kommunalen Ausländerbehörden, die die Aufenthaltserlaubnis widerrufen, jedoch schlecht bestellt.

Ann-Veruschka Jurisch (FDP) fordert das Bundesinnenministerium auf, die Digitalisierung voranzutreiben beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf), auch was die Zusammenarbeit mit den Ausländerbehörden betrifft.

Ann-Veruschka Jurisch (FDP) fordert das Bundesinnenministerium auf, die Digitalisierung voranzutreiben beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf), auch was die Zusammenarbeit mit den Ausländerbehörden betrifft. Foto: Jonathan Penschek/dpa

Das Bundesinnenministerium müsse jetzt Pläne vorlegen, wie es mit den großen zu erwartenden Fallzahlen umzugehen gedenkt. Aber auch die Union, die dieses Ministerium vor der Bundestagswahl 2021 über viele Jahre geleitet habe, „sollte jetzt nicht allzu dicke Backen machen und schnelle Ausreisen von Syrern fordern, ohne über das Wie zu sprechen“.

Weitere Artikel

Bundesanwaltschaft ermittelt nach Angriff an Berufskolleg

Nach dem Messerangriff auf eine Lehrerin an einem Berufskolleg in Essen hat die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen wegen versuchten Mordes übernommen. Der Tatverdächtige habe aus einer „radikal-islamistischen Überzeugung heraus“ gehandelt, teilte die Karlsruher Behörde (...).

Trump: Tatverdächtiger im Fall Kirk wahrscheinlich gefasst

Nach dem tödlichen Angriff auf den rechten US-Aktivisten Charlie Kirk ist US-Präsident Donald Trump zufolge „mit hoher Wahrscheinlichkeit“ der Tatverdächtige gefasst worden. Er sei in Gewahrsam, sagte der Republikaner im Sender Fox News.

Die letzte Frage an Charlie Kirk kam von ihm

Ein Student stellt Charlie Kirk eine Frage zu Schusswaffengewalt – Sekunden später fällt der tödliche Schuss. Jetzt spricht der Student über das, was er an Kirk schätzte und was ihn seither belastet.