TSaisonstart in Helgoland: Vier Premieren und ein Schreckmoment

Helgoland Saisonauftakt mit dem Katamaran "Halunder Jet": Kinga Zochowska fährt zum ersten Mal nach Helgoland, Kapitän Boris Dahlke ist seit 18 Jahren bei FRS. Foto: Wessolowski
Per Börteboot wird am Samstag die Helgoland-Flagge zur Düne gebracht: Helgoland startet in die Saison. Der Katamaran „Halunder Jet“ hat sie am Donnerstag eröffnet. Einblicke.
Cuxhaven/Helgoland. Saisonstart auf der Insel Helgoland. Der Katamaran „Nordlicht“ startet am Sonnabend zur ersten Fahrt des Jahres nach Helgoland anlässlich der „Flagge zur Düne“-Veranstaltung. Wie erwacht die Insel aus dem Winterschlaf? Wir haben uns umgesehen.
Der Katamaran „Halunder Jet“ hat am Donnerstag vorgelegt und die ersten 300 Gäste aus Hamburg und Cuxhaven auf die Insel gebracht. Dass es so viele waren, freut Tim Kunstmann, Geschäftsführer der Reederei FRS aus Flensburg.
Das erste Mal nach Helgoland – Premiere auf der Brücke
Die erste Premiere gab es an Bord: Die zweite Offizierin, Kinga Zochowska aus Polen, fährt das erste Mal an der Seite ihres erfahrenen Kapitäns Boris Dahlke nach Helgoland.

Helgoland Saisonauftakt mit dem Katamaran "Halunder Jet": Der Halunder Jet im Hafen. Foto: Wessolowski
Wegen der hohen Geschwindigkeit des Katamarans muss die Brückencrew den Verkehr besonders im Auge haben. Weil es auch auf dem Wasser Stau und Baustellen gibt, kam der Halunder Jet verspätet in Cuxhaven an – der Gasumschlag an der Elbe war schuld, erklärt der Kapitän.
Einladung an Markus Söder ausgesprochen
Rund 300.000 Gäste hatte die Insel im vergangenen Jahr und ein Plus bei den Übernachtungen von 4,5 Prozent.
Nächste Premiere: Helgolands Tourismusdirektorin Katharina Schlicht erlebt ihren ersten Saisonauftakt. Während der Begrüßung im Rathaus wirbt sie für das Inselfest am 12. Juli.

Helgoland Saisonauftakt mit dem Katamaran "Halunder Jet": Ihren ersten Saisonauftakt feiert Helgolands Tourismusdirektorin Katharina Schlicht. Foto: Wessolowski
Zu diesem hat Bürgermeister Thorsten Pollmann auch CSU-Chef Markus Söder geladen – schließlich hatte der im Streit um den Länderfinanzausgleich behauptet, „Helgoland gehöre schon den Bayern“.
Pollmann reagierte prompt mit Humor. Jetzt hat er durchblicken lassen, dass Söder auf seine Einladung auf die Insel reagiert hat – und vielleicht kommt.
Helgoland lockt mit großem Shopping-Angebot
In der Fußgängerzone rund um die Straße Lung Wai und im Oberland wird an manchen Geschäften noch gewerkelt, auch nicht alle Imbisse, Cafés und Restaurants sind aus der Winterpause zurück. Doch spätestens bis Ostern wird sich das ändern – ab 11. April öffnet zum Beispiel das Kultlokal „Bunte Kuh“ an den Hummerbuden.

Helgoland Saisonauftakt mit dem Katamaran "Halunder Jet": Blick auf die Felsen und die Lange Anna. Foto: Fröhlich
Helgoland hat an der Einwohnerzahl von 1500 gemessen ein auffallend gutes Shoppingangebot. Bis heute hat Helgoland seinen Sonderstatus bewahrt und gehört weder zum Zollgebiet der Europäischen Union noch zum deutschen Steuergebiet.
Entsprechend locken Alkohol, Tabak, Parfüm sind die Klassiker, doch es gibt auch zahlreiche Boutiquen, ein Schuh-Outlet, Juweliere und Kunsthandwerk.
Helgoländerin freut sich über Gäste
Kunsthandwerk liebt auch Claudia Edmund. Die Ladeninhaberin gehört einer aussterbenden Spezies an: Sie ist gebürtige Helgoländerin. Da Schwangere die Insel mittlerweile zur Geburt verlassen müssen, „gibt es nur noch 200 von uns“, sagt sie.

Helgoland Saisonauftakt mit dem Katamaran "Halunder Jet". Helgoländerin Claudia Edmund feiert Premiere im Unterland. Foto: Wessolowski
Sie erlebt in diesem Jahr auch eine Premiere. Ihr Geschäft „Kleinod – Meerfrauenschätze von Helgoland“ ist vor einigen Tagen vom Oberland ins Unterland, auf die Straße Lung Wai, die Hauptfußgängerzone, gezogen. Von dieser Entscheidung erhofft sie sich mehr Laufkundschaft.
Dass demnächst auch Bremerhaven wieder am Wochenende vom Seebäderschiff „Fair Lady“ angefahren wird, freut Edmund. „Viele Gäste aus dem Süden nehmen die Route gern. Und für die Bremerhavener Hotels springen sicher Anschlussübernachtungen raus“, schätzt sie.
Schifffahrt
T Comeback: „Fair Lady“ fährt wieder nach Helgoland
Blick auf die Düne im Sonnenschein fasziniert Besucher
Aufs Oberland von Helgoland geht es per Lift – die Rückfahrkarte kostet preisstabil 1,50 Euro.
„Alter Schwede, da muss ich ja ein Foto machen“, entfährt es Peter Gieseke beim Blick von oben auf die benachbarte Düne im strahlenden Sonnenschein. Blaues Meer, wohin man schaut.

Helgoland Saisonauftakt mit dem Katamaran "Halunder Jet": Peter Gieseke, Astrid Lindemann und Gabriele Ramftel freuen sich über das schöne Wetter bei ihrem Tagesausflug von Cuxhaven aus. Foto: Wessolowski
Eine weitere Premiere: Zum ersten Mal sind er und Gabriele Ramftel auf Helgoland. Die Hildesheimer machen Urlaub in Cuxhaven, und die Dritte im Bunde, Astrid Lindemann, kennt die Insel und übernimmt die Führung.
Ein Café in der Sonne, ein Blick auf die Lange Anna, dann ist für viele der Tagestörn nach viereinhalb Stunden Aufenthalt beendet.
Schreck auf der Rückfahrt: Dümpeln auf der Nordsee
Auf dem Rückweg gibt es dann noch einen Schreckmoment. Kurz nach dem Ablegen muss der Katamaran mehrfach den Antrieb ausmachen und wieder anfahren. Dümpeln auf der Nordsee.

Helgoland Saisonauftakt mit dem Katamaran „Halunder Jet“: Blick auf die Düne bei der Abfahrt. Foto: Wessolowski