Zähl Pixel
Auszeichnung

Sie sind die besten Gesellen und Azubis aus dem Bezirk Stade

IHKN-Präsident Dr. Bernhard Brons (von links), Annalena Steffens, Jan-Peter Pape, Philip Kanitz, Hanno Feustel, Philipp von Schassen, Matthias Kohlmann, Präsident der IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum, Max-Martin Deinhard, Hauptgeschäftsführer der IHK für Ostfriesland und Papenburg.

IHKN-Präsident Dr. Bernhard Brons (von links), Annalena Steffens, Jan-Peter Pape, Philip Kanitz, Hanno Feustel, Philipp von Schassen, Matthias Kohlmann, Präsident der IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum, Max-Martin Deinhard, Hauptgeschäftsführer der IHK für Ostfriesland und Papenburg. Foto: IHK für Ostfriesland und Papenbu

Im Handwerk sind die Landessieger der Deutschen Meisterschaft 2023 geehrt worden. Die Region Stade punktet mit neun Gesellinnen und Gesellen. Bei den Auszubildenden sticht ein Kaufmann aus dem Obstbau hervor.

Von Redaktion Dienstag, 07.11.2023, 15:20 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Landkreis. Die Landessieger der Deutschen Meisterschaft im Handwerk 2023 stehen fest: Die besten 63 Gesellinnen und Gesellen Niedersachsens wurden für ihre hervorragenden Leistungen ausgezeichnet. 21 Nachwuchskräfte aus dem Bezirk der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade - fünf aus der Region Braunschweig, sieben aus der Region Lüneburg und neun aus der Region Stade - gehören in diesem Jahr zu den Erstplatzierten. Ihre Urkunden erhielten die erfolgreichen Handwerkerinnen und Handwerker vor über 200 Gästen in der Celler Congress Union. Die erstplatzierten Gesellinnen und Gesellen haben sich mit ihrem Landessieg für die Teilnahme am Bundeswettbewerb qualifiziert.

Kammerpräsident Detlef Bade beglückwünschte die Teilnehmer zu ihren Leistungen. „Wir sind sehr stolz auf unseren Nachwuchs. Der Erfolg ist nicht nur ein Zeichen für hohe Leistungsbereitschaft, sondern auch ein Beleg für die gute Ausbildungsqualität in unseren Betrieben“, sagte er.

Bade betonte, wie wichtig die Gesellinnen und Gesellen für die Zukunft des Handwerks vor dem Hintergrund der anstehenden Transformationsaufgaben seien. „Die Digitalisierung mit neuen Anwendungen der KI und Robotik und die Energie- und Klimawende machen beispielhaft den hohen Bedarf an qualifizierten Handwerkerinnen und Handwerkern deutlich.“ Bade sieht hier auch klar die Politik in der Pflicht: „Zur Bewältigung der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen muss die duale Ausbildung, die Grundlage unseres Handwerks, als bewährtes System weiterhin gestärkt und bedarfsgerecht gefördert werden.“

Stader Landessieger im Handwerk geehrt

Die besten Gesellen im Landkreis Stade:

  • Beton- und Stahlbetonbauer: Lukas Beckmann aus Drochtersen; Ausbildungsbetrieb: Johannes Lindemann GmbH & Co. KG aus Stade
  • Bootsbauer: Elia Wirth aus Freiburg; Ausbildungsbetrieb: Rainer Hatecke Boots- und Schiffbau aus Freiburg
  • Straßenbauer: Leon-Max Freudenthal aus Ahlerstedt; Ausbildungsbetrieb: Richard Rischkau Straßen- und Tiefbau GmbH aus Buxtehude.
Das Gruppenfoto der Landessieger.

Das Gruppenfoto der Landessieger. Foto: Lena Schöning Fotografie

Einen besonderen Preis von jeweils 250 Euro erhielten Finn Meise aus Bad Harzburg, Landessieger im Konditorenhandwerk, und Jana Hots, Landessiegerin als Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik aus dem Kammerbezirk Oldenburg, für ihre Vorbildfunktion als Frau in einem männerdominierten Beruf beziehungsweise als Mann in einem frauendominierten Beruf. Außerdem wurde Bodenleger Denny Voß aus Hitzacker im Landkreis Lüchow-Dannenberg ausgelost für den Sonderpreis der Karl-Möller-Stiftung „Weiterbildungs-Impuls 2023“ in Höhe von 500 Euro.

IHK ehrt beste Auszubildende Niedersachsens

Die IHK Niedersachsen (IHKN), die Landesarbeitsgemeinschaft der sieben niedersächsischen Industrie- und Handelskammern, hat zudem die 89 besten Auszubildenden aus Niedersachsen geehrt. „Mit ihrem Abschluss haben Sie die Basis für eine glänzende Karriere gelegt“, würdigte IHKN-Präsident Dr. Bernhard Brons im Rahmen der IHKN-Landesbestenehrung im Forum Alte Werft in Papenburg die Leistung der Geehrten. Rund 300 Gäste waren zu der Feierstunde erschienen.

Insgesamt haben bei den diesjährigen Winter- und Sommerabschlussprüfungen der niedersächsischen IHKs 28.294 Teilnehmer ihre Prüfung abgelegt.

Die Landesbesten der IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum:

  • Annalena Steffens, Kauffrau für Büromanagement, Stadtwerke Zeven GmbH
  • Philipp von Schassen, Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung, Elbe-Obst Erzeugerorganisation r.V., Hollern-Twielenfleth
  • Hanno Feustel, Produktionsfachkraft Chemie, Norix-Lackfabrik GmbH, Scheeßel
  • Jan-Peter Pape, technischer Produktdesigner, Berry Superfos Bremervörde Packaging GmbH, Bremervörde
  • Philip Kanitz, Verkäufer, Peter Winkler e.K., Worpswede

Duale Ausbildung immer wichtiger

In seiner Rede appellierte Brons, in Zeiten des Fachkräftemangels noch stärker für die duale Ausbildung zu werben: „Die Berufsorientierung ist an allen allgemeinbildenden Schulen wichtig. Gerade Schülerinnen und Schüler an den Gymnasien kommen noch nicht in ausreichendem Maße in den Genuss der Chancen, die das duale Ausbildungssystem bietet. Es liegt an uns allen, den enormen Stellenwert der dualen Ausbildung wieder in den Mittelpunkt der Gesellschaft zu rücken.“

Die Bandbreite der geehrten Berufe reichte von A wie Automobilkaufmann über F wie Fachinformatiker oder K wie Kaufmann/Frau für Tourismus und Freizeit bis zu Z wie Zerspanungsmechaniker. Alle diese Berufe hätten gemeinsam, dass sie vielfältige Karriere und Weiterentwicklungsmöglichkeiten bieten, so Brons.

Gastgeber und IHKN-Hauptgeschäftsführer Max-Martin Deinhard betonte die Bedeutung der dualen Ausbildung für Wirtschaft und Gesellschaft: „Die duale Ausbildung war und ist eine Säule der Fachkräftesicherung unserer Mitgliedsunternehmen. Mit Ereignissen wie unserer Landesbestenehrung möchten wir nicht nur die herausragenden Leistungen unserer Top-Azubis auszeichnen, sondern auch den hohen Stellenwert und die Perspektiven einer dualen Ausbildung in den Fokus rücken. Den Auszubildenden, die heute geehrt wurden, stehen alle Türen offen. (sal)

Weitere Artikel