Unseriöse Anrufe: Warnung vor diesen 10 Telefonnummern

Die Callcenter-Anrufe kommen übers Fest- oder Mobilfunknetz. Foto: Marc Müller/dpa
Aktuell versuchen es Betrüger mit einer unbekannten Nummer mit Hamburger Vorwahl. Doch das ist nicht die einzige. Bei diesen Anrufen sollten Sie misstrauisch werden.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Landkreis. Immer wieder kommt es vor, dass Menschen unseriöse Telefonanrufe von unbekannten Nummern bekommen, bei denen überrumpelte Bürger in Gewinnspiele, Abo-Fallen oder Ähnliches reingequatscht werden sollen. Im schlimmsten Fall versuchen Callcenter-Mitarbeiter hinter diesen Nummern sogar persönliche Daten abzugreifen und geben dafür fadenscheinige Gründe an: Beispielsweise soll die Bankverbindung genannt werden oder es sollen „Bearbeitungsgebühren“ gezahlt werden, damit ein angeblicher Gewinn ausgeschüttet werden kann.
Die App Clever Dialer hat jetzt wieder neue Nummern aufgelistet, bei denen derartige Betrugsanrufe besonders oft gemeldet wurden. Wenn Sie diese Nummern in ihrem Display auf dem Festnetztelefon oder Handy sehen, sollten Sie nicht drangehen und die Nummer künftig blockieren:
- 0698 7003110 - Festnetz aus Frankfurt am Main
- 05681 8090264 - Festnetz aus Homberg Efze
- 02237 6922894 - Festnetz aus Kerpen Rheinland-Türnich
- 5681 8090265 - Festnetz aus Homberg Efze
- +44 7762 833647 - Mobilfunk aus United Kingdom (UK)
- 030 23595932 - Festnetz aus Berlin
- 0421 61039700 - Festnetz aus Bremen
- 01521 2665194 - Mobilfunk aus Deutschland
- 01521 1989664 - Mobilfunk aus Deutschland
- 01525 8439890 - Mobilfunk aus Deutschland
Jüngst hatte bereits die Verbraucherzentrale vor falschen Verbraucherschützern am Telefon gewarnt. Den Angaben zufolge gibt es aktuell Fälle, bei denen sich unter wechselnden Hamburger Telefonnummern Betrüger melden, um Verbraucher zum Abschluss von Versicherungen zu verleiten. Sie verwiesen auf Kürzungen der Krankenkassenleistungen und behaupteten, Betroffene an Experten für Zahnzusatzversicherungen vermitteln zu können. Dies entspricht nicht der Wahrheit.
So schützen Sie sich vor Betrugsmaschen am Telefon
Werden Sie von einer fremden Person angerufen, verlassen Sie sich nicht blauäugig auf die angezeigte Nummer auf ihrem Display. Selbst wenn es so aussieht, als käme der Anruf von einer Bank oder einem Softwareunternehmen, könnte die Nummer gefälscht sein.
Im Zweifelsfall ist es laut Bankenverband ratsam, den Anrufer nach seinem Namen zu fragen, ihm mitzuteilen, dass Sie sich später wieder melden werden und den Anruf vorsichtshalber zu beenden. Möchten Sie zurückrufen, sollten Sie ausschließlich die Kontaktinformationen auf der offiziellen Website des Unternehmens nutzen.
- Handeln Sie stets verantwortungsbewusst und vorsichtig bei der Weitergabe persönlicher Daten. Dazu gehören sensible Informationen wie Kontodaten und PINs, aber auch persönliche Daten wie Adresse und Geburtsdatum, so der Bankenverband. Prüfen Sie sorgfältig, ob diese Daten wirklich benötigt werden. Bei betrügerischen Anrufen verfügen die Betrüger möglicherweise bereits über einige Informationen und versuchen, weitere zu bestätigen.
- Sie haben den Verdacht, dass Ihre Bankdaten missbraucht wurden oder Sie Opfer eines Betrugs sein könnten? Dann ist schnelles Handeln angesagt. Kontaktieren Sie Ihre Bank und informieren Sie diese über die Situation, rät der Bankenverband. Um den Betrug strafrechtlich zu verfolgen, nehmen Sie zusätzlich Kontakt zur Polizei auf. (tip/dpa-tmn)