Zähl Pixel
Medizinische Versorgung

TDauerbesetzt beim Hausarzt: Was Patienten tun können

Die Bremerhavener Allgemeinmedizinerin Dr. Birgit Lorenz gibt Tipps, wie Patienten Hausärzte erreichen können.

Die Bremerhavener Allgemeinmedizinerin Dr. Birgit Lorenz gibt Tipps, wie Patienten Hausärzte erreichen können. Foto: Arnd Hartmann

Viele Patienten fragen sich, was sie tun können, wenn sie ihren Hausarzt nicht erreichen. Die Ärztin Dr. Birgit Lorenz gibt Tipps.

Von Denise von der Ahé Sonntag, 05.01.2025, 07:55 Uhr

Bremerhaven. Wenn Patienten Termine nicht rechtzeitig absagen oder gar überhaupt nicht erscheinen, schäumt der Arzt vor Wut. Doch auch umgekehrt schildern Patienten immer wieder Situationen, dass sie Termine absagen möchten, aber telefonisch den ganzen Vormittag bei ihrem Hausarzt nicht durchkommen. Und auch um einen Termin zu vereinbaren, erreichen sie manchmal niemanden.

Die Bremerhavener Hausärztin Dr. Birgit Lorenz hat für Patienten in dieser Situation fünf Tipps.

1. Definiere „nicht erreichbar“

Geht die Praxis beim ersten Klingeln nicht ran? Der Personalmangel macht‘s möglich. Jede Praxis hat meist mehrere Möglichkeiten für die Kontaktaufnahme: Telefon, manche noch Fax, viele schon Mail, in wirklichen medizinischen Notfällen wird sicher kein Patient abgewiesen werden, der sich spontan auch ohne Termin in einer Praxis vorstellt.

2. Brauchen die Beschwerden wirklich einen Arzt? Wie schnell?

Dr. Google ist meist ein schlechter Ratgeber und Bekannte, die sich wichtig tun möchten, leider auch. Ich rate zu gesundem Menschenverstand. Kenne ich solche Beschwerden? Wie lief das beim letzten Mal? Sind das ganz ungewohnte Beschwerden? Habe ich einen wirklich schlechten Allgemeinzustand und nicht nur Bedenken, dass sich aus dem Zustand in den nächsten Tagen etwas entwickeln könnte?

3. Telefonnummer 116117 wählen

Denn da geht immer jemand ran. Dort wird telefonisch bei Bedarf eine sogenannte Triage und nach deren Ergebnis ein Vorschlag für den zeitlichen Ablauf gemacht: morgen zum Hausarzt, in eine ambulante Notfallpraxis (Kooperationspraxen der Kassenärztlichen Vereinigung), zum Ärztlichen Notdienst oder den Notarzt rufen.

4. Wichtig: auf die Uhr sehen

Haben die Praxen oder der KV-Notdienst geöffnet? In der Mittagszeit oder am Mittwochnachmittag machen viele Ärzte die nötigen Hausbesuche und können allein schon deshalb nicht gleichzeitig in der Arztpraxis stehen.

5. Absagen ist wichtig

Arzttermine, die nicht wahrgenommen und nicht abgesagt werden, entziehen anderen Patienten die Behandlungsmöglichkeit. Das kommt in den Arztpraxen leider mehrfach täglich vor.

Und nochmals: dem gesunden Menschenverstand vertrauen. Den Umgang mit bewährten Hausmitteln und Mutters guten Ratschlägen scheinen wir verlernt zu haben. Gesundheitskompetenz wäre ein gutes Schulfach in der zweiten Hälfte der Grundschule.

Weitere Artikel