TEx-Oberdeichrichter Klaus Jarck ist Hochwasserbeauftragter an der Lühe
Bürgermeister Timo Gerke, Hochwasserbeauftragter Klaus Jarck und Landrat Kai Seefried (von links) Foto: Samtgemeinde Lühe
Klaus Jarck aus Hollern-Twielenfleth ist der neue Hochwasserbeauftragte der Samtgemeinde Lühe. Das ist seine Aufgabe.
Steinkirchen. Klaus Jarck ist ein Experte, der Altländer war bereits Oberdeichrichter des Deichverbandes der I. Meile Altenlandes. Die Kosten für seine Stelle werden vom Kreis Stade und der Samtgemeinde Lühe getragen. Die Stelle ist vorerst auf ein Jahr befristet.
Am 23. Dezember 2023 konnte ein Deichschart an der Lühe in Guderhandviertel erst in letzer Minute geschlossen werden. Foto: Vasel
In den vergangenen Jahren hatten Extremwetterereignisse - zuletzt insbesondere im Februar 2022 und über Weihnachten 2023 - zu Überschwemmungen und Schäden an der Lühe geführt. Anwohner auf dem Lühedeich hatten mit vollgelaufenen Kellern und Schuppen zu kämpfen, was eine verstärkte Unterstützung und Beratung notwendig macht.
Anlieger bei Eigenvorsorge unterstützen
Klaus Jarck wird als erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um den Hochwasserschutz dienen und die Lühe-Anrainer beim Schutz ihrer Immobilie unterstützen - etwa durch Beratung bei baulichen Maßnahmen. Stichwort: Eigenvorsorge bei Starkregen und/oder Sturmflut. Dabei wird er eng mit dem Amt Wasserwirtschaft und Küstenschutz beim Kreis Stade zusammenarbeiten.
Des Weiteren soll er beim der Umsetzung von Konzepten, etwa beim Schutz vor Starkregenfluten aus dem Oberlauf, der Kommune beratend zur Seite stehen. Aktuell untersuchen Kreis Stade und Hochwasserschutzverband Aue, wie der Abfluss in Aue/Lühe verbessert werden kann.
„Mit dieser wichtigen Personalentscheidung ist die Samtgemeinde Lühe optimal aufgestellt, um die Herausforderungen des Hochwasserschutzes in Zeiten des Klimawandels anzugehen und ihre Bürger bestmöglich zu unterstützen“, sagt Samtgemeindebürgermeister Timo Gerke.
Die Anwohner sind im Wasserhaushaltsgesetz verpflichtet, ihre Gebäude im Überschwemmungsgebiet außendeichs bis zu einer Höhe von 2,60 Meter über Normalhöhennull zu sichern. Das heißt: Schotts vor Fenstern und Türen, Pumpen oder Sandsäcke für den Notfall. Der Kreis Stade verweist auf das 1974 per Verordnung festgesetzte Überschwemmungsgebiet.
Klaus Jarck ist im Rathaus der Samtgemeinde Lühe jeden Donnerstag von 15 bis 18 Uhr unter 04142/899-133 zu erreichen oder per Mail unter: Klaus.Jarck@luehe-online.de.