Alle Artikel zum Thema: Sturmflut

Sturmflut

Norddeutschland

Entwarnung nach Sturmfluten an der Nordsee

Anfang Januar gab es eine Sturmflut an der Nordseeküste. Die Deiche und andere Küstenschutzbauwerke hielten stand. Kleinere Schadstellen auf Langeneß werden aktuell repariert. Das hat einen Grund.

Landkreis Stade

Angesagte Sturmflut im Kreis Stade bleibt aus

Ursprünglich war für Montag erneut Sturmflut für die Elbe angesagt. Die FRS Elbfähre fuhr am Morgen nicht. Doch am Ende stieg das Wasser weniger hoch als zunächst angenommen.

Altes Land

T Hiobsbotschaft vor Freibad-Party in Twielenfleth

Es ist im Kreis Stade das Schwimmbad mit dem wohl besten Ausblick: das Freibad in Twielenfleth direkt an der Elbe. Jetzt gibt es eine Party zum 50. Geburtstag - doch die wäre fast ins Wasser gefallen.

Norddeutschland

Kommunen können Anträge für Sturmflut-Hilfen online stellen

Nach der Ostseesturmflut vom Oktober können die Kommunen in Schleswig-Holstein nun Anträge auf Hilfen vom Land stellen. Ein dafür nötiges Formular sei seit Dienstag online abrufbar, teilte Wirtschaftsstaatssekretärin Julia Carstens (CDU) in Kiel mit. Der Antrag könne auf (...).

Norddeutschland

Rund 30 Millionen Euro Schäden an Ostseejachten

Ein Bild der Zerstörung hat die schwere Ostsee-Sturmflut im Oktober hinterlassen. Auch Hunderte Jachten wurden beschädigt. Die Fälle beschäftigen die Versicherung Pantaenius noch länger.

Nachbarkreise

T Massenweise Treibgut an der Nordseeküste

Abgestorbene Pflanzen, Plastikflaschen, Kanister: Unmengen Treibgut ist im Verlauf der Sturmflutsaison an die Wurster Küste gespült worden. Der (Zivilisations-)Müll muss weg – und das möglichst schnell.

Buxtehude

T Vortrag über den maritimen Tod und maritime Denkmäler

„Maritimer Tod und maritime Denkmäler an der Niederelbe: Über Sturmfluten und Schiffbrüche“ ist der Titel eines Vortrags, den Prof. Dr. Norbert Fischer in der Reihe Lebensader-Este-Vortrag am Sonntag, 11. Februar, 17 Uhr, hält.

Altes Land

T Hochwasser: Sperrwerkswärter machten Extraschichten

Die Sperrwerke an Lühe und Schwinge dienen vor allem dem Schutz vor Sturmfluten. Doch auch bei dem Binnenhochwasser im Dezember schützten die mächtigen Stemmtore die Menschen an den Flüssen. Das ist die Bilanz des NLWKN.

Norddeutschland

Warnung vor Hochwasser-Gefahr in Lübecker Innenstadt

Die Hansestadt Lübeck hat vor einer Hochwasser-Gefahr am Mittwoch in Teilen der Innenstadt und in Travemünde gewarnt. Gemäß Vorhersage wird der Pegel gegen 11.00 Uhr einen Höchststand von 1,05 Meter über Normalnull erreichen, wie die Stadt am Mittwoch mitteilte. Menschen (...).

Norddeutschland

Nacht weitgehend ruhig in Niedersachsen und Bremen

Die Nacht zum Mittwoch ist nach dem angekündigten Hochwasser und Sturm in Niedersachsen und Bremen ruhig verlaufen. Die Polizei in Bremen erklärte am Mittwochmorgen, dass sie keine Einsätze wegen Hochwasser gehabt habe.

Brennpunkte

Sturmflut an Nordsee und Elbe erwartet

Das windige Wetter und das Hochwasser in der Nordsee haben bereits in der Nacht für überschwemmte Ufer gesorgt. Gegen Mittag kommt es aber vermutlich noch schlimmer. Experten warnen vor einer Sturmflut.

Norddeutschland

Sturmflut-Kreditprogramm in Schleswig-Holstein startet

Schäden der Ostsee-Sturmflut in Schleswig-Holstein können jetzt auch mit Hilfe von Geld aus einem speziellen Kredit der Investitionsbank Schleswig-Holstein beseitigt werden. Die „Überbrückungshilfe Sturmflut“ richtet sich an Privatpersonen und Unternehmen, denen unmittelbar (...).

Altes Land

T Expertin erklärt, wie Wasser die Demokratie stärken kann

Wasser ist Fluch und Segen. Das hat die Wissenschaftlerin Dr. Rossella Alba von der Humboldt-Universität bei den Lessing-Gesprächen in Jork deutlich gemacht. Sie sagt: Kooperation und Demokratie sind Grundlagen nachhaltiger, gerechter Wassernutzung.

Nordkehdingen

T Sturmebbe führt zu massivem Uferabbruch an der Oste

Die Sturmebbe vor einer Woche hat an der Oste bei Großenwörden auf einer Länge von rund 80 Metern einen Uferabbruch verursacht. Der Sportbootanleger wurde ins Wasser gezogen. Der Ostedeich soll aber sicher sein.

Norddeutschland

Sandverluste an Küstenschutzanlagen kosten sechs Millionen

Die Sturmflut am vergangenen Wochenende hat an den Küstenschutzanlagen in Mecklenburg-Vorpommern Sand im Wert von gut sechs Millionen Euro weggespült. Diese Sandverluste müssten aufgefüllt werden, um die vollständige Sicherheit der Küstenschutzanlagen wieder herzustellen, (...).

Nordkehdingen

T Die Elbfähre Wischhafen-Glückstadt liegt auf dem Trockenen

Bis Sonnabend pendeln keine FRS-Elbfähren zwischen Wischhafen und Glückstadt. Der heftige Ostwind treibt das Wasser aus der Elbe. Dennoch sind FRS-Mitarbeiter vor Ort. Die Situation kann für die Fähren gefährlich werden. Die Sturmflut trifft die Ostseeküste.

Brennpunkte

Großes Aufräumen nach Sturmflut mit Millionen-Schäden

Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern erleben eine außergewöhnlich starke Sturmflut. Die Schäden sind noch nicht zu beziffern, dürften aber hohe Millionenbeträge erreichen. Das große Aufräumen beginnt.

Brennpunkte

Schwere Sturmflut setzt der Ostsee-Küste zu - Eine Tote

Das Wasser der Ostsee steigt weiter. Die Sturmflut ist heftig. Vor allem in Schleswig-Holstein wurden Höchststände erreicht und Häfen und Straßen überschwemmt. In Fehmarn kommt es zu einem tragischen Unglück.

Brennpunkte

Norden bereitet sich auf schwere Ostsee-Sturmflut vor

Wenn der Ostwind zum Sturm wird, drängt das Wasser der Ostsee an die Küste. Für niedrig gelegene Bereiche in Hafenstädten und -orten, für Strände und Steilküsten bedeutet das Gefahr. Wie sieht es an der Nordsee aus?

Altes Land

Landrat Seefried eröffnet neues Kapitel im Lühe-Flut-Streit

Feierlich hatte Umweltminister Christian Meyer (Grüne) in Steinkirchen verkündet, dass die Opfer der Lühe-Flut noch 2023 mit Geld rechnen können, das Land trage 90 Prozent der Schäden. Doch die Regierung steht weiter in der Kritik.