Zähl Pixel
Nominierung

TBuxtehuder Bulle: Diese fünf Jugendbücher buhlen um den Preis

Melanie Hainke und Mariona Peglow vom Team des Buxtehuder Bullen mit den nominierten Buchtiteln im Vordergrund

Melanie Hainke (rechts) und Mariona Peglow präsentieren die fünf für den 54. Buxtehuder Bullen nominierten Jugendbücher mit dem Prototyp einer passenden Buchstütze, die es demnächst zu kaufen gibt. Foto: Weselmann

Die Favoriten stehen fest: Fünf Buchtitel haben es auf die Shortlist zum 54. Buxtehuder Bullen geschafft. Was die Anwärter eint, würde den Gründer des Preises sehr freuen.

author
Von Fenna Weselmann
Freitag, 25.04.2025, 15:50 Uhr

Buxtehude. Die Nominierten für den 54. Buxtehuder Bullen stehen fest. Fünf Titel buhlen wieder um den renommierten Jugendliteraturpreis. Sie haben sich bei der Jury als Favoriten aus rund 80 für die Longlist ausgewählten Neuerscheinungen herauskristallisiert.

Gesellschaftskritische Themen stehen im Fokus

Ein Genre, das oft hoch im Kurs stand, fehlt dieses Mal auf der Shortlist. Klassische Fantasy - oder die sonst im Young-Adult-Sektor so beliebte Romantasy - wurde diesmal nicht gekürt. Stattdessen eint die favorisierten Titel etwas, das den einstigen „Bullen-Vater“ Winfried Ziemann in jedem Fall gefreut hätte: „Alle Bücher widmen sich ernsten, gesellschaftskritischen Themen“, sagt Melanie Hainke, Verantwortliche des Bullen-Projektteams. Das passt zur Idee des Buxtehuder Buchhändlers, der den Jugendliteraturpreis 1971 ins Leben rief, um junge Menschen für das Lesen zu begeistern und die Verbreitung lesenswerter Jugendbücher zu fördern.

„Dabei bieten die Romane einen tiefen Einblick in die Herausforderungen, mit denen junge Menschen aktuell konfrontiert sind“, so Melanie Hainke. In allen Geschichten geht es um Beziehungen - sei es die erste Liebe, die familiäre Bindung oder die gesellschaftliche Wahrnehmung. Das Spektrum reicht von einer wahren Fluchtgeschichte über Drogenabhängigkeit oder den alles verändernden Schicksalsschlag bis hin zu Missbrauch im Breitensport und Alltagsrassismus.

Hamburger Verlag stellt wieder einen der Favoriten

Im letzten Jahr machte Carlsen mit Anja Reumschüssels „Über den Dächern von Jerusalem“ das Rennen. In der langen Liste der Bullen-Preisträger hat das Hamburger Verlagshaus bisher die meisten Gewinner hervorgebracht. Und auch dieses Mal ist Carlsen unter den Favoriten. Derweil schafft Fischer Sauerländer es sogar mit zwei Titeln auf die Shortlist. Außerdem sind der Arena Verlag und Gerstenberg vertreten.

Die Bullen-Jury besteht traditionell aus elf Jugendlichen und elf Erwachsenen. Jedes Jahr bewerben sich Lesefreunde aus ganz Deutschland für das bewusst mit Laien besetzte Gremium. „Bulle on Tour“ sorgt dafür, dass der Buxtehuder Jugendliteraturpreis immer größere Kreise zieht. „Die Aktion fruchtet“, sagt Mariona Peglow vom Bullen-Team erfreut über die Resonanz. Bis nach Baden-Württemberg und Sachsen reicht die aktuelle Jury.

Preis-Entscheidung fällt vor den Sommerferien

Die Entscheidung zu dem mit 5000 Euro und einer Bullen-Stahlplastik dotierten Preis ist am Mittwoch, 18. Juni, um 19 Uhr im Stieglitzhaus. Moderiert wird die Veranstaltung wieder von Buchhändlerin und Bloggerin Anne Sauer, das kulturelle Rahmenprogramm wird von Gymnasium Süd gestaltet. Der Eintritt zum Preisentscheid ist frei, Platzkarten gibt es unter www.buxtehuder-bulle.de.

Von Mai bis Juli gibt es für alle Gelegenheit, selbst in die von der Jury favorisierten Geschichten einzutauchen und sich vom Bullen-Fieber anstecken zu lassen. Wie in den vergangenen Jahren lädt das Team des Buxtehuder Bullen zum Mitlesen ein. Dafür sind im Stadtgebiet mehrere Plätze eingerichtet, wo jeweils einer oder alle der nominierten Titel ausliegen. Neben Stadtbibliothek, Stadthaus und den Buchhandlungen sind Bäcker Schrader, Butterbrot & Blattgold, Café Galerie Baham, Café PomPom, Kmelion, Voi und Christiansen Wohnen dabei.

Die Bullen-Kulturtage mit feierlicher Preisverleihung sind für November geplant. Seit 2024 wird ein zusätzlicher Preis für den Übersetzer des Siegertitels vergeben. Dank Unterstützung der Buxtehuder Lions-Damen ist dieser mit 1000 Euro dotiert. Falls der diesjährige Bulle ins Ausland geht, gibt es im Herbst also gleich zwei Ehrungen. Aktuelle Infos zum Jugendliteraturpreis wie etwa zu neuen Fan-Produkten sind unter www.buxtehuder-bulle.de zu finden.

Die fünf nominierten Buchtitel aufgereiht in einem Regal mit Bullen-Plastiken im Miniaturformat

Die fünf nominierten Titel für den Buxtehuder Jugendliteraturpreis beschäftigen sich allesamt mit ernsten, gesellschaftskritischen Themen. Foto: Weselmann

Die fünf Nominierten für den 54. Buxtehuder Bullen

  • Sing If You Can‘t Dance, von Alexia Casale, Übersetzung: Christel Kröning, Carlsen, 320 Seiten, 15 Euro: Ermutigend und mit viel Humor liefert die britische Autorin eine tiefgründige Young-Adult-Romance über die erste Liebe und zweite Chancen. Der Roman erzählt von der Teenagerin Van, die durch eine Erkrankung nicht nur das Tanzen aufgeben, sondern auch dabei zusehen muss, wie ihre ganze Welt auf den Kopf gestellt wird. Doch Van ist stark und entschlossen, ein aufregendes Leben zu führen.
  • You‘d Be Home Now, von Kathleen Glasgow, Übersetzung: Maren Illinger, Fischer Sauerländer, 432 Seiten, 15,90 Euro: Der erste Roman „Girl in Pieces“ der US-Autorin wurde direkt ein „New York Times“-Bestseller. Ihr dritter Roman erzählt die berührende Geschichte von Emmy und ihrem Bruder. Joey war mal cool. Jetzt ist er laut ihren Mitschülerinnen nur noch irgendein drogenabhängiger Loser. Aber Emmy weiß, dass ihr großer Bruder viel mehr ist als das.
  • Die Tasche, von Houssein Kahin und Kornelia Wald, Arena Verlag, 224 Seiten, 15 Euro: Eine Lehrerin und ihr ehemaliger Schüler - inzwischen Jurist - haben sich für dieses gemeinsame Schreibprojekt zusammengetan. In ihrem Roman beleuchten sie aus verschiedenen Perspektiven, wie Vorurteile und das Missverständnis um eine vergessene Tasche den Festakt in der Schule zur Katastrophe werden lassen.
  • Der Tunnelbauer, von Maja Nielsen, Gerstenberg Verlag, 192 Seiten, 14 Euro: Bevor sie für den Hörfunk arbeitete und erste Kinderbücher veröffentlichte war die Hamburger Autorin Schauspielerin mit Engagements in ganz Deutschland. Durch ihre Söhne kam sie zum Schreiben von Abenteuergeschichten. In diesem Roman erzählt sie die wahre Geschichte von Joachim Neumann, der Anfang der 1960er Jahre aus der DDR floh und an den legendären Fluchttunneln mitwirkte.
  • Warum du schweigst, von Martin Schäuble, Fischer Sauerländer, 240 Seiten, 14,90 Euro: Der Berliner Roman- und Sachbuch-Autor recherchiert und schreibt seit mehr als 20 Jahren zu gesellschaftlichen und politischen Themen. Mit diesem Jugendbuch über die Fußballspielerin Lena nimmt er sexualisierte Gewalt im Breitensport in den Fokus und zeigt, wie leicht es Tätern gemacht wird, weil alle schweigen. Betroffene haben ihn bei den Recherchen unterstützt und waren auch in den Schreibprozess integriert.
Weitere Artikel