TDas sind die Neuheiten beim Buxtehuder Steampunk Festival

Beim diesjährigen Steampunk Festival warten die Künstler des Aethercircus wieder mit neuen, kuriosen Maschinenbauten auf. Foto: Volker Sander
Die Vorbereitungen für das Buxtehuder Steampunk Festival sind in vollem Gang. Der Aethercircus wartet mit neuen Ideen auf. Die sind eine wichtige Stütze für die Zukunft.
Buxtehude. Jetzt ist es nicht mehr lange, bis der Aethercircus in Buxtehude anrollt. Vom 2. bis 4. Mai bringt das größte Steampunk Festival Europas wieder ein fantastisches Spektakel in die Stadt. Rund 120 Künstler gestalten das Programm und sorgen mit ihren Darbietungen und kuriosen Dampfmaschinen für Aufsehen. Die vom Altstadtverein, Initiator Michael Deutschmann und dem Team des Aethercircus ausgerichtete Veranstaltung hat für 2025 mehrere Neuheiten im Gepäck.
Das Festival eröffnet mit einem Varieté-Abend
Das fängt schon bei der Eröffnung an. Die sich vom Geesttor bis zu Malerschule und Kulturforum ziehenden Marktstände öffnen bereits am Freitag, sodass Besucher reichlich Zeit haben, deren Angebot zu erkunden. Das Festivalprogramm startet dann am Freitag, 2. Mai, um 19.30 Uhr mit einem Varieté-Abend auf der Halepaghenbühne.

Zur Eröffnung kommt die bekannte Burlesque-Weltmeisterin Marlene Kiepke auf die Halepaghenbühne, die beim letzten Festival mit ihrer Luftakrobatik auf dem Ewer begeisterte. Foto: Hans-Ulrich Wiegel
Moderiert von Cheforganisator und Drachenflug-Musiker Michael Deutschmann soll diese mit einer unterhaltsamen Show auf das Festivalgeschehen einstimmen. Die Gäste erfahren, was Steampunk überhaupt ist und bekommen einen Eindruck von der Vielfalt an künstlerischen Darbietungen, die das Festival bietet.
Auf die Bühne kommt etwa die bekannte Burlesque-Weltmeisterin Marlene Kiepke, die beim letzten Festival mit ihrer Luftakrobatik auf dem Ewer begeisterte. Das Publikum darf sich außerdem auf das Team vom Ruffles & Steam Podcast, das sich selbst verknotende Rubberbandgirl und die Folk-Band Pangea freuen. Dabei richtet sich der Abend eher an erwachsene Zuschauer, so der Hinweis.
Neue Ideen sichern die Zukunft des Aethercircus
„Gäste genießen nicht nur einen exklusiven Festivalauftakt. Mit ihrem Ticketkauf leisten sie gleichzeitig einen wichtigen Beitrag für die Zukunft des Buxtehuder Events“, so der Initiator zum neuen Format. Denn das ansonsten bewusst kostenlos zugängliche Festival ist auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Deshalb wurden weitere Ideen entwickelt, mit der Steampunk-Freunde den Aethercircus in Buxtehude ermöglichen.
So wird erstmals ein Festivalband zum Preis von 5 Euro ausgegeben, mit dem Besucher ihre Unterstützung zeigen können. Und wer dann die Tage bis zum nächsten Aethercircus in zwei Jahren zählt, kann das auf originelle Art und Weise tun. Dafür bietet der Altstadtverein jetzt einen ungewöhnlichen Kalender. Der kostet 17 Euro und reicht - passend zum Festivalturnus - von Mai 2025 bis Mai 2027.
Ein Steampunk-Kalender überbrückt die Wartezeit
Gestaltet wurde der Zeitreise-Kalender von Evelin Hantel - einer Pionierin der Steampunk-Bewegung. Die Grafik-Designerin war lange Teil der Band Drachenflug, sie und ihre Familie brachten den Steampunk hierzulande mit ins Rollen. Entsprechend viel Herzblut ist in das Kalender-Design geflossen.

Der Steampunk lässt sich wunderbar mit dem märchenhaften Buxtehude verbinden, wie TAGEBLATT-Mitarbeiterin Denise Heller mit ihrer ungewöhnlichen Hasenmaske beweist. Foto: Sheila Dolman
„Mir war es wichtig zu zeigen, welche Kreativität in dieser Community steckt, und der Kalender soll die Stimmung auf dem Festival widerspiegeln, dass es viel mehr ist als einfach verkleidet herumzulaufen“, sagt Evelin Hantel. Den Steampunk macht aus ihrer Sicht vor allem eines aus: dass er Menschen jeglichen Alters mitnehme und begeistere, eben weil man in die unterschiedlichsten Rollen schlüpfen könne - ob ungewöhnliche Fantasy-Gestalt, verrückter Wissenschaftler, elegante Lady oder abenteuerliche Pilotin.
Das Gewinnerbild stammt von einer Buxtehuderin
Evelin Hantel freut sich schon auf das Event in Buxtehude. „Der Steampunk passt einfach gut in diese Stadt“, sagt die Kreative aus Hamburg. Zum einen wegen der Kulisse, zum anderen wegen der märchenhaften Verbindung. Damit lasse sich wunderbar spielen.
Bestes Beispiel dafür sind einige Motive, die von der Buxtehuder Fotografin Sheila Dolman für den Kalender in Szene gesetzt wurden. Bei ihrem Shooting hat sie den Steampunk mit Hase und Igel verwoben. Modell standen Leute, die sich für das Festival begeistern.

Den Kalender-Titel schmückt das von Hanmari Witte eingefangene Gewinnerbild vom Fotowettbewerb zum Steampunk Festival Buxtehude 2023. Foto: Hanmari Witte
Das Titelblatt ziert ein besonderes Motiv. Es ist das Gewinnerbild vom Fotowettbewerb, der 2023 ausgelobt wurde, und stammt von der 17-jährigen Buxtehuderin Hanmari Witte. Überhaupt findet sich in dem Kalender eine Vielzahl der eingesendeten Fotos. Die 24 Monatsblätter sind mit Zitaten oder einer kurzen Info rund um den Aethercircus garniert und markieren dazu die Veranstaltungstermine des Altstadtvereins.
Das Sicherheitskonzept wurde überarbeitet
Kein Aethercircus ist wie der andere. Das Steampunk Festival holt immer wieder unterschiedliche Künstler und retrofuturistische Vehikel in die Stadt. Und die Organisatoren haben an weiteren Stellschrauben gedreht. „Um die Besucherströme besser zu verteilen, sind die Bühnen jetzt am Geesttor und Petri-Platz“, erklärt Altstadtvereinsvorsitzender Hans Ulrich Wiegel. In Zusammenarbeit mit Ordnungsamt und Polizei wurde auch noch mal am Sicherheitskonzept gefeilt.
Infos zum Festival und das Programmheft gibt es unter www.aethercircus.de.

Bevor der Aethercircus mit seinem Künstlertross in Buxtehude anrollen kann, gibt es noch reichlich zu tun für das Planungsteam. Foto: Weselmann