TFrühere Airbus-Führungskraft leitet jetzt die Buxtehuder Tafel

Arno Weller ist neuer Leiter der Buxtehuder Tafel. Der 68-Jährige ist in Finkenwerder aufgewachsen und arbeitete als Führungskraft beim Flugzeugbauer Airbus. Heute lebt er in der Buxtehuder Altstadt. Foto: Sulzyc
Früher hat Arno Weller Flugzeuge gebaut - jetzt versorgt er Hilfsbedürftige mit Lebensmitteln. Und Buxtehudes neuer Leiter der Tafel kann von einer überraschenden Entwicklung berichten.
Buxtehude. Es war ein stiller Übergang, von der Öffentlichkeit unbemerkt: Arno Weller leitet jetzt das Hilfswerk Buxtehuder Tafel. Der 68-Jährige hat die Nachfolge von Jürgen Karow angetreten, der aus gesundheitlichen Gründen die Tafelleitung abgegeben hatte.
Weller und sein Vorgänger haben eine Gemeinsamkeit: Beide waren zuvor jeweils in Führungspositionen beim Flugzeugbauer Airbus beschäftigt. Kennengelernt hätten sie sich aber erst während ihres ehrenamtlichen Engagements bei der Tafel, sagt Weller. Für Airbus hat er unter anderem im Stader Werk in der Fertigungsplanung gearbeitet.
1000 Menschen versorgt die Buxtehuder Tafel
In Buxtehude ist der Tafelleiter ehrenamtlich tätig und derzeit für 110 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortlich. Die Buxtehuder Tafel versorgt nach Angaben Wellers zurzeit annähernd 1000 bedürftige Menschen aus knapp 400 Haushalten mit Lebensmitteln.
Weller ist in Finkenwerder geboren und vor drei Jahren nach Buxtehude gezogen. Hier lebt er in der Altstadt. Seine Hobbys: Reisen, Angeln und Kochen. Dass er ehrenamtlich arbeitet, erklärt Weller so: „Mir geht es blendend in Buxtehude, ich möchte der Gesellschaft etwas zurückgeben.“

Tafelleiter Arno Weller ist für 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortlich. Foto: Sulzyc
Zunächst engagierte sich der gelernte Metallflugzeugbauer in Buxtehude im Begegnungscafé, einer Anlaufstelle für Geflüchtete. Vor zwei Jahren begann Weller bei der Tafel, zunächst bei der Aufnahme neuer Kunden. Er habe versucht, Ukrainisch zu lernen. „Das ist mir aber nicht gelungen“, gesteht Weller. Im Alltag greife er dann doch lieber auf ein Übersetzungsprogramm auf dem Smartphone zurück.
Eindruck macht der neue Tafelleiter dagegen mit seiner Ansprache auf Spanisch. Zunehmend Spanisch sprechende Menschen würden die Tafel in Buxtehude aufsuchen, hat Weller bemerkt. Das seien Menschen, die vor Verfolgung und Bürgerkriegen in Mittel- und Südamerika geflohen seien.
Aus für Bremerhavener Tafel
Hohe Kosten, neue Kunden – womit die Tafeln zu kämpfen haben
Eine überraschende Entwicklung ist: Die Zahl der Kundinnen und Kunden bei der Buxtehuder Tafel ist rückläufig. „Fünf bis zehn Prozent weniger im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024“, sagt Weller. Im vergangenen Jahr waren Tafelhilfswerke in vielen Städten Deutschlands überlastet, mussten Aufnahmestopps verhängen. 974 Tafeln gibt es in Deutschland.
„Wir bemerken, dass weniger Asylbewerber kommen“, sagt Weller. Er erklärt das mit den Auswirkungen der Grenzkontrollen und einer restriktiveren Einwanderungspolitik der Bundesregierung. Außerdem seien zunehmend mehr Menschen aus der Ukraine in Arbeit gekommen.
Diese Befürchtung hat Buxtehudes Tafelleiter
Die Zahl hilfsbedürftiger Menschen in Buxtehude werde dennoch wieder wachsen, befürchtet Weller. Den Grund dafür sieht er in der von der Bundesregierung angekündigten Reform des Sozialstaats. Also Leistungskürzungen bei Menschen, die ohnehin wenig haben.
30 Kundinnen und Kunden nutzen mittlerweile den Ausgabetag für Rentner (mittwochs, 13 bis 14 Uhr). Diesen hatte Wellers Vorgänger Karow im vergangenen Jahr eingeführt. Aufgefallen war, dass ältere Menschen der Tafel fernblieben - offensichtlich aus Scham.
„Rentner müssen nur ihren Rentenausweis bei uns vorzeigen, um Lebensmittel zu erhalten“, sagt Weller. Einpersonenhaushalte zahlen 1 Euro, Zweipersonenhaushalte 2 Euro. Die Gefahr von Missbrauch sieht Weller nicht: „Zu uns kommt niemand, der 2500 Euro Rente hat.“
Spendenaktion für die Tafeln
Wer die Tafel unterstützen möchte, kann sich an der bundesweiten Aktion von Rewe und dem Dachverband Tafel Deutschland beteiligen: In der Zeit von 8. September bis 20. September haben Unterstützer die Möglichkeit, bei teilnehmenden Rewe-Märkten eine Spendentüte beziehungsweise Spendenkarte zum Preis von jeweils 5 Euro zu finanzieren. Die Tüten enthalten lang haltbare Lebensmittel, die an die Tafeln gehen.
„Mitarbeiter der Tafel Buxtehude werden im Aktionszeitraum an den Wochenenden bei Rewe-Märkten stehen und Menschen bitten, Spendentüten zu erwerben“, sagt Weller.
Buxtehuder Tafel
Standort Buxtehude: Hansestraße 1
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do jeweils 14 -16 Uhr
Mi: 13 Uhr bis 14 Uhr (nur für Rentner und Rentnerinnen)
14 -15 Uhr (nur Neuanmeldung von Kunden für die Ausgabestelle Buxtehude)
Fr, Sa, So: geschlossen
Standort Horneburg: Bürgermeister-Löhden-Straße 6
Öffnungszeiten: Do 14 bis 15 Uhr.
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.