Die US-Regierung stellt die Polizei in Washington unter Bundeskommando - das ist aus Sicht des Generalstaatsanwalts des Bundesbezirks rechtswidrig. Jetzt geht er einen Schritt weiter.
Der Präsident stellt die Hauptstadt-Polizei unter Bundeskommando und lässt Soldaten mobilisieren. Er spricht von ausufernder Kriminalität, Statistiken bezeugen anderes. Nun regt sich erster Protest.
Wegen angeblich ausufernder Kriminalität in Washington will US-Präsident Donald Trump die Nationalgarde in der US-Hauptstadt einsetzen. Diese solle die öffentliche Sicherheit wiederherstellen, sagte Trump ohne konkrete Beweise dafür zu liefern, dass die Situation in Washington (...).
In Hamburg haben die Sommerferien begonnen. Doch während es viele in den Urlaub zieht, können es sich einige Ferien außerhalb der eigenen vier Wände nicht leisten - wie Zahlen zeigen.
Wer weniger als 3.300 Euro brutto verdient, rutscht laut der Linken im Alter unter die Armutsrisiko-Schwelle. Bundesweit trifft das jeden Fünften. Auch im Norden sind viele betroffen.
Wer weniger als 3.300 Euro brutto verdient, liegt laut der Linken später bei der Rente unter der Armutsrisiko-Schwelle. Bundesweit bekommt jeder Fünfte weniger. Auch in Hamburg sind viele betroffen.
Vom Sportkurs bis zur Schulküche: In Bremen zeigt sich, wie gezielte Förderung den Schulalltag verändern kann. Doch längst nicht alle Schulen profitieren von dem bundesweiten Programm.
Microsoft-Mitgründer Bill Gates war einst der reichste Mensch der Welt und machte sich einen Namen als großzügiger Spender. Gegen Tech-Milliardär Elon Musk erhebt er einen schweren Vorwurf.
Die weltgrößte Privatstiftung hat bisher mehr als 100 Milliarden Dollar bereitgestellt im Kampf gegen Armut und Krankheiten. Nun sollen es bis 2045 rund 200 Milliarden sein. Das hat Gründe.
Schlechte Ernährung und zu wenig Bewegung: Kinder in Armut wachsen öfter ungesund auf. Ein Förderprogramm mit einem prominenten Schirmherren soll das in Niedersachsen ändern.
Wohnraum ist knapp, die Armut wächst und viele Menschen leben auf der Straße. Wie soll man ihnen am besten helfen - und gleichzeitig Kosten sparen? Die Stadt Hannover hat einen Plan.
Die Linke erlebt nicht nur in Berlin ein Comeback: In Stade lädt sie zum Vortrag über die Umverteilung von Reichtum - und der Saal platzt aus allen Nähten.
In nur zwei Jahren hat sich die Zahl der Menschen, die in Niedersachsen wegen Wohnungslosigkeit untergebracht sind, verdreifacht. SPD und Grüne wollen dem etwas entgegensetzen.
Schon bald könnte die Welt ihren ersten Dollar-Billionär haben. Der wachsende Superreichtum gefährde demokratische Prinzipien, warnt Oxfam. Rufe nach einer Vermögenssteuer werden wieder laut.
Eine eigene Wohnung, ein eigenes Auto? Für viele junge Menschen in Deutschland ist das undenkbar. Experten warnen: Bei Jugendarmut geht es nicht nur um finanzielle Nachteile.
Das Diakonische Werk Schleswig-Holstein beklagt die Situation in den Notunterkünften im Land. Es fehle an Vielem. Als Reaktion werden „menschenwürdige Standards“ gefordert.
Hohe Mieten, steigende Preise - die Folgen dieser Entwicklung spüren die Tafeln deutlich. Weil so viele Menschen um Unterstützung bitten, mussten einige Tafeln im Norden Maßnahmen ergreifen.
Wer hohe Mieten zahlt, lebt oft ärmer, als die offizielle Statistik erkennen lässt. Das zeigt eine neue Auswertung - und es ruft einen Sozialverband auf den Plan.
Wer hohe Mieten zahlt, lebt oft ärmer, als die offizielle Statistik erkennen lässt. Das zeigt eine neue Auswertung und beschreibt, welche Menschen davon häufig betroffen sind.
Wer hohe Mieten zahlt, lebt oft ärmer, als die offizielle Statistik erkennen lässt. Das zeigt eine neue Auswertung. Hamburg ist demnach besonders betroffen.
Der Kinderschutzbund möchte sich am digitalen Fachtag zur Kinderarmut mit mehreren Teilnehmern über Armutsprävention austauschen - und sieht auch die Politik in der Pflicht.
Die Ungleichheit in Deutschland hat laut einer Untersuchung der Böckler-Stiftung seit 2020 zugenommen. Immer mehr Menschen sorgten sich deshalb um ihren Lebensstandard - auch in der Mittelschicht.
In der Mega-Metropole Manila leben Tausende Menschen auf einem Friedhof - sonst wären sie obdachlos. Rund um Halloween hat der North Cemetery Hochkonjunktur. Aber Geister gibt es hier das ganze Jahr.
Wenig Wachstum und hohe Schulden belasten ärmere Länder. Dabei könnten Länder, die wichtige Rohstoffe für eine grünere Wirtschaft haben, eigentlich vom Handel profitieren.
Einsparungen im Sozialbereich gefährden laut der Armutskonferenz nicht nur die soziale Infrastruktur, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Bei der gesetzlichen Rente komme nach langem Einzahlen wenig raus, findet die Linke. Sie hat dazu Daten beim Sozialministerium erfragt. Und stellt Forderungen zur Stärkung des Systems.
Mit der Taliban-Machtübernahme 2021 endet zwar der bewaffnete Aufstand. Ein Großteil der Bevölkerung in Afghanistan leidet angesichts der Wirtschaftslage aber weiter.
Die israelischen Militäreinsätze im Gazastreifen und Siedlergewalt im Westjordanland haben zu verheerenden Wirtschaftseinbrüchen geführt. Vor allem in der Landwirtschaft sind die Folgen extrem.
Geldsorgen kannte Dieter P. als Ex-Soldat nicht - bis er im Alter ernsthaft krank wurde und ins Pflegeheim kam. Seitdem kämpft der 75-Jährige gegen seine Schulden an.
Laut einer Datenuntersuchung der Bertelsmann-Stiftung ist die Zahl der in Armut lebenden Alleinerziehenden in Niedersachsen seit 2019 gestiegen. Sozialverbände haben Vorschläge, um das zu ändern.
Einkommensarmut betrifft vielfach Alleinerziehende und ihre Kinder, das ist bekannt. Eine Studie sieht nun kaum Verbesserung. Die geplante Kindergrundsicherung könnte die Lage noch verschlechtern.
Laut einer Datenuntersuchung der Bertelsmann-Stiftung ist die Zahl der in Armut lebenden Alleinerziehenden in Niedersachsen seit 2019 gestiegen. Die Stiftung nennt Gründe.
Im Kampf gegen Obdachlosigkeit hat Niedersachsens Landeshauptstadt eine Siedlung saniert. Bis zu 150 Betroffene sollen davon profitieren und es gibt einen klaren Fokus.
27 Staaten gehören aktuell zur EU. Bis heute ist es nicht leicht, alle Interessen unter einen Hut zu bekommen. Die Mitglieder bleiben schon statistisch gesehen sehr verschieden.
Für Tafeln ist es oftmals schwierig, Lebensmittelspenden zu erhalten und diese zu verteilen. Das soll mit einem neuen Zentrum künftig leichter funktionieren.
Eigentlich sollen sie Bildungs- und Erziehungsarbeit leisten. Wegen der Geldsorgen von Familien müssen Einrichtungen der Wohlfahrtspflege aber immer häufiger in akuten Notlagen Feuerwehr spielen.
Die Zahl derer steigt, die in Deutschland in Armut leben. Ebenso die derer, die in Armut abzurutschen drohen. Familie Brecht - zwei Erwachsene, zwei Kinder - steht an der Schwelle. Die Eltern beschreiben ihre Lebensumstände.
Schwarze Menschen, Asiaten und Muslime sind in Deutschland häufiger von Armut betroffen als andere Menschen. Laut einer Untersuchung gilt das auch dann, wenn sie gut ausgebildet und erwerbstätig sind.
Dass ärmere Menschen in der Regel früher sterben als reichere ist bekannt. In Deutschland haben sich die Unterschiede allerdings verschärft. Woran liegt das?
Sie sollen für mehr Sicherheit und Ordnung am Hauptbahnhof sorgen. Zugleich bieten die neuen Sozialraumläufer Obdachlosen und Drogenkranken Hilfestellung. Die Behörde sieht das Projekt geglückt.
Das Ziel ist ambitioniert: Bis 2030 sollen alle Menschen in Deutschland Zugang zu einer Wohnung haben. Die Bauministerin legt einen Aktionsplan vor. Doch kann dieser Obdachlosigkeit beenden?
In einem früheren Seniorenheim in Niendorf sollen pflegebedürftige Obdachlose Ruhe finden. In der Nähe öffnet außerdem ein Übergangswohnhaus. Die ersten Menschen ziehen kommende Woche ein.
Die ärmsten Staaten der Erde treffen globale Krisen wie der Klimawandel oder Pandemien besonders hart. Die Weltbank unterstützt sie. Doch sie ist auf die Solidarität ihrer Mitglieder angewiesen.
Viele Tafeln, die Lebensmittel an Bedürftige geben, sind überlastet. Nun steigt dem Chef des Dachverbands zufolge die Zahl der Senioren, die Hilfe benötigen, weiter.
Auf dem Papier ist die Zahl der Betroffenen nicht gestiegen. Aber Forscher sind sicher: Die Statistiken bilden die Lebensrealität armer Familien nicht ab. Ein politisches Projekt wird heiß diskutiert.
Den Tafeln im Norden fehlt es an Lebensmitteln - gleichzeitig werden sie von immer mehr Menschen genutzt. Nun möchte das Sozialministerium den sozialen Einrichtungen mit Geld weiterhelfen.
Der Paritätische Gesamtverband hat seinen Jahresbericht zur Armut in Deutschland vorgestellt. Demnach lebten mehr als 14 Millionen Menschen im Jahr 2022 in Armut - viele von ihnen erwerbstätig.
In keinem anderen Bundesland gibt es anteilig mehr Einkommensarme als in Bremen. Das geht aus einem Bericht hervor, den der Paritätische Wohlfahrtsverband am Dienstag in Berlin vorgestellt hat.
Erschreckende Zahlen liefert ein Bericht zur Kinderarmut in Schleswig-Holstein: Eines von fünf Kindern im Land ist betroffen. Sozialministerin Touré will handeln.
In diesem Jahr feiert die Hamburger Tafel ihr 30-jähriges Jubiläum - und braucht mehr Hilfe denn je. Denn die Anzahl der Bedürftigen steigt, während die gespendeten Lebensmittel immer knapper werden.
Die Lage der mehr als 970 Tafeln in Deutschland ist sehr angespannt. Sie unterstützen bis zu zwei Millionen Menschen - gleichzeitig belasten hohe Kosten und weniger Lebensmittelspenden die Tafeln.
Deutschland bekommt vom Europarat sein Fett weg. Der Vorwurf: Zu wenig Engagement gegen Armut und Ungleichheit im Land. Vor allem bei Kindern und Behinderten gebe es Handlungsbedarf.
Indien, das Land der Gegensätze: Auf der einen Seite eine ehrgeizige Weltraummission mit Flügen zum Mond, auf der anderen Seite Menschen, die mit bloßen Händen die Kanalisation putzen - und dabei des Öfteren sterben.
In der bevölkerungsreichsten Region der Welt leben mehr als ein Viertel aller Kinder. Laut einer Analyse des UN-Kinderhilfswerks gibt es dort aber nur vier Prozent des Wassers in der Welt.
Mit den sinkenden Temperaturen steigt die Zahl der Menschen in den Notunterkünften. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe fordert mehr Schutz für Hilfsbedürftige.
Die schleswig-holsteinische Landesregierung berät aktuell über Einsparungen im Haushalt. Gleichzeitig stellen Fachhochschule Kiel und Diakonie eine neue Armutsstudie vor. Demnach geht es auch darum, bestehende Beratungs- und Hilfsstrukturen zu erhalten.
Wohnraum ist besonders in Städten knapp, manche Menschen können sich die Miete nicht mehr leisten und landen auf der Straße. Angesichts steigender Preise nimmt an einigen Orten auch die Zahl der Obdachlosen zu.
Ein starkes Beben weckt die Menschen in einem besonders armen Gebiet Nepals im Schlaf - und hat verheerende Folgen. Auch Stunden danach können Einsatzkräfte noch nicht alle betroffenen Gegenden erreichen.
Hungern und Frieren in Deutschland? Das trifft tatsächlich immer mehr Menschen, wie die Landesarmutskonferenz Niedersachsen mit Blick auf die Inflation klarmacht. Und die wachsende Armut hat demnach Folgen - für alle.
Die Stadt Hannover arbeitet an einem Aktionsplan, um Obdachlosigkeit in den kommenden Jahren so weit es geht zu reduzieren. „Mir liegt es persönlich sehr am Herzen, dass wir beim EU-Ziel, Wohnungslosigkeit bis 2030 zu vermeiden, ganz konkret vorankommen“, sagte Oberbürgermeister (...).
Von 2017 bis 2022 hat sich einer Studie zufolge die Zahl der Kinder, die in schwerster Armut leben, fast verdeifacht. Mittlerweile sind mehr als eine Million Kinder betroffen. Das hat mehrere Gründe.
1,3 Millionen Kinder in Deutschland sind laut Unicef vom Risiko dauerhafter Armut betroffen. Eine Forderung des Kinderhilfswerks lautet daher: Mehr Investitionen in den Bildungsbereich.
Die Staatschefs der Welt beschlossen die Nachhaltigkeitsziele 2015 und wollten diese bis 2030 erreichen. Dazu zählen die Bekämpfung der Klimakrise oder das Ende extremer Armut. Ist das noch machbar?
Die Landesarmutskonferenz hat einen Aktionsplan auf nationaler Ebene gegen Wohnungslosigkeit gefordert. Es sei zu befürchten, dass sich die Situation verschlimmern werde, auch wenn es dazu noch keine Statistik gebe, sagte der Geschäftsführer der Landesarmutskonferenz Niedersachsen, (...).
Zu wenige Sozialwohnungen, zu lange Schlangen vor den Tafeln: Bei der ersten Armutskonferenz der Linken im Kulturforum in Buxtehude wird harsche Kritik an der Politik laut. Die Teilnehmer fordern, die Wohnungsnot zu bekämpfen - und unterbreiten konkrete Vorschläge.
Armut bekämpfen, nicht arme Menschen. Inflation und explodierende Energiekosten erhöhen das Armutsrisiko. Die Linkspartei lädt deshalb zu einer Armutskonferenz mit vielen Experten ein.
Die aktuelle Situation rund um Energiekrise und steigende Kosten trifft Familien besonders. Der Kinderzuschlag (KiZ) kann hier zu einer erheblichen finanziellen Entlastung des Familienbudgets beitragen. Wer die finanzielle Unterstützung erhält.
Die Preise für Energie, Futter und Tierärzte steigen. Das macht auch Tierheimen und -besitzern im Kreis Stade zu schaffen. Deshalb geben mehr Herrchen und Frauchen ihre Hunde und Katzen ins Heim - das führt zu einer Abwärtsspirale. Eine Petition aus Hamburg soll helfen
Falsch deklarierte Preise in Supermärkten und bei Discountern sind kein neues Phänomen. In jüngster Zeit aber häufen sich die Fälle landesweit auffällig. Verbraucherzentralen sind alarmiert. Was steckt dahinter?
„Krisenkosten auf unseren Rücken? Wir zahlen gar nix!“ So ruft ein Bündnis am Sonnabend zu einer Demonstration gegen Inflation und Armut in Hamburg auf. Zwei weitere Demos in Hamburg bereiten dem Verfassungsschutz Sorgen.
Wegen der hohen Inflation und der Energiekosten warnen Sozialverbände vor wachsender Armut bis weit in die Mittelschicht hinein. Wird die Not in Deutschland zum Massenphänomen? Oder sind die Ängste übertrieben? Über Schicksale, Statistiken und staatliches Handeln.
Wie hat sich die Verteilung der Einkommen in Deutschland entwickelt? Was bedeutet das für die Gesellschaft? Antworten gibt der neue „Verteilungsbericht“ des gewerkschaftsnahen Forschungsinstituts WSI.