Zähl Pixel
Innenstadt-Sterben

Zu viele Döner-Läden und Friseure: Wie andere Städte dagegen vorgehen

Aus Sicht der CDU-Fraktion im Heilbronner Gemeinderat gibt es in der Innenstadt zu viele Dönerbuden. (Archivbild)

Aus Sicht der CDU-Fraktion im Heilbronner Gemeinderat gibt es in der Innenstadt zu viele Dönerbuden. (Archivbild) Foto: Christoph Schmidt/dpa

20 Mal Döner, dazu Barbershops und Nagelstudios: Die Innenstadt verliert vielerorts an Attraktivität. In Süddeutschland macht die CDU dagegen mobil.

Von David Nau Freitag, 20.09.2024, 18:10 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Heilbronn. Eine Obergrenze für Dönerbuden und Nagelstudios sowie Barber- und Automatenshops in Heilbronn wäre rechtlich machbar - das geht aus einem Rechtsgutachten der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC hervor. Das Gutachten hatte die Stadtinitiative Heilbronn, ein Zusammenschluss von Gewerbetreibenden, beauftragt. Eine entsprechende Obergrenze wird von der Heilbronner CDU-Fraktion gefordert.

„Unser Gutachten zeigt, dass es zahlreiche rechtliche Mittel gibt, um die Gewerbe- und Gastronomiestruktur in der Innenstadt gezielt zu steuern“, sagte Thomas Kessler von PwC einer Mitteilung zufolge bei der Vorstellung des Gutachtens. Durch städtebauliche Entwicklungskonzepte und Festlegungen für Teilräume der Stadt könnten Kommunen konkrete Schritte unternehmen.

Die Einschätzungen des Gutachtens ließen sich nicht nur auf Heilbronn, sondern auf alle Kommunen anwenden, sagte Kessler. Die Steuerungsmöglichkeiten der Städte seien aber keinesfalls ein Freifahrtschein. „Jede Kommune muss Eingriffe genau begründen“, so Kessler.

Initiative zählt Dutzende gleiche Geschäfte

Die CDU-Fraktion in der 125.000-Einwohner-Stadt nördlich von Stuttgart hatte im Frühjahr im Kommunalwahlkampf eine Obergrenze für Dönerbuden, Nagelstudios und Barbershops gefordert. „Es tut mir weh, dass das Angebot immer einseitiger wird: Immer nur Dönerläden, Barbershops, Nagelstudios oder Handyläden“, sagte CDU-Stadtrat Christoph Troßbach. Die Stadtinitiative zählte allein innerhalb der Heilbronner Innenstadt 20 Dönerläden, 18 Barbershops und 16 Nagelstudios.

„Uns geht es darum, dass wir eine möglichst vielfältige Innenstadt haben, mit einem breiten Angebot“, erklärte Troßbach. Zu viele gleiche Geschäfte hätten eine negative Magnetwirkung. Bestehende Läden wären von der Obergrenze nicht betroffen.

CDU-Stadtrat Christoph Troßbach setzt sich für eine Obergrenze für bestimmte Geschäfte ein. (Archivbild)

CDU-Stadtrat Christoph Troßbach setzt sich für eine Obergrenze für bestimmte Geschäfte ein. (Archivbild) Foto: Christoph Schmidt/dpa

Die Stadt soll deswegen nach dem Willen der CDU ein Konzept erarbeiten, um Gastronomie- und Dienstleistungsangebote steuern zu können - also Bereiche festlegen, in denen bestimmte Arten von Geschäften gar nicht mehr oder nur noch weniger angesiedelt werden dürfen.

Stadtverwaltung ist eher zurückhaltend

Einer Stadtsprecherin zufolge soll sich der Gemeinderat im Oktober mit einem entsprechenden Antrag der CDU befassen. Man lasse die Forderung selbst ebenfalls rechtlich prüfen und werde die Ergebnisse der Prüfung in der Sitzung vorstellen, sagte eine Stadtsprecherin. Zuletzt hatte sich die Verwaltung eher zurückhaltend geäußert. „Die Frage, ob Obergrenzen für bestimmte Gewerbebetriebe möglich sind, ist sehr komplex und umfasst verschiedene Rechtsgebiete“, hieß es.

Sven Hofmann, Vorsitzender der Stadtinitiative, nannte das Gutachten einen „großen Erfolg“ für die Stadt: „Die klaren Ansätze, wie wir das Ungleichgewicht in den Quartieren korrigieren können, bieten uns die Möglichkeit, die Innenstadt als einen attraktiven Anlaufpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger sowie Besucher zu gestalten“, sagte er. Man plane, die Empfehlungen des Gutachtens in Zusammenarbeit mit Gemeinderat und Stadtverwaltung umzusetzen, hieß es. (dpa)

Weitere Artikel

Israel erhöht nach Angriffen in Katar den Druck

Nach dem Angriff in Katar fordert Israels Premier Netanjahu von Doha die Ausweisung der Hamas-Führung. Katar reagiert mit scharfen Worten. Derweil spricht Netanjahu von „Strandgrundstücken“ in Gaza.

Bärtierchenart trägt jetzt Kretschmanns Namen

Rötlich-beige und einem Gummibärchen ähnelnd: „Ramazzottius kretschmanni“ ist eine neue Bärtierchenart im Schwarzwald. Das Besondere: Es trägt den Namen von Regierungschef Kretschmann.

Rom will Fluss Tiber wieder badetauglich machen

Einst galt der Tiber als Lebensader Roms, heute ist er dreckig und verwahrlost. Verschiedene Initiativen, den Fluss wieder zum Leben zu erwecken, blieben erfolglos. Die Stadt wagt einen neuen Versuch.