TIn dieser Hansestadt kann ich mehr erleben – Der Gewinner steht fest
Stade oder Buxtehude: In welcher Stadt kann man den besseren Stadtrundgang machen? Das sollte die KI beantworten. Foto: Meyer
ChatGPT zeigt Buxtehude und Stade so wie nie zuvor. Doch wo ist die Entdeckungsreise schöner? Erfindungsreichtum und Überraschungsmomente entscheiden diesen Städtevergleich.
Landkreis. Künstliche Intelligenz (KI) ist kein Science-Fiction, sondern Realität. Sie hat auf viele Alltagsfragen eine Antwort, schreibt sogar für Faule Hausarbeiten - und kann auch helfen, Buxtehude und Stade zu erkunden.
Das TAGEBLATT hat einen Selbstversuch mit KI gestartet und war fünf Stunden durch beide Hansestädte mit dem Helfer auf dem Handy unterwegs. Wir haben dem Chatroboter ChatGPT folgende Aufgabe gestellt: „Ich möchte die Stadt Buxtehude (die Stadt Stade) in fünf Stunden zwischen 10 und 15 Uhr erkunden.
Dabei möchte ich die Altstadt und Sehenswürdigkeiten sehen, shoppen und eine Kleinigkeit essen und trinken. Außerdem möchte ich ein Museum besuchen, den Hafen und einen Park sehen. Kannst du mir eine passende Route vorschlagen?“
Buxtehude oder Stade: In welcher Stadt kann man den besseren Stadtrundgang machen? Das soll die KI beantworten. Was uns auf der Entdeckungsreise auffällt, bewerten wir in fünf Kategorien: „Aha-Erlebnis!“, „Das gewisse Etwas!“, „Für Jung und Alt!“, „Hilfe, bitte!“ und „Hier lässt es sich aushalten!“.
Aha-Erlebnis!
An welchen Orten lerne ich etwas, das mich überrascht oder ich noch nicht wusste? Die Tour in Buxtehude war teilweise Geschichtsunterricht unter freiem Himmel. Besucher lernen im Museum und auf Schildern an den Sehenswürdigkeiten etwas über die Stadtgeschichte, wie Buxtehude heute aussieht und damals aussah. Zudem überraschten zwei Erfindungen, made in Buxtehude: die 30er-Zone und die Oberstufen-Reform, Kurse frei zu wählen. Beide Erfindungen hat Deutschland Buxtehude zu verdanken.

Historisch: Die 30er-Zone kommt aus Buxtehude. Foto: Meyer
Einzigartig: Buxtehude hat auch ohne Elvis Presley, George Clooney oder Marilyn Monroe einen eigenen Walk of Fame, den BULLEvard. In der Stadt sehe ich auf der KI-Route mehr i-Tüpfelchen, mehr Unerwartetes - zum Beispiel die Tauschbücherei am Stavenort.

Buxtehudes Hollywood, der BULLEvard: Messingplatten in der Altstadt zeigen, welche Autoren schon mal die Buxtehuder Bulle gewonnen haben. Foto: Meyer
Dinge, die ich über Stade noch nicht wusste, weiß ich jetzt dank des Schwedenspeichers - dank der amüsanten Geschichte über die zwei Bürgermeister und des Demokratie-Cafés im Goebenhaus. So häufig „Aha!“ wie in Buxtehude macht es in Stade nicht.
Der Punkt geht an Buxtehude! 1:0.
Das gewisse Etwas!
Welcher Stadtrundgang bietet mehr Besonderes, was ich Familie oder Freunden erzähle und empfehle? Tante Trude in Buxtehude und Tante Emma in Stade, also Stader Fachmarkt. Beide sind Läden mit regionalen Spezialitäten, die besonders sind, weil es sie nicht oder kaum woanders gibt. Buxtehuder, Stader oder Touristen können hier besondere Spezialitäten kaufen und das Regionale damit unterstützen.
Stade vs. Buxtehude
T Städtevergleich: Überraschende Reaktionen auf die Glücksumfrage
Hier findet sich noch schnell ein Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenk. Empfehlungen gehen auch raus für das Pfeffertörtchen in Buxtehude oder das Goebenhaus in Stade.
Unentschieden! Buxtehude 2, Stade 1.
Für Jung und Alt!
Welcher Stadtrundgang eignet sich mehr für alle Altersgruppen? Die Jüngsten können sich auf den Grünflächen in beiden Stadtparks austoben. Stade hat zusätzlich eine Skateanlage im Park. Alternativ sehe ich auf der Tour in Buxtehude (Spielplatz Am Viverdamm) einen Spielplatz in unmittelbarer Nähe zur Altstadt, in Stade drei (Schiefe Straße, St. Johanniskloster, Insel-Spielplatz).
Städtevergleich
T Stade und Buxtehude: Das kritisieren die Menschen an ihrer Stadt
Städtevergleich
T Stade oder Buxtehude: Welche Stadt macht glücklicher?
Städtevergleich
T Stade oder Buxtehude: Welche Stadt hat mehr Glücksorte?
Geschichtsmuffel war gestern: Auch der Schwedenspeicher und das Buxtehude Museum für Regionalgeschichte und Kunst gehen auf das junge Publikum ein und übermitteln Wissen über ihre Stadt interaktiv und digital - auch eine gute Chance, um die Heimatkunde aufzufrischen.
Während die Tour durch Stade dem jüngeren Publikum einen Tick mehr bietet, ist eine Reise durch Buxtehude für ältere Menschen besser zu bewältigen. Die Altstadt lässt sich auf ihren Wegen leichter und behindertengerechter erforschen. Was einem gefällt, ist von Person zu Person, von Alter zu Alter unterschiedlich. Meine Einschätzung: Beide Altstädte nehmen sich kaum etwas, um alle Altersschichten zu begeistern.
Ein Punkt für beide Städte. Buxtehude führt 3:2.
Hilfe, bitte!
Bei welchem Stadtrundgang wird Menschen mehr geholfen? Wer guten Tourismus bieten will, sollte garantieren, dass möglichst alle diesen genießen können. Barrierefreiheit ist das Zauberwort. Öffentlicher Raum sollte ohne Einschränkungen für alle Menschen zugänglich sein.

Kleiner, aber feine Unterschied: Die Infotafeln mit Wegbeschreibungen sind in Buxtehude - hier am Hafen - auch für Blinde über die Brailleschrift zu lesen. Stade hinkt da hinterher. Foto: Meyer

Diese Schilder in Stade weisen einem immer wieder den Weg - doch Blinden nicht. Foto: Meyer
Die historischen Altstädte und ihre jahrhundertealte Architektonik erschweren Barrierefreiheit, keine Frage. Dennoch findet Buxtehude mehr Wege. Ein Unterschied: Die Wegweiser mit Stadtplan helfen Blinden nur in Buxtehude mit Brailleschrift weiter. Denkmalschutz und Barrierefreiheit müssen sich aber nicht ausschließen. Zwar gibt es in Stade vereinzelt auch ebene Wege, die Rollstuhlfahrern & Co den Weg über die Straße erleichtern. In Buxtehude sehe ich mehr menschengerechte Wege über holpriges Kopfsteinpflaster.
Neues Angebot
T Wie blinde Menschen in Stade auf Sightseeingtour gehen
Zur Kategorie „Hilfe, bitte!“ gehört auch, in welcher Stadt Menschen auf der KI-Route sich über Buxtehude oder Stade bilden können. Tafeln und Schilder mit Wissen zum Durchlesen warten an beiden Standorten. Doch Buxtehude hat es erfinderischer umgesetzt. Nicht nur Museum oder Gebäude, auch der BULLEvard lehrt Angeberwissen. Wer weiß: Vielleicht wird dieses Städtewissen noch mal nützlich sein bei einem Quiz.
Und sonst so? Buxtehude bietet eine Helmbox, Mitfahrerbank oder Ladestation für Elektroräder, Stade Schließfächer und eine Bank als Aufladestation für Handys als Zugabe für Bürger und Touristen.
Der Punkt geht an Buxtehude! 4:2 für Buxtehude.
Hier lässt es sich aushalten!
Welcher Stadtrundgang hat mehr Orte, an denen ich (länger) entspannen kann? Weder wunderschön noch hässlich sind Stadtpark in Buxtehude und Bürgerpark in Stade als Erholungsorte. Erholung steckt aber mehr woanders. In Buxtehude erholen Spazieren und Schlemmen am Fleth und in Stade am Hansehafen. Im Stadthafen gibt es mehr zu sehen, erleben, essen und trinken als im Buxtehuder Hafen.
Stade holt den Punkt! Und verkürzt auf 3:4.

Ein „Must see“ in Stade: der Stadthafen. Der Hafen und sein Drumherum sind größer und besser als in Buxtehude. Foto: Meyer
Endergebnis
Buxtehude gewinnt mit 4:3!
Wichtige Tipps für die, die es mal ausprobieren wollen
Fünf Stunden sind eine gute Zeitspanne, um die wichtigsten Attraktionen in beiden Städten zu sehen. In Buxtehude und Stade sollte jeder Altstadt, Hafen und auch Museum gesehen haben. Ein Museumsbesuch als Kulturteil dieser Entdeckungsreise mit der KI empfiehlt sich, der Grund: Besucher sehen, was von der Stadtgeschichte heute noch übrig geblieben ist. Das Museum ist Theorie-, der Stadtrundgang Praxisunterricht.

So lief die Kommunikation mit ChatGPT auf dem Smartphone. Nach der Frage dauert es nur wenige Sekunden, bis die KI antwortet und... Foto: Meyer/Screenshot
ChatGPT mag viel wissen. Mit Wissen über Buxtehude und Stade ist die KI noch nicht ausreichend gefüttert. Manchmal war der Chatroboter ungenau, Beispiel Buxtehude: „Café am Fleth“, „Este Grill“ oder „Kaffeerösterei am Fleth“ sind die mitunter noch nicht so intelligenten Tipps der künstlichen Intelligenz.

... diese Etappen für einen Altstadtrundgang in Buxtehude vorschlägt. Foto: Meyer/Screenshot
Welches „Café am Fleth“ meinst du, ChatGPT? Auf Nachfrage korrigiert und entschuldigt sich die KI, schlägt auch Café PomPom oder Süße Sünde mit Adresse, Kurzbeschreibung und Links zu Speisekarten & Co vor.

ChatGPT liefert auch einen übersichtlichen Zeitplan, der hilft, um die ungefähre Zeit für die einzelnen Etappen im Augen zu behalten. Foto: Meyer/Screenshot
Tipp: Entweder bei der KI nachfragen, wenn diese ungenaue Angaben macht oder wenn man für eine Etappe mehr Zeit einplanen will. Wenn es zu viel KI wird: Im Zweifel den eigenen Kopf oder Bauch entscheiden lassen, in welches Café oder an welchen Ort der Weg als nächstes führt.
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.