TKüchenchefs gewähren einen Blick in ihre Kochtöpfe: Osterrezepte zum Nachmachen

Das Osterfest lädt zur Kreativiät in der Küche ein. Vier Rezepte, die zum Nachmachen anregen. Foto: Sina Schuldt/dpa
Es ist Ostern. Da darf das passende Essen natürlich nicht fehlen. Köche aus dem Stader Nachbarkreis zeigen, welche kulinarischen Besonderheiten sie für die Ostertage empfehlen. Außerdem: Österliche Spezialitäten aus Cuxhavener Kochbuch von 1991.
Cuxhaven. Was isst man zu Ostern? Welche Rezepte bieten sich für die Feiertage an?
Wer noch auf der Suche ist, was man Ostersonntag oder Ostermontag kochen kann, der kann sich von Köchen aus dem Landkreis Cuxhaven inspirieren lassen. Sie teilen mit den Lesern ihre Ideen.
Wie wäre es mit gebeiztem Lachs als Vorspeise zum Ostermenü? Als Hauptspeise bietet sich am Ostersonntag ein Lammauflauf an. Dorschfilet mit Kapern könnte am Ostermontag als Hauptgericht serviert werden. Mit einer Sanddorn-Tarte als Nachtisch hat das Ostermenü einen runden Abschluss.
Das sind die Oster-Rezepte der Küchenchefs:
Das Donners empfiehlt: Tarte von Sanddorn

Das Cuxhavener Hotel "Das Donners" empfiehlt zu Ostern "Tarte von Sanddorn". Foto: Das Donners Foto: Das Donners
Zutaten für die Bayrisch Creme:
Schritt 1: 2 Eigelb, 100 ml Milch, 1 Tropfen Paste von der Vanilleschote, 80 g Zucker, 3-4 Blatt Gelantine
Für Schritt 2: 200 g geschlagene Sahne, 100 g Sanddorn Püree (kann getauscht werden)
Für Schritt 3: 2 Mürbeteig Tarlettes
Zutaten für die Baiser Haube:
25g Puderzucker, 25g Zucker, 25 Eiklar, 1 Prise Salz
Zubereitung: Zuerst verrühren Sie das Eigelb mit dem Zucker zu einer cremigen Masse und stellen diese kalt. Anschließend geben Sie die Vanilleschote in die Milch und kochen diese auf. Sobald die Milch aufgekocht ist, fügen Sie diese Eigelb-Zucker-Masse langsam hinzu. Prüfen Sie mit dem Kochlöffel die Festigkeit der Masse. Dazu tauchen Sie den Löffel in die Masse. Halten Sie den Rücken des Löffels nach oben und pusten darauf. Wenn dann wellenförmige Linien zu sehen ist die Masse fertig. Fachsprachlich nennt man das auch „zur Rose abziehen“.
Zu der Masse geben Sie jetzt die aufgelöste Gelantine dazu, danach lassen Sie das Ganze abkühlen. Bevor die Masse angezogen ist, heben Sie das Sanddorn Püree sowie die geschlagene Sahne unter. Fertig ist die Bayrische Creme mit Sanddorn.
Landwirtschaft
T Spargel zu Ostern: Wird das Gemüse rechtzeitig reif?
Anleitung für Einsteiger
So bauen Sie Spargel im Garten selber an
Zwischenzeitlich bereiten Sie ein Wasserbad mit ca. 70° Grad vor. Setzen Sie eine Metallschüssel auf den Topf und verrühren darin das Eiweiß zusammen mit dem Zucker, Puderzucker und einer Prise Salz, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Nehmen Sie das Ganze vom Herd und schlagen die Baiser Masse nun so lange auf, bis diese eine feste Konsistenz hat. Sobald die Masse vollständig abgekühlt ist, stellen Sie sich Ihr Tartelette und Dekoration (frisches Obst, Streusel, Minze, usw.) bereit. Füllen Sie jetzt die Tartelettes mit der Creme und verteilen darauf die vorbereitete Baiser Masse. Zum Schluss diese flambieren und nach Ihren Wünschen dekorieren.
Hotel Peters empfiehlt: Gebeizter Lachs (5 Pers.)

Das Wingster Genusshotel Peters empfiehlt gebeizten, geflämmten Lachs mit Limettencreme und Schnittlauchöl. Foto: Hotel Peters
Zutaten für den marinierten Lachs:
400 g Lachsfilet, 10 g Salz, 5 g Zucker, Zitronenabrieb
Zutaten für Schnittlauchöl:
4 EL geschnittener Schnittlauch, 1 EL gehackte Petersilie, 250 ml Öl
Zutaten für Limetten-Creme:
200 g Joghurt, 1 EL Mayonnaise, 1 EL Schmand, Zucker, Salz, Limettensaft, Limettenabrieb
Zubereitung: Den Lachsfilet über Nacht marinieren. Die Zutaten des Schnittlauchöls zusammen fein pürieren. Einen Topf erhitzen und die Öl-Kräutermischung in den heißen Topf geben. Dann den heißen Topf sofort in kaltes Eis stellen. Die Zutaten der Limetten-Creme gut miteinander vermengen.
Gerichte aus dem Cuxhavener Kochbuch von 1991
Doch nicht nur die Profis wissen, wie gekocht wird. 1991 stellten Mitglieder der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Petri und Interessierte aus anderen Orten ein Kochbuch der ganz besonderen Art zusammen: „Das einmalige Kochbuch - Rezeptstrandgut aus Cuxhaven“ ist eine Rezeptsammlung, die sich zum Teil an Rezepten aus handelsüblichen Kochbüchern orientiert. Sie unterscheide sich jedoch von diesen durch „vielfältige Veränderungen, die durch ihre praktische Anwendung notwendig geworden sind.“ Das schrieben Christa v. Hanneken, Ulrike Sonnentheil und Günter Mohr im März 1991 im Vorwort des Buches.
Essen & Trinken
T Zwölf Tipps im Restaurant: So sind Sie ein guter Gast
Aus rund 30 Städten und Dörfern erreichten die Herausgeber Zuschriften. Einige von weit her, wie aus Kiel oder sogar Rotterdam. Aber auch einige aus dem Landkreis Cuxhaven wie beispielsweise Bülkau, Hemmoor, Loxstedt, Neuhaus/Oste oder Wanna. „Auch die Landfrauenvereine des Kreises Land Hadeln haben Rezepte zur Verfügung gestellt“, heißt es weiter im Vorwort. „Sie alle hatten den Wunsch, ihr bewährtes Rezept nach der Feuerprobe am eigenen Herd mitzuteilen und zum Nachahmen anzuregen.“

1991 erschien "Das einmalige Kochbuch - Rezeptstrandgut aus Cuxhaven", eine Sammlung an Rezepten von Koch-Interessierten aus dem Landkreis. Foto: Keck
Der Reinerlös aus dem Verkauf des Buches diente 1993 der Finanzierung einer neuen Orgel für die St. Petri-Kirche. Offiziell zu kaufen gibt es das Kochbuch nicht mehr. Im Internet findet sich aber noch so mancher Anbieter, der sein gebrauchtes Exemplar verkaufen möchte.
Dorschfilet mit Kapernbutter (4 Pers.)
Zutaten: 600 g Dorschfilet, 1 unbehandelte Zitrone, 1/2 Bund Petersilie, 50 g Kapern, 4 Pfeffergürkchen, Salz, weißer Pfeffer, 2 EL Mehl, 80 g Butter, 10 cl trockener Weißwein, 1 Esslöffel Sherryessig
Zubereitung: Das Dorschfilet abspülen, trockentupfen und gegebenenfalls entgräten. Anschließend die unbehandelte Zitrone heiß waschen, abtrocknen, dünn schälen und auspressen. Den Fisch damit beträufeln und zehn Minuten ziehen lassen. Den halben Bund Petersilie abbrausen, trockentupfen und fein hacken. Kapern abtropfen lassen und hacken. Die abgetropften Gürkchen und die Zitronenschale fein würfeln. Die Filets trocken tupfen, leicht salzen, pfeffern und mit Mehl bestäuben. 50 Gramm Butter in einer Pfanne erhitzen und den Fisch darin von jeder Seite knapp zwei Minuten braten. Den Bratensatz mit Wein und Essig aufkochen, auf etwa ein Drittel einkochen lassen und durch ein Sieb gießen. Restliche Butter in kleinen Flöckchen unter die Soße rühren, mit Petersilie, Kapern, Gürkchen und Zitronenschale mischen.
Traditionsbetrieb
T Kult-Café Brüning in Otterndorf ist insolvent
Lamm-Auflauf (4 Personen)
Zutaten: 1 Zwiebel, 5 Knoblauchzehen, 1 Lorbeerblatt, 2 EL Öl, Salz, Pfeffer, 1 kg mageres Lammfleisch ohne Knochen, 75 ml Weißwein, 1 g Fleischtomate, 4 Eier, 1 EL Mehl, 3 Becher Joghurt (10%), Fett für die Form, 1 TL Majoran, 1 Bund Petersilie zum Bestreuen
Zubereitung: Zwiebelviertel, abgezogene Knoblauchzehen und zerkleinertes Lorbeerblatt im heißen Öl andünsten. Große Fleischwürfel zufügen und mit Salz und Pfeffer würzen. Wein und 75 Milliliter Wasser zugießen und im geschlossenen Topf eine Stunde dünsten lasen. Dann das Fleisch mit Sud in gefettete Auflaufform füllen und die Tomatenwürfel darüberstreuen. Eier, Mehl und Joghurt verrühren und darübergießen. Mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen. Form bei 250 Grad für 50 Minuten backen. In den letzten 20 Minuten abdecken.