TNeu durchgestartet: Stade aktuell mischt bei vielen Veranstaltungen mit

Der Vorstand von Stade aktuell auf dem Stade Sofa. Wilfried Stief (von links), Amir Afschartabbar, Mo Karami, Michelle Neugebauer sowie hinten Elena Brückner und Manuel Bossemeyer. Es fehlt Lorenz Leuchtenberger. Foto: Stade aktuell
Vor einem Jahr stand die Werbegemeinschaft Stade aktuell vor dem Aus, ein Jahr später zieht der neue Vereinsvorstand eine beeindruckende Bilanz. Und zwei Highlights kommen erst noch.
Stade. Wenn nichts mehr geht, hilft oft ein Neustart - so auch im Fall von Stade aktuell. Die 1971 gegründete Werbegemeinschaft mit rund 250 Mitgliedern stand vor rund einem Jahr kurz vor der Auflösung (das TAGEBLATT berichtete). Doch dann übernahm der Stader Gastronom Amir Afschartabbar den Vorsitz. Bei der Zusammenstellung seines Teams hatte er offenbar den richtigen Riecher. Gemeinsam mit Michelle Neugebauer (2. Vorsitzende), Wilfried Stief (Pressewart), Manuel Bossemeyer (Kassenwart), Mohammed Karami (Mitgliederwart), Lorenz Leuchtenberger (Vize-Kassenwart) und Elena Brückner (Schriftführerin) hat er bereits zahlreiche Projekte umgesetzt - und noch viel vor.
Geballtes Know-how für eine lebendige Innenstadt
Rund 1000 ehrenamtliche Arbeitsstunden habe das Vorstandsteam in den vergangenen Monaten geleistet. Immer mit dem Ziel, die Hansestadt Stade noch schöner zu machen und Perspektiven zu schaffen, betont Afschartabbar. „Wir ziehen alle an einem Strang und bringen geballtes Know-how mit“, ergänzt Michelle Neugebauer.

Michelle Neugebauer verteilt in der Hökerstraße Luftballons an Stader Händler. Foto: Stade aktuell
Sie ist Einzelhändlerin. Elena Brückner sitzt für die SPD im Stadtrat, Kassenwart Bossemeyer ist Bereichsdirektor bei der Sparkasse Stade-Altes Land, Mohammed Karami kommt, genau wie Amir Afschartabbar, aus der Gastronomie, Lorenz Leuchtenberger aus der Wirtschaft und Wilfried Stief ist als ehemaliger TAGEBLATT-Redakteur prädestiniert für die Pressearbeit. Beraterin für Musikevents ist die Musikerin Sarah Müller.
Für eine bessere Kommunikation in den Straßen und zum Vorstand gibt es nun auch wieder Straßensprecher und Straßensprecherinnen, insgesamt sechs Stück. Einen guten Draht hat Stade aktuell auch zum Stadtmarketing. Von dort gebe es sowohl Unterstützung bei formalen und juristischen Hürden als auch eine Zusammenarbeit bei vielen Projekten.
Dritter verkaufsoffener Sonntag und das Stade Sofa
Unter anderem bei den verkaufsoffenen Sonntagen gab es eine Kooperation, für die Stade aktuell das Programm organisierte. Diese fanden 2024 angeknüpft an das von Stade Marketing organisierte Craftbeer- und das Shantychor-Festival sowie erstmals auch im Rahmen des Altstadtfests statt. „Unser Familientag am Altstadtfest-Sonntag mit großer Bühnenshow, Quadmitfahrgelegenheit und Musik ist super angekommen“, sagt Michelle Neugebauer.

Beim 2. verkaufsoffenen Sonntag am Altstadtfest-Wochenende organisierte Stade aktuell ein umfangreiches Programm, unter anderem mit Dirk Ludewig und „...fair geht“ vor auf der Pferdemarktbühne. Foto: Stade aktuell
Ebenso erfolgreich ist das Projekt Stade Sofa angelaufen und aufgenommen worden: Es ist ein niedrigschwelliges Angebot für Künstler und Musiker, sich auf einer mobilen Bühne zu präsentieren. Auf der Open Stage (offene Bühne) traten während des Sommers unter anderem eine Band aus Hamburg, Straßenmusiker und ein Poetry-Slammer aus Basel auf. „Einmal traute sich auch ein Kind auf die Bühne, um einen Witz zu erzählen“, sagt Amir Afschartabbar. Das Stade Sofa soll nun transportgerecht umgebaut werden, so dass es künftig überall in der Innenstadt aufgestellt werden kann.

Musikerin Sarah Müller, auch Beraterin von Stade aktuell in künstlerischen Dingen, spielte beim 1. verkaufsoffenen Sonntag in der Holzstraße. Foto: Stade aktuell
Stade aktuell sicherte in Kooperation mit dem Stadtmarketing und dem Fuerkiek auch den Fortbestand der Eisstockbahn vor dem Schwedenspeicher und hatte die Idee für die kleine Eislaufbahn, die in diesem Jahr erstmals am Fischmarkt aufgebaut ist.
Auf Einladung von Stade aktuell kommen am 6. und 7. Dezember auch wieder die Lucia-Sängerinnen aus Schweden nach Stade. Wie berichtet, wollte Stade Marketing aus Kostengründen auf den Aufenthalt und die Auftritte der Gruppe verzichten.
23.000 Euro für Aktionen und Projekte
Insgesamt hat die Werbegemeinschaft in diesem Jahr 23.000 Euro für Aktionen ausgegeben und unter anderem das Wochenmarkt-Jubiläum, das Fest in der Sattelmacherstraße und das Heimatshoppen unterstützt. Um auch künftig aktiv bleiben zu können, sollen nun auch wieder Mitgliedsbeiträge erhoben werden. In gleicher Höhe wie vor der Corona-Pause, betont der Vorsitzende. Einen Extra-Beitrag vor verkaufsoffenen Sonntagen soll es nicht mehr geben.
Weihnachtsaktion
T Wunscherfüller: Wie Amir Afshartabbar in Stade Kinderaugen strahlen lässt
„Wir wollen miteinander statt gegeneinander arbeiten und Erlebnisse in der Innenstadt fördern, damit die Menschen zu uns kommen“, betonen Afschartabbar und Neugebauer unisono. Sie haben sich bereits bei Gesprächen zum Thema Sicherheit und Innenstadt-Sanierung mit Vertretern aus Politik und Verwaltung eingebracht und wollen zudem guten Kontakt zu allen Innenstadt-Akteuren pflegen. Gemeinsame Projekte sind schon mit dem Förderverein Stadeum und dem Verein Alter Hafen geplant. Auch mit der privaten Hochschule in Stade PFH ist Stade aktuell im Gespräch. Studierende sollen untersuchen, wie die Innenstadt attraktiver werden kann.
Stades Innenstadt habe großes Potenzial, ist sich der Vorstand einig. „Die Menschen wollen sich treffen, und wir haben ein einmaliges Zentrum“, sagt Amir Afschartabbar. Er und sein Team wollen den Fokus gezielt auf das Positive legen und sprudeln vor Ideen. Dazu zählt auch die Einrichtung eines Leitsystems für Einkaufs-, Kultur- und Gastromeile, um mehr Übersichtlichkeit zu schaffen. Auf politischer Ebene will sich Stade aktuell unter anderem für bezahlbare Mieten in der Innenstadt einsetzen.