TPfingstmarkt 2024: Bundesstraße 73 drei Tage lang dicht und kein Cannabis

Das Rundfahrgeschäft „Dancer“ ist seit Jahren eine der Hauptattraktionen auf dem Pfingstmarkt in Neukloster. Foto: Archiv
Es ist eines der größten Volksfeste in der Region - der Pfingstmarkt in Neukloster. Mehr als 100.000 Menschen werden am kommenden Wochenende erwartet. Das sind die wichtigsten Infos zu den drei Party-Tagen in der Ortschaft.
Buxtehude. Wenn der Fassanstich am Sonnabend gemacht und der Pfingstmarkt offiziell eröffnet ist, können sich die Mitglieder des Veranstaltungskomitees erst einmal zurücklehnen. Knapp ein dreiviertel Jahr Planung liegen hinter den elf Personen, die entscheiden, wie der Markt aussehen soll, welcher Schausteller zugelassen wird, was die Highlights des jeweiligen Jahres sein sollen und wie man den Markt attraktiv gestalten kann.
Eingespieltes Team organisiert den Pfingstmarkt
„Wir sind ein eingespieltes Team. Jeder hat seine zugewiesene Aufgabe und auch der Spaß kommt dabei nicht zu kurz“, sagt der Vorsitzende des Heimatvereins Neukloster, Ralf Meyer. „Schließlich machen wir das alles ehrenamtlich.“

Das Riesenrad ist das Wahrzeichen des Pfingstmarktes. Foto: Archiv
Das findet man bei anderen Märkten und Veranstaltungen dieser Größenordnung selten - meistens kümmern sich hauptamtliche Stadt- oder Gemeindeverwaltungen um derartige Events.
Dieses Engagement wird auch von den Schaustellern und damit den Hauptakteuren gesehen. Sie mögen das Miteinander, das sich auch dadurch auszeichnet, dass viele schon jahrelang in den Gärten und auf den Höfen in Neukloster stehen dürfen. Dadurch entstehen Freundschaften und Bekanntschaften, auch dadurch wird die Veranstaltung in Schaustellerkreisen sehr geschätzt.
Rasante Fahrgeschäfte gehören beim Pfingstmarkt genauso dazu wie Kinderkarussells oder das Riesenrad. Auch darf der kulinarische Genuss nicht fehlen: Neben der Bratwurst gibt es auch Fleischspieße, Flammlachs, Grill-Spezialitäten, Gyros und vegetarische Speisen.
Pfingstmarkt ist eine Cannabis-freie Zone
Da der Pfingstmarkt als Veranstaltung ein Familienfest ist und der Heimatverein Neukloster sich der Aufgabe verschrieben hat, für alle Altersgruppen etwas zu bieten, ist der Genuss von Cannabis nicht gestattet.
Gesundheitsgefahr
T Massiver Alkoholkonsum am Vatertag: Chefarzt warnt eindringlich vor den Gefahren
Hintergrund: Seit dem 1. April 2024 ist das neue Gesetz zum Drogenkonsum in Kraft, deshalb gelten neue Regeln für das Rauchen von Cannabis. Der Heimatverein als Hausherr verbietet aber den Konsum von Cannabis auf dem gesamten Gelände. Das Verbot soll durch den Sicherheitsdienst kontrolliert werden.
Fassanstich: Pfingstmarkt-Start am Sonnabend um 15 Uhr
Der Pfingstmarkt beginnt am Sonnabendnachmittag ab 15 Uhr nach dem Fassbieranstich, den in diesem Jahr der ehemalige langjährige Wirt von Höft‘s Markthaus auf dem Pfingstmarkt, Hein Höft, vornimmt.

So sieht der Pfingstmarkt in Neukloster aus der Luft aus. Foto: Martin Elsen
Dort wird die Schirmherrin und Buxtehuder Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt gemeinsam mit dem Heimatvereins-Vorsitzenden Ralf Meyer die Eröffnung des Markts bekanntgeben. Am Abend geht es bis in die Nacht und die letzte Station, die weit nach Mitternacht schließt, ist der Biergarten.
Sonntag steht ganz im Zeichen der Familie
Am Sonntagvormittag beginnt das Treiben ab 8 Uhr und der Tag steht ganz im Zeichen der Familie. In diesem Jahr hat der Heimatverein erstmals fünf Fahrgeschäfte verpflichtet, die für Kinder bestimmt sind. Nimmt man noch das Laufgeschäft „Feueralarm“ hinzu, werden sich die kleineren Besucher mit Sicherheit vergnügen können.
Am Pfingstmontag lädt die Kirche zu einem Gottesdienst auf dem Festplatz ein. Vorher wird es ab 9.30 Uhr ein Konzert des Posaunenchors geben. Der Markt endet dann am Montagabend spätestens um 23 Uhr.
Wir wollen allen etwas bieten und die Menschen zusammenbringen
Ralf Meyer, Vorsitzender des Heimatvereins
Die Tatsache, dass für ein solches Fest die Bundesstraße 73 gesperrt wird, zeigt auch das gute Miteinander des Vereins mit den Kommunen, der Verwaltung, der Polizei, den Hilfsdiensten und der Feuerwehr, betont der Heimatverein. Der Pfingstmarkt ist ein Aushängeschild und lockt Besucher von weit her an.
„Wir wollen allen etwas bieten und die Menschen zusammenbringen“, so Ralf Meyer. „Wir freuen uns, wenn die Besucher mit einem Lächeln nach Hause gehen und die Schausteller zufrieden sind.“