Zähl Pixel
Wahlkampf

TPolitikerstreit bei Podiumsdiskussion: Warum ein BBS-Schüler den größten Applaus bekam

Die Teilnehmer in der Festhalle: Peter Würdig, Tiemo Wölken, Svenja Hahn, Viola von Cramon-Taubadel, Karoline Czychon, Schulleiter Carsten Schröder, Holger Onken, Moderator Björn Vasel und BBS-Lehrerin Antje Pape (von links).

Die Teilnehmer in der Festhalle: Peter Würdig, Tiemo Wölken, Svenja Hahn, Viola von Cramon-Taubadel, Karoline Czychon, Schulleiter Carsten Schröder, Holger Onken, Moderator Björn Vasel und BBS-Lehrerin Antje Pape (von links). Foto: Wisser

Es ist die größte Wahlkampfveranstaltung im Kreis Stade vor der Europawahl. 800 Schüler der Berufsbildenden Schulen haben sich in der Festhalle versammelt. Dort, wo sonst große Hochzeiten gefeiert werden, werben heute Politiker für sich und die EU.

author
Von Thomas Sulzyc,
author
Von Karsten Wisser
Donnerstag, 16.05.2024, 20:00 Uhr

Buxtehude. „Bitte konzentriert euch auf die Diskussion und macht die Handys doch mal aus“, sagt Sören Peters. Der Lehrer ist Leiter der Fachgruppe Politik an den Berufsbildenden Schulen in Buxtehude und hatte im Unterricht die Podiumsdiskussion mit den sechs Kandidaten für das europäische Parlament vorbereitet.

Politische Bildung: BBS Buxtehude ganz vorne dabei

Die BBS Buxtehude richten seit Jahren unter Führung von Schulleiter Carsten Schröder Podiumsdiskussionen zu Wahlen aus. Da die Aula in der Schule in der Konopkastraße nur 150 Plätze bietet, ist die Schule mit der Podiumsdiskussion in die Festhalle umgezogen.

Dieser Schüler wollte wissen, was die Politik machen will, damit gut ausgebildete Handwerker nicht ihren Betrieben verloren gehen und zu Airbus wechseln.

Dieser Schüler wollte wissen, was die Politik machen will, damit gut ausgebildete Handwerker nicht ihren Betrieben verloren gehen und zu Airbus wechseln. Foto: Wisser

Ob es der Appell am Anfang, der Unterricht oder richtiges Interesse war - die meisten Schüler folgten der Diskussion auf der Bühne mit großem Interesse, bedachten die Beiträge der Kandidaten mit unterschiedlich starkem Applaus.

Moderator Vasel stellt wichtige Frage zwei Mal

TAGEBLATT-Redakteur und Moderator Björn Vasel fragte beim Start und am Schluss der Veranstaltung, ob die Anwesenden am 9. Juni zur Europawahl gehen. Gefühlt meldeten sich nach der Debatte deutlich mehr Schüler als vorher.

Heimspiel: Der SPD-Europaabgeordnete Tiemo Wölken aus in Buxtehude aufgewachsen und hat hier sein Abitur gemacht.

Heimspiel: Der SPD-Europaabgeordnete Tiemo Wölken aus in Buxtehude aufgewachsen und hat hier sein Abitur gemacht. Foto: Wisser

Wie politikinteressiert sind Schüler? Diese Frage stellen sich viele. In der Fragerunde wollte ein Schüler wissen, ob die Kandidaten glaubten, dass sie die Schüler erreicht hätten und ob sie wüssten, wie der Streit zwischen ihnen bei den Schülern ankommt. Er bekam dafür wohl den stärksten Applaus der Veranstaltung.

Kandidaten: Unterschiede und respektvoller Umgang

Zu Recht? Für eine Diskussionsrunde mit sechs Parteien - CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, AfD und Bündnis Sahra Wagenknecht - waren die Unterschiede wahrnehmbar. Der Umgang miteinander war aber respektvoll. Bei anderen Podiumsdiskussionen geht es meist härter zur Sache.

Europa ist wie ein Fahrrad, man muss in die Pedale treten, damit es nicht umfällt

Sören Peters, BBS-Lehrer

„Vielleicht ist das für viele auch der erste Kontakt zu solchen Diskussionen“, fragte Carsten Eckloff, Lehrer und Europakoordinator der BBS Soltau. „Europa ist wie ein Fahrrad, man muss in die Pedale treten, damit es nicht umfällt“, sagte BBS-Lehrer Sören Peters.

Drei der sechs Kandidaten sitzen im EU-Parlament

Mit dem SPD-Mann mit Buxtehuder Wurzeln, Tiemo Wölken, Viola von Cramon-Taubadel von den Grünen und der FDP-Frau Svenja Hahn sitzen drei der sechs Kandidaten bereits im EU-Parlament. AfD-Kandidat Peter Würdig ist der Letzte auf der Bundesliste der AfD und hat keine Chance, in das Parlament einzuziehen.

Sehr klare Kante gegen Putin: Viola von Cramon-Taubadel verteidigte die Waffenlieferung an die Ukraine als Schutz gegen Mord, Vergewaltigung und Kinderverschleppung.

Sehr klare Kante gegen Putin: Viola von Cramon-Taubadel verteidigte die Waffenlieferung an die Ukraine als Schutz gegen Mord, Vergewaltigung und Kinderverschleppung. Foto: Wisser

Karoline Czychon, CDU-Kandidatin, Vorsitzende der Jungen Union in Niedersachsen und mit 26 Jahren vom Alter her am dichtesten an der BBS-Schülern, braucht ein Ergebnis von 35 Prozent und mehr für die CDU, um ins Parlament einzuziehen. Aktuell sind es um die 30 Prozent. Dass sie am Ende der offiziellen Veranstaltung mit vielen Schülern noch ins direkte Gespräch ging, dürfte ihr in Buxtehude Pluspunkte eingebracht haben.

Karoline Czychon stellt sich nach der Veranstaltung noch lange den Fragen der Schüler.

Karoline Czychon stellt sich nach der Veranstaltung noch lange den Fragen der Schüler. Foto: Wisser

Emotionen beim Thema Israel und Hamas

Emotional wurde es beim Thema Nahost-Konflikt. Ein Schüler wollte wissen, wieso die EU aus seiner Sicht so wenig tue, um den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern zu beenden? Auch diese Frage wurde von großer Zustimmung begleitet.

Das Podium in der Festhalle.

Das Podium in der Festhalle. Foto: Wisser

Hier hätte der Fragesteller aus der Schülerschaft auch gerne seine eigene Meinung platziert, durfte das aufgrund der Regeln des Formats aber nicht. Das gefiel dem Schüler nicht, er akzeptierte das aber und bedankte sich für die Antworten.

Die Kandidaten waren sich weitgehend einig, dass Israel das Recht auf Selbstverteidigung hat, die Hamas eine Terror-Organisation und der Überfall am 7. Oktober der Auslöser für die neue Eskalationsstufe ist. Es gab aber Kritik an der israelischen Kriegsführung. „Das ist ein Konflikt, der auch sehr stark von Propaganda geprägt wird, schaut euch die Quellen an und glaubt nicht alles“, sagte Tiemo Wölken.

Weitere Artikel