Zähl Pixel
Smartphone

TSamtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten: Was an der neuen App besonders ist

Die Allesamt-App steht zum Download bereit. Mit der App sollen die Bürgerinnen und Bürger transparent und direkt informiert werden, so Samtgemeindebürgermeister Holger Falcke und Martina Wagner vom Standortmarketing.

Die Allesamt-App steht zum Download bereit. Mit der App sollen die Bürgerinnen und Bürger transparent und direkt informiert werden, so Samtgemeindebürgermeister Holger Falcke und Martina Wagner vom Standortmarketing. Foto: Samtgemeinde

Aus dem Rathaus direkt aufs Handy: Mit einer neuen App will die Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten transparent informieren. Was diese besonders macht, spiegelt sich auch in der App wider.

author
Von Grit Klempow
Sonntag, 18.02.2024, 14:50 Uhr

Oldendorf-Himmelpforten. Die neue Allesamt-App vereint unter ihrem Dach alle zehn Mitgliedsgemeinden. Was für den Zusammenschluss der großen Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten gilt, wird damit auch digital umgesetzt: Jede Gemeinde hat ihren eigenen Bereich, um über ihre Belange zu informieren - wie ein digitaler Dorfzettel, der direkt im Briefkasten landet. In Burweg, Düdenbüttel, Engelschoff, Estorf, Großenwörden, Hammah, Heinbockel, Himmelpforten, Kranenburg und Oldendorf haben sich Ehrenamtliche gefunden, die als Administratoren Ansprechpartner für die Inhalte sind.

Wunsch nach Transparenz

Der Wunsch von Bürgerinnen und Bürger nach mehr Transparenz und Information war im Modellprojekt „Zukunftswerkstatt Kommunen“ (ZWK) laut geworden und hatte das Projekt angestoßen. Martina Wagner, bei der Samtgemeinde für Standortmarketing und Öffentlichkeitsarbeit zuständig, ließ sich zu den Themen Bürger-App sowie Bürgerbeteiligung beraten.

Was soll eine Bürger-App bieten? Eine Arbeitsgruppe aus Verwaltung und Vertretern der Mitgliedsgemeinden erarbeitete schließlich ein individuelles Leistungsverzeichnis mit notwendigen Funktionen der Allesamt-App. „Besonders wichtig war der Arbeitsgruppe, dass alle zehn Mitgliedsgemeinden auf den gleichen Weg mitgenommen werden und alle gleichermaßen in der App vertreten sind“, teilt die Samtgemeinde mit.

Wer die App auf seinem Bildschirm öffnet und auf das Bild tippt, bekommt weitere Informationen zum entsprechenden Thema.

Wer die App auf seinem Bildschirm öffnet und auf das Bild tippt, bekommt weitere Informationen zum entsprechenden Thema. Foto: Samtgemeinde

Schneller Wechsel zwischen Wohnort und Nachbargemeinde

In kürzester Zeit habe die Gruppe das Projekt umgesetzt, ist Samtgemeindebürgermeister Holger Falcke für das Engagement dankbar. Die Gruppe warb Fördermittel ein, fand mit der apicodo GmbH aus Mainz einen passenden Anbieter und verantwortliche Administratoren in allen Orten. Letztere wurden geschult, schrieben erste Berichte und sprachen sich im Administratoren-Team ab.

Durch die Verwendung einer gemeinsamen App für die Samtgemeinde ist den Nutzerinnen und Nutzern ein schneller Wechsel zwischen Wohnort und Nachbargemeinde möglich.

„Das Zusammengehörigkeitsgefühl der Mitgliedsgemeinden in der Allesamt-Gemeinde wird durch den gemeinsamen Auftritt in einer App weiter gestärkt und die Nutzerinnen und Nutzer der App können sich mit der Allesamt-App auch über die Grenzen ihrer Heimatgemeinde hinaus informieren“, sagt Wagner.

„Die Allesamt-App gestaltet die Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern effizienter, attraktiver und übersichtlicher. Ich freue mich auf die Zukunft unseres neuen digitalen Kommunikationsweges“, so Falcke.

Umfragemodul und Push-Nachrichten

Vereine, Schulen, Kindergärten oder andere Interessengemeinschaften werden in einem zweiten Schritt an die App angebunden und können dann eigenständig neue Inhalte einstellen. Die App ermögliche es so allen Einwohnerinnen und Einwohnern, sich durch ein Umfragemodul aktiv in das Dorfleben einzubringen.

Die App sei intuitiv und leicht zu bedienen, so die Samtgemeinde. Push-Benachrichtigungen zu wichtigen Themen landen als Mitteilung auf dem Smartphone. Wichtige Informationen werden von der Samtgemeinde aus in die Kanäle der Mitgliedsgemeinden geteilt. Auch das sichere Herunterladen von Dokumenten und Formularen ist über die App möglich. Anmelden müssen sich die Nutzerinnen und Nutzer nicht.

Außerdem werden die Informationen auch unter „Allesamt-Gemeinde.orts.app“ in einer Webumgebung ausgespielt. Die Allesamt-App kann über den App Store oder Playstore kostenfrei heruntergeladen werden.

Die Allesamt-App steht zum Download bereit. Mit der App sollen die Bürgerinnen und Bürger transparent und direkt informiert werden, so Samtgemeindebürgermeister Holger Falcke und Martina Wagner vom Standortmarketing.

Die Allesamt-App steht zum Download bereit. Mit der App sollen die Bürgerinnen und Bürger transparent und direkt informiert werden, so Samtgemeindebürgermeister Holger Falcke und Martina Wagner vom Standortmarketing. Foto: Samtgemeinde

Auf dem Handy-Bildschirm sind über die Allesamt-App verschiedene Themen abrufbar.

Auf dem Handy-Bildschirm sind über die Allesamt-App verschiedene Themen abrufbar. Foto: Samtgemeinde

Weitere Artikel