Zähl Pixel
Festival

TSteampunk in Buxtehude: Zwei Tüftler reisen mit ihren Zeitmaschinen an

Für das diesjährige Steampunk Festival haben Jan Wessels und Sohn Peter die von Jule Verne inspirierten Zeitmaschinen im Gepäck.

Für das diesjährige Steampunk Festival haben Jan Wessels und Sohn Peter die von Jule Verne inspirierten Zeitmaschinen im Gepäck. Foto: Abacus Theater

Das Spektakel geht wieder los. Am Freitag startet das Buxtehuder Steampunk Festival. Zwei kreative Köpfe werden hier wieder die Blicke auf sich ziehen.

author
Von Fenna Weselmann
Freitag, 02.05.2025, 05:50 Uhr

Buxtehude. Zum Auftakt des Aethercircus bieten der Outdoor-Markt und die Opening Night Gelegenheit, in eine fantastische Welt einzutauchen. Am Wochenende geht das Event dann mit großem Bühnen- und Showprogramm mit Volldampf weiter, wenn gewandete Gäste und rauchende Maschinen zum Hingucker werden.

Vor zwei Jahren waren die Steamroadster von Jan und Peter Wessels Anziehungspunkt in der Buxtehuder Altstadt. Beim diesjährigen Steampunk Festival haben die beiden niederländischen Tüftler wieder andere retrofuturistische Vehikel im Gepäck.

Zeitmaschinen fahren durch Buxtehudes Altstadt

Die beiden gehören mit ihrem Abacus Theater zur langen Liste von Künstlern des Aethercircus und werden am Sonnabend und Sonntag auf fantastischen Timecruisern durch die Besuchermengen fahren. Ihre mobilen Kreationen bewegen sich irgendwo in der Grauzone zwischen bildender Kunst und Theater.

Blickfang: Beim letzten Steampunk Festival bewegten sich die Tüftler aus den Niederlanden auf ihren Steamroadstern durch die Besuchermengen in Buxtehudes Altstadt.

Blickfang: Beim letzten Steampunk Festival bewegten sich die Tüftler aus den Niederlanden auf ihren Steamroadstern durch die Besuchermengen in Buxtehudes Altstadt. Foto: Altstadtverein Buxtehude

Die Timecruiser sind die frühesten Fantasie-Fahrzeuge, die Jan Wessels als Schöpfer des Abacus Theaters gebaut hat. Anlass war Jule Vernes 100. Todestag im Jahr 2005. Der französische Schriftsteller gilt als Erfinder des Science-Fiction-Romans und inspirierte den Niederländer zu seinen ersten fahrenden Maschinen.

Jan Wessels Sohn Peter gehört ebenfalls zur Crew vom Abacus Theater.

Jan Wessels Sohn Peter gehört ebenfalls zur Crew vom Abacus Theater. Foto: Abacus Theater

Die gigantischen Schöpfungen scheinen den Geschichten von Jules Verne entsprungen zu sein. „Die Zeitmaschinen vereinen Technologien aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“, erklärt Jan Wessels. Mittlerweile sind in seiner Werkstatt auf dem Land zwischen Emmen und Groningen mehr als 20 kuriose Vehikel entstanden und sein 31-jähriger Sohn ist ebenfalls als kreativer Kopf im Bunde.

Die Fantasie-Fahrzeuge sind bis zu vier Meter hoch

Ihre Kunstwerke bestehen aus diversen, teils recycelten Materialien. Sie sind nur scheinbar unter Dampf und funktionieren elektrisch. Wer genau hinschaut, erkennt Pumpen, Schläuche, Uhren und anderes, das vom Schrottplatz gerettet wurde und so ein zweites Leben geschenkt bekommt. Große Räder, Flügel und Düsentriebwerke symbolisieren die Geschwindigkeit, die Einsteins Theorien zufolge notwendig wäre, um die Zeit zu bezwingen.

Es braucht nur zwei Stunden Aufbau - dann bewegen sich die bis zu vier Meter in die Höhe ragenden Maschinenbauten zischend, rauchend und leise brummend über das Gelände. Als Zeitreisende mit hohen, schwarzen Hüten und seltsamen Schutzbrillen steuern Jan und Peter Wessels ihre spektakulären Kreationen durch die Buxtehuder Altstadt.

Mit vier Timecruisern sind die beiden vor Ort, so dass sie bei ihren performativen Paraden die Gefährte wechseln können. Dabei gehen Vater und Sohn gerne auf Tuchfühlung mit dem Publikum, kommen mit ihnen ins Gespräch und stehen für Fotos bereit.

In der Werkstatt von Jan Wessels sind mitterweile mehr als 20 Fantasie-Fahrzeuge entwickelt und gebaut worden, von denen einige bereits beim Steampunk Festival in Buxtehude zu bewundern waren.

In der Werkstatt von Jan Wessels sind mitterweile mehr als 20 Fantasie-Fahrzeuge entwickelt und gebaut worden, von denen einige bereits beim Steampunk Festival in Buxtehude zu bewundern waren. Foto: Abacus Theater

Wie viele Stunden Arbeit in solch einer Maschine stecken? „Das kann ich unmöglich sagen“, erklärt Jan Wessels. Überhaupt seien die Maschinen nie wirklich fertig. Wessels entwickelt sie laufend weiter. Und ständig tüftelt er an neuen Kreationen. Letzten Winter sind es gleich zwei hinzugekommen. Dieses Mal sind es Roboter - ganz ohne Steuermann. „Die zeigen wir bestimmt beim nächsten Aethercircus in Buxtehude“, sagt ihr Schöpfer.

Die Erfinder schieben den Alltag beiseite

Der 65-Jährige ist seit 25 Jahren voll beruflich als Künstler unterwegs, erst mit selbst kreierten Stelzen-Acts und dann mit seinen fahrenden Erfindungen. Seine Begeisterung für Werkstatt und Schrauberei kommen nicht von ungefähr. „Mein Vater hatte eine Schmiede“, erzählt er. Zwischen Esse und Amboss aufgewachsen, sei man schnell bei Drehbank und Schweißgerät.

Jan Wessels mit einem seiner Timecruiser.

Jan Wessels mit einem seiner Timecruiser. Foto: Abacus Theater

Ein Lächeln, ein Schock, ein offener Mund vor Erstaunen - das Gefühl, Menschen irgendwie berührt zu haben, treibt Jan und Peter Wessels an. Zusammen mit einer wechselnden Gruppe von Schauspielern und Handwerkern versuchen sie, die langweilige Alltagsrealität für eine Weile beiseite zu schieben. Dafür reisen sie durch die Weltgeschichte - von Dänemark bis Kroatien waren ihre Fantasie-Fahrzeuge schon zu sehen.

Die Busse fahren Sonntag nach Sonderfahrplan

Im Rahmen des vom Altstadtverein veranstalteten Steampunk Festival öffnen die Buxtehuder Geschäfte zu einem verkaufsoffenen Sonntag. Passend dazu bietet die KVG, mit finanzieller Unterstützung durch die Stadt, einen Sonderfahrplan mit erweiterten Fahrzeiten:

  • für die Linie 2103 (Zusatzfahrten von 11:33 Uhr bis 17:33 Uhr alle zwei Stunden ab Hedendorf/Fuhrenkamp und von 13:07 Uhr bis 19:07 Uhr alle zwei Stunden ab ZOB)
  • und 2104 (Zusatzfahrten von 12:08 Uhr bis 18:08 Uhr alle zwei Stunden und ab Immenbeck/Inne Beek 4 Richtung Bf. Süd und von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr alle zwei Stunden ab Bf. Süd)
  • sowie den Ringverkehr der Linie 2105 (mit stündlichen Fahrten zwischen 11:39 und 18:39 Uhr)

In Zusammenarbeit mit Ordnungsamt, Polizei und Feuerwehr hat der Altstadtverein ein neues Sicherheitskonzept für große Feste erarbeitet. Die Altstadt wird durch Zufahrtsschleusen gesichert, die von Sicherheitspersonal betreut werden. Nur Anwohner, Händler und Künstler sowie Hotelgäste mit Nachweis beziehungsweise Genehmigung haben Zufahrt. Im Falle besonderer Vorkommnisse ist das Team über das Festivaltelefon unter 01522/4664061 zu erreichen.

Nähere Infos zum Festival wie Programmheft und Timetable zum Download gibt es online.

Weitere Artikel