Zähl Pixel
EWE

TStromzähler-Austausch: Holger Pallentin soll bis zu zwölf Monate warten

Holger Pallentin hat einen Stromzähler aus China, der ausgetauscht werden soll.

Holger Pallentin hat einen Stromzähler aus China, der ausgetauscht werden soll. Foto: Polgesek

Energieversorger EWE muss 25.000 chinesische Stromzähler austauschen, weil sie oft kaputtgehen. Einer hängt bei Holger Pallentin. Die lange Wartezeit kann er kaum fassen. Der Grund ist kurios.

Von Maike Wessolowski Dienstag, 30.07.2024, 13:00 Uhr

Stindstedt. Holger Pallentin hat die Berichte über die Stromzähler des Typs Typ DTZ541-Holley gelesen, die reihenweise kurz nach dem Einbau ausfallen. Und er tat, was viele Leser gemacht haben: Er schaute in seinen Stromkasten. „,Großer Mist‘ dachte ich, ich habe auch so einen“, sagt der Loxstedter aus dem Kreis Cuxhaven.

Damit ist er nicht allein, denn 4000 Menschen aus dem ganzen EWE-Gebiet haben bislang defekte Zähler gemeldet. 25.000 sollen ausgetauscht werden, weil EWE zu dem Schluss gekommen ist, dass die China-Ware früher oder später ausfallen wird. Im Landkreis Stade ist EWE nach den Stadtwerken der drittgrößte Energieversorger.

Weil Pallentin nicht so viel im Internet unterwegs ist – dort hatte EWE Kontaktdaten genannt – suchte er nach einer Rufnummer. Die lokalen EWE-Kontakte haben ihm nicht helfen können.

EWE: Langes Warten auf Stromzähler-Austausch

Unter 0800/3936389 können sich Kunden melden, wenn sie einen betroffenen digitalen Stromzähler haben. Das hat der Stinstedter aber erst erfahren, nachdem er viele Minuten Lebenszeit in Warteschleifen verbracht hat.

„Die haben dann gefragt, ob das Gerät noch funktioniert, und ob ich EWE-Kunde bin“, erklärt wer. Zum Glück: Sein Zähler falle zwar manchmal in einen „Wandermodus“, aber das sei so gewollt. Noch kann er seinen Stromverbrauch ablesen.

Die zweite Frage muss er aber verneinen – er ist Kunde bei einem anderen Stromanbieter. Auf seine Frage, wann das Gerät getauscht werde, haben man ihm geantwortet: Er könne innerhalb der nächsten 12 Monate mit einem Wechsel rechnen. Eine noch namenlose Fremdfirma soll das übernehmen.

Warum Stromzähler aus China ausgetauscht werden müssen

Pallentin ist entsetzt. Ob er so lange warten muss, weil er kein EWE-Kunde ist? Der Austausch war laut eines EWE-Sprechers innerhalb der nächsten zwölf Monate geplant, doch die Angabe sei bereits aktualisiert: Der Tausch der Holley-Zähler werde vorgezogen, sie sollen bis Ende 2024 ausgetauscht werden. Defekt gemeldete Zähler hätten aber Vorrang.

Auf die Berichterstattung hat sich unterdessen ein Sprecher der Smart-Meter-Initiative (SMI) aus Berlin gemeldet. Zu der gehören verschiedene Ökostromanbieter.

Er zeigt noch ein anderes Problem auf: Die digitalen Stromzähler des Herstellers Holley seien wie die meisten in Deutschland verbauten digitalen Zähler nicht mit Smart-Meter-Gateway ausgestattet.

Intelligente Stromzähler gibt es kaum in Deutschland

Der Zählerstand wird also digital angezeigt, aber nicht gesendet. Intelligente Stromzähler zu haben, sei aber das Ziel der Bundesregierung, die einen entsprechenden Beschluss gefasst hat.

Betroffener Holger Pallentin traut dem Braten nicht – er notiert den Zählerstand nun wöchentlich.

Betroffener Holger Pallentin traut dem Braten nicht – er notiert den Zählerstand nun wöchentlich. Foto: Polgesek

Nur diese ermöglichten dynamische Stromtarife und geben Haushalten Anreize, verschiebbare Lasten wie das Laden eines E-Autos in günstige Stunden zu verlegen. Damit mache man das Stromsystem nachhaltiger und spare Kosten für alle. Doch leider seien echte Smart Meter immer noch die Ausnahme in Deutschland – ganz im Gegensatz zu fast allen europäischen Nachbarländern.

Dazu will EWE sich nicht äußern und sagt nur, dass sich ab Januar 2025 Privathaushalte einen Smart Meter einbauen lassen können – für einmalig 30 Euro brutto.

Holger Pallentin führt nun eine Liste

Es sei gesetzlich nicht vorgesehen, alle Zähler bis zum Jahr 2032 auf Smart Meter umzustellen. Sondern nur in Haushalten, die mehr als 6000 Kilowattstunden Strom im Jahr verbrauchen oder mit einer Photovoltaikanlage mehr als sieben Kilowatt in der Spitze produzieren.

Holger Pallentin ist gespannt, wie lange er warten muss. Er traut dem Stromzähler nicht mehr und führt eine Liste: Jede Woche notiert er den Zählerstand.

Weitere Artikel