Alle Artikel zum Thema: Gas

Gas

Norddeutschland

EU-Kommission legt Plan für Verbot russischer Gasimporte vor

Die EU-Kommission hat einen Plan für einen vollständigen Stopp russischer Gasimporte vorgelegt. Damit will die Brüsseler Behörde erreichen, dass von 2028 an kein Gas mehr aus Russland in die Staatengemeinschaft eingeführt wird.

Wirtschaft

Ölpreise steigen leicht - Marktlage beruhigt sich

Man merkt es etwa beim Tanken: Die gegenseitigen Angriffe Israels und des Iran haben die Öl-Notierungen vergangene Woche nach oben getrieben. Am Beginn der neuen Wochen sieht es etwas anders aus.

Norddeutschland

EU-Kommission will Verbot für alle russischen Gasimporte

Die EU-Kommission will die Einfuhr von russischem Gas in die Europäische Union bis Ende 2027 vollständig verbieten. Im Juni sollen den Mitgliedsstaaten dafür konkrete Maßnahmen vorgelegt werden, wie aus einem in Straßburg vorgestellten Plan der Behörde für das Ende russischer (...).

Finanzen

T Wie teuer werden Strom und Gas 2025?

Die jüngste Energiekrise mit extremen Preissprüngen ist noch vielen in Erinnerung. Die Lage hat sich beruhigt, die Preise sind gefallen. Doch wie geht es weiter?

Norddeutschland

Polen: Europäischer Haftbefehl wegen Nord-Stream-Anschlag

Im Fall der Sabotage an den Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee hat die polnische Staatsanwaltschaft von der Bundesanwaltschaft einen Europäischen Haftbefehl zur Festnahme eines Verdächtigen erhalten. Dies sagte eine Sprecherin der Generalstaatsanwaltschaft in Warschau (...).

Wirtschaft

Gas und Öl dominieren Heizungen in Wohnungen

In Deutschland spielen Erneuerbare beim Heizen bislang kaum eine Rolle, wie Zensus-Ergebnisse belegen. Diese zeigen auch: Bei den Mieten sind die Unterschiede riesig - und manche Wohnungen unbeliebt.

Norddeutschland

Inseln fordern Stopp für geplante Erdgasförderung

Nach einer Genehmigung in den Niederlanden rückt die umstrittene Erdgasförderung in der Nordsee näher. Zwei Nordseeinseln wollen das nicht hinnehmen und appellieren an Niedersachsens Landesregierung.

Norddeutschland

Energieunternehmen darf Gasförderprojekt vorantreiben

Ein gerichtlich verhängter Baustopp hatte die geplante Erdgasförderung vor den Nordseeinseln Borkum und Schiermonnikoog ausgebremst - bis jetzt. Eine neue Entscheidung bringt Bewegung in das Vorhaben.

Wirtschaft

Russland will Usbekistan Gas und Atomkraft liefern

Russlands Öl- und Gaslieferungen in den Westen sind eingebrochen. Auf der Suche nach Ersatzkunden will Kremlchef Putin nun die Ex-Sowjetrepublik Usbekistan beliefern - und Atomkraftwerke bauen.

Brennpunkte

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Angekündigt sind die neuen US-Hilfen bereits - doch angesichts jüngster Rückschläge an der Front macht Kiew Druck, sie nun auch schnell zu bekommen. Ein Überblick über die Geschehnisse in der Nacht.

Wirtschaft

Deutsche Gas- und Ölförderung sinkt weiter

Die heimischen Öl- und Gasvorkommen gehen zur Neige. Die Branche will die Förderung aber so lange wie möglich fortsetzen. Einen Widerspruch zum Klimaschutz sehen Firmen darin nicht - im Gegenteil.

Norddeutschland

T Gasstörung: Bei Stadtbäckerei Engelbrecht bleiben die Öfen kalt

Tausende Brote backt die Stadtbäckerei Engelbrecht jede Nacht in ihrer Bremerhavener Zentrale an der Feuerwache. Doch in der Nacht zu Donnerstag blieben die Öfen kalt. Die SWB hatte eine Gasstörung. „Eine Katastrophe“, sagt Gerd Engelbrecht.

Norddeutschland

NPorts plant größtes deutsches Gasimportterminal

Wilhelmshaven soll zu einer Drehscheibe für grüne Energie werden. Um grüne Gase zu importieren, plant das Land dort auch einen neuen Schiffsanleger - mit großen Dimensionen, wie nun bekannt wird.

Finanzen

Mehrwertsteuererhöhung: Gas wird schlagartig teurer

Als Folge eines Preissprungs nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine galt seit Oktober 2022 ein ermäßigter Mehrwertsteuersatz auf Gaslieferungen. Damit ist es bald vorbei. Verbraucher müssen sich auf höhere Gaspreise einstellen.

Norddeutschland

CO2-Drehscheibe Wilhelmshaven könnte 2029 in Betrieb gehen

Um klimaschädliches Kohlendioxid künftig im Meeresgrund unter der Nordsee zu speichern, treibt der Gas- und Ölkonzern Wintershall Dea seine Pläne für eine Export-Infrastruktur für CO2 in Wilhelmshaven voran. Dort plant das Unternehmen zusammen mit dem ansässigen Tankterminal-Betreiber (...).

Norddeutschland

Konsortium: Bau von Landterminal finanziell gesichert

Die Finanzierung des Landterminals für den Import von Flüssigerdgas (LNG) in Stade ist nach Angaben der Projektträger gesichert. Das Terminal soll etwa eine Milliarde Euro kosten, wie das Konsortium Hanseatic Energy Hub (HEH) mit Sitz in Hamburg am Donnerstag mitteilte. (...).

Stade

LNG-Leitung: Gas-Austritt laut Aufsichtsbehörde unbedenklich

Beim Test der neuen LNG-Anbindungsleitung ETL 179 kam es am Mittwoch, 14. Februar, in Bützfleth zu einer Leckage. Ratsherr Tristan Jorde (Linke) wollte in einer Anfrage wissen, wie viel Gas dabei austrat und welche Risiken für Mensch und Umwelt es gab.

Stade

T BUND klagt gegen festes LNG-Terminal in Stade

Seit Dienstag ist es amtlich: Umweltschützer haben Klage gegen das Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg eingereicht. Der Bau im Stader Seehafen verstoße gegen nationale und internationale Klimaziele, lautet ein Vorwurf – und es gibt weitere Sorgen.

Norddeutschland

Schwimmendes LNG-Terminal legt in Stade an: Protest

Ein neues Terminal für Flüssigerdgas ist in Stade eingelaufen. Die LNG-Terminals sollen die Gasversorgung ohne Lieferungen aus Russland sichern. Doch gab es während der Anfahrt auch Protest.

Wirtschaft

Schwimmendes LNG-Terminal in Stade angekommen

Schwimmende Terminals für Flüssigerdgas sollen die Gasversorgung ohne Lieferungen aus Russland sichern: In Stade ist ein solches Terminal vor Anker gegangen. Bis das erste Gas strömt, dauert es noch.

Norddeutschland

Zweites LNG-Terminal: Rohrreinigung mit Ultraschall

Beim Betrieb des LNG-Terminals in Wilhelmshaven wird Chlor verwendet. Umweltschützer befürchten Schäden für das Wattenmeer. Nun rückt der Start eines zweiten Terminals näher - ohne Chlor-Einsatz.

Wirtschaft

Bund: Gas-Alarmstufe bleibt bestehen

Vielerorts war zuletzt von einer Entspannung der Gasversorgungslage die Rede. Trotzdem hält der Bund an der Gas-Alarmstufe fest. Auch das Rügener LNG-Terminal sei weiter nötig, heißt es. Das sorgt für Kritik.

Norddeutschland

Fegebank begrüßt CO2-Speicherung auf hoher See

Zement lasse sich nicht CO2-frei herstellen und auch die Müllverbrennung funktionierte nicht klimaneutral. Insofern hält Wissenschaftssenatorin Fegebank eine CO2-Speicherung auf hoher See sinnvoll.

Brennpunkte

Auch Dänemark stellt Nord-Stream-Ermittlungen ein

In Schweden sind die Untersuchungen zu den Nord-Stream-Explosionen bereits beendet worden, nun folgt auch Dänemark. Damit richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Ermittlungen in Deutschland.

Norddeutschland

Fehlerhaftes Bauteil an Gasleitung in Stade entdeckt

Wegen eines schadhaften Teils an einer Erdgasleitung auf dem Betriebsgelände des Flüssigerdgasterminals in Stade hat der Betreiber Gas abfackeln müssen. Der Fehler sei bei einem Testbetrieb der Anlage festgestellt worden, sagte am Freitag ein Sprecher des Landesamtes für (...).

Wirtschaft

Wie Elektrolyseure die Energiewende ermöglichen

Was machen Wasserstoff-Elektrolyseure eigentlich und warum sind sie für die Energiewende so wichtig? Viele Anlagen sind geplant. Experten halten ihren Betrieb für „weitestgehend ungefährlich“.