Zähl Pixel
Service

TWo es im Kreis Stade Silvester Berliner und frische Brötchen gibt

Berliner oder auch "Krapfen" werden traditionell am Silvesterabend verzehrt.

Berliner oder auch "Krapfen" werden traditionell am Silvesterabend verzehrt. Foto: Ilo / Pixabay

Was wäre Silvester ohne Berliner? Doch nicht alle Bäcker haben über die Feiertage geöffnet. Wo es Silvester im Landkreis Stade Berliner und frische Brötchen gibt, verrät der Überblick.

Von Redaktion Freitag, 29.12.2023, 13:55 Uhr

Ahlerstedt

Bäckerei Hillert (Rewe Ahlerstedt): Silvester ist die Bäckerei von 7 bis 11 Uhr geöffnet, am 1. Januar bleibt die Filiale zu.

Apensen

Bäcker Dietz (Buxtehuder Straße 1): Am 31. Dezember gibt es hier von 6.30 bis 12 Uhr Berliner, der 1. Januar ist ein Ruhetag.


Bäcker Schrader
(Raiffeisenstr. 1): Berliner und Brötchen gibt es am 31. Dezember von 5 bis 14 Uhr, am 1. Januar ist die Bäckerei geschlossen.

Bargstedt

De Brothöker (Landstr. 6): Backwaren gibt es hier am 31. Dezember von 7 bis 11 Uhr. Am 1. Januar ist das Geschäft geschlossen.

Buxtehude

Backsau - Der Brot Sommelier (Bertha-von-Suttner-Allee 2): Am 31. Dezember sowie am 1. Januar ist die Bäckerei geschlossen.

Backsau - Der Brot Sommelier (Stackmann, Lange Str. 39-45): Am 31. Dezember sowie am 1. Januar ist die Bäckerei geschlossen.


Bäcker Dietz
(Bahnhofstraße 19): Am 31. Dezember gibt es hier von 7.30 bis 12.30 Uhr Berliner, der 1. Januar ist ein Ruhetag.

Bäcker Dietz (Lidl, Harburger Str. 60): Am 31. Dezember gibt es hier von 7 bis 12.30 Uhr Berliner, der 1. Januar ist ein Ruhetag.

Bäcker Dietz (Nah&Frisch, Torfweg 4): Am 31. Dezember gibt es hier von 7 bis 12 Uhr Berliner, der 1. Januar ist ein Ruhetag.


Bäckerei Hillert (Seniorenresidenz Stader Str.): Am 31. Dezember ist die Bäckerei von 6 bis 13 Uhr geöffnet.

Bäckerei Hillert (Am Markt 1): Die Hillert-Filiale ist am 31. Dezember sowie am 1. Januar geschlossen.

Bäckerei Hillert (Lange Straße): Die Hillert-Filiale ist am 31. Dezember sowie am 1. Januar geschlossen.

Bäckerei Hillert (am ZOB): Am 31. Dezember gibt es hier von 7 bis 12 Uhr Backwaren, am 1. Januar haben die Mitarbeiter frei.

Welche Bäckereien an den Feiertagen geöffnet haben, verrät der Überblick.

Welche Bäckereien an den Feiertagen geöffnet haben, verrät der Überblick. Foto: Jens Kalaene/dpa

Bäcker Knaack (Marktkauf, Bahnhofstr. 47): Die Bäckerei ist am 31. Dezember sowie am 1. Januar geschlossen.

Bäcker Schrader (Lange Str. 22): Am 31. Dezember ist die Filiale von 6 bis 13 Uhr geöffnet, am 1. Januar geschlossen.

Bäckerei Weiss (Kählerstraße 1): Am 31. Dezember werden Brötchen und Co. von 7 bis 12 Uhr verkauft. Am 1. Januar bleibt die Bäckerei geschlossen.

Junge die Bäckerei (Bahnhofstr. 43): Silvester gibt es hier von 7.30 bis 14 Uhr Backwaren. Am 1. Januar bleibt die Bäckerei geschlossen.

Mühlenbäckerei Schmacke (Lüneburger Schanze 22): Am 31. Dezember können hier von 5 bis 12 Uhr Brötchen erworben werden, am 1. Januar ist die Bäckerei geschlossen.

Mühlenbäckerei Schmacke (Stieglitzweg 2): Die Filiale ist am 31. Dezember sowie am 1. Januar geschlossen.

Buxtehude-Neukloster

Bäcker Schrader (Kringelstraße 1a): Am 31. Dezember gibt es von 6 bis 13.30 Uhr Brötchen und Co., am 1. Januar ist das Geschäft geschlossen.

Bäckerei Hillert (Kringelstraße): Am 31. Dezember ist von 7 bis 12 Uhr geöffnet, am 1. Januar geschlossen.

Deinste

Bäckerei Hans Heinbockel (Im Mühlenfeld 3): Am 31. Dezember werden hier voraussichtlich von 7 bis 10.30 Uhr Brötchen und Co. verkauft, Neujahr ist das Geschäft geschlossen.

Dollern

Bäcker Pfeiffer (Am Buschteich 34): Bäcker Pfeifer verkauft Berliner und Brötchen am 31. Dezember von 8 bis 11 Uhr (Backwaren können vorbestellt werden). Am 1. Januar bleibt die Bäckerei in Dollern geschlossen.

Drochtersen

Richter - Mein Dorfbäcker (Sietwender Str. 19): Silvester ist von 7 bis 12 Uhr geöffnet, am 1. Januar geschlossen.

Backhaus Lünstedt (Sietwender Straße 22): Am 31. Dezember ist das Geschäft von 6 bis 13 Uhr geöffnet, am 1. Januar geschlossen.

Bäckerei Hillert (Rewe Sietwender Str. 64): Die Filiale bleibt am 31. Dezember sowie am 1. Januar geschlossen.

Bäckerei Hillert (Rewe Drochterser Str. 3): Die Filiale bleibt am 31. Dezember sowie am 1. Januar geschlossen.

Drochtersen-Assel

Backhaus Lünstedt (Asseler Straße 39): Am 31. Dezember ist von 7 bis 12 Uhr geöffnet, Neujahr ist Ruhetag.

Drochtersen-Ritsch

Richter - Mein Dorfbäcker (Ritscher Moorstraße 1): Am 31. Dezember gibt es von 7 bis 12 Uhr Brötchen und Co., am 1. Januar ist geschlossen.

Düdenbüttel

Richter - Mein Dorfbäcker (Hauptstr. 7): Am 31. Dezember werden Backwaren von 7 bis 12 Uhr verkauft, am 1. Januar ist das Geschäft geschlossen.

Elm

Der Freden-Bäcker (Elmer Landstr. 28): Am 31. Dezember hat der Bäcker von 5.30 bis 12 Uhr geöffnet, am 1. Januar geschlossen.

Elstorf

Bäcker Schrader (Lindenstr. 12): Am 31. Dezember ist von 6 bis 13.30 Uhr geöffnet, am 1. Januar geschlossen.

Fredenbeck

Bäcker Dietz (Edeka, Kurze Straße 19): Am 31. Dezember gibt es hier von 8 bis 12 Uhr Berliner, der 1. Januar ist ein Ruhetag.
Der Freden-Bäcker
(Dinghorner Str. 7): Am 31. Dezember gibt es von 5.30 bis 13 Uhr Brötchen, Berliner etc., am 1. Januar ist das Geschäft geschlossen.

Freiburg/Elbe

Bäckerei Konditorei Holst (Hauptstr. 74): Am 31. Dezember ist das Geschäft von 7 bis 12 Uhr geöffnet, am 1. Januar geschlossen.

Harsefeld

Bäckerei Hillert (Marktstr.): Am 31. Dezember ist die Bäckerei von 6 bis 13 Uhr geöffnet, am 1. Januar geschlossen.

Mühlenbäckerei Schmacke (Mittelfelder Str. 2): Am 31. Dezember ist von 8 bis 11 Uhr geöffnet, am 1. Januar geschlossen.

Hedendorf

Bäcker Dietz (Harsefelder Straße 19): Am 31. Dezember gibt es hier von 6 bis 12 Uhr Berliner, der 1. Januar ist ein Ruhetag.


Himmelpforten

Richter - Mein Dorfbäcker (Bahnhofstraße 71): Am 31. Dezember ist von 7 bis 12 Uhr geöffnet, am 1. Januar geschlossen.

Richter - Mein Dorfbäcker (Penny-Markt, Mühlenstraße 36): Am 31. Dezember ist von 7 bis 12 Uhr geöffnet, am 1. Januar geschlossen.

Backhaus Lünstedt (Hauptstraße 29): Silvester hat die Bäckerei von 7 bis 12 Uhr geöffnet. Am 1. Januar bleibt das Geschäft geschlossen.

Hollern-Twielenfleth

Backhaus Lünstedt (Hollernstr. 85): Am 31. Dezember ist das Backhaus Lünstedt von 7 bis 13 Uhr geöffnet. Neujahr ist Ruhetag.

Horneburg

Bäcker Dietz (Im Großen Sande 4a): Am 31. Dezember gibt es hier von 7 bis 12 Uhr Berliner, der 1. Januar ist ein Ruhetag.

Bäcker Dietz (Rewe, Am Poggenpohl 2): Am 31. Dezember und 1. Januar bleibt die Filiale zu.

Jork

Bäcker Dietz (Rewe, Osterjork 13): Am 31. Dezember gibt es hier von 6 bis 13 Uhr Berliner, der 1. Januar ist ein Ruhetag.
Bäcker Schrader
(Am Gräfengericht 3): Am 31. Dezember ist von 6 bis 13.30 Uhr geöffnet und am 1. Januar geschlossen.

Backparadies Pagel (Am Fleet 18): Am 31. Dezember ist das Backparadies auch von 7 Uhr bis 10 Uhr geöffnet. Am 1. Januar bleibt der Backofen aus.

Mulsum

Der Freden-Bäcker (Höchststadt 7): Am 31. Dezember ist von 5.30 bis 12 Uhr geöffnet, am 1. Januar geschlossen.

Sauensiek

Carsten Uhr - Holzofenbäckerei (Hauptstr. 30a): Die Holzofenbäckerei bleibt bis einschließlich 3. Januar geschlossen.

Stade

Backhaus Lünstedt (Toom Am Steinkamp 4A): Die Bäckerei im Baumarkt ist am 31. Dezember und am 1. Januar geschlossen.

Backhaus Lünstedt (Pferdemarkt 20): Die Filiale am Pferdemarkt ist am 31. Dezember und am 1. Januar geschlossen.

Bäcker Schrader (Hansestraße 30a): Am 31. Dezember ist das Geschäft von 6 bis 13.30 Uhr geöffnet, am 1. Januar geschlossen.

Bäckerei Heyderich (Harburger Straße 24): Brötchen und Co. gibt es hier am 31. Dezember von 7 bis 11 Uhr. Am 1. Januar bleibt die Bäckerei geschlossen.

Bäckerei Heyderich (Harsefelder Str. 24): Die Bäckerei Heyderich ist geöffnet am 31. Dezember von 7 bis 13 Uhr. Am 1. Januar ist geschlossen.

Lesen Sie auch:

Bäckerei Hillert (Holzstraße 22): Am 31. Dezember und 1. Januar ist die Bäckerei geschlossen.

Bäckerei Hillert (Hökerstraße 22): Am 31. Dezember und 1. Januar ist die Bäckerei geschlossen.

Bäckerei Hillert (Edeka Harsefelder Str.): Am 31. Dezember und 1. Januar ist die Bäckerei geschlossen.

Bäckerei Hillert (Rewe Altländer Str.): Am 31. Dezember und 1. Januar ist die Bäckerei geschlossen.

Bäckerei Hillert (Rewe Harburger Str.):Am 31. Dezember ist von 7 bis 13 Uhr geöffnet, am 1. Januar ist Ruhetag.

Mühlenbäckerei Schmacke (Gottlieb-Daimler-Str. 1): Am 31. Dezember ist die Mühlenbäckerei Schmacke von 7 bis 12 Uhr geöffnet, am 1. Januar ist das Geschäft geschlossen.

Mühlenbäckerei Schmacke (Pferdemarkt): Die Bäckerei bleibt am 31. Dezember sowie am 1. Januar geschlossen.

Stade-Bützfleth

Richter - Mein Dorfbäcker (Obstmarschenweg 316): Brötchen gibt es hier am 31. Dezember von 7 bis 12 Uhr, am 1. Januar ist das Geschäft geschlossen.

Stade-Campe

Richter - Mein Dorfbäcker (Sachsenstraße 73): Am 31. Dezember ist von 7 bis 12 Uhr geöffnet, am 1. Januar geschlossen.

Stade-Hahle

Richter - Mein Dorfbäcker (Lerchenweg 6): Am 31. Dezember ist von 7 bis 12 Uhr geöffnet, am 1. Januar geschlossen.

Stade-Hohenwedel

Richter - Mein Dorfbäcker (Hohenwedeler Weg 1): Am 31. Dezember ist das Geschäft von 7 bis 12 Uhr geöffnet, am 1. Januar geschlossen.

Stade-Ottenbeck

Caffeetante/Backhaus Lünstedt (Claus-von-Stauffenberg-Weg 1): Am 31. Dezember ist von 7.30 bis 12 Uhr geöffnet. Am 1. Januar bleibt die Bäckerei zu.

Stade-Riensförde

Bäckerei Hillert (Famila Riensförde): Am 31. Dezember ist von 7 bis 12 Uhr geöffnet, am 1. Januar geschlossen.

Stade-Wiepenkathen

Bäckerei Hillert (im Netto): Am 31. Dezember gibt es Brötchen und Berliner von 7 bis 11 Uhr, am 1. Januar ist Ruhetag.

Steinkirchen

Bäcker Pfeiffer (Alter Marktplatz 13): Am 31. Dezember ist das Geschäft von 7 bis 13 Uhr geöffnet. Am 1. Januar wird die Bäckerei geschlossen.

Wischhafen

Backhaus Lünstedt (Stader Str. 138): Frische Brötchen gibt es Silvester von 6 bis 12.30 Uhr. Am 1. Januar ist Ruhetag.
Einige Bäckereien im Landkreis Stade sind an den Feiertagen geöffnet.

Einige Bäckereien im Landkreis Stade sind an den Feiertagen geöffnet. Foto: Peter Kneffel/dpa

Neu Wulmstorf (Landkreis Harburg)

Bäcker Dietz (Kurt-Schumacher-Str. 2): Am 31. Dezember gibt es hier von 6 bis 12 Uhr Berliner, der 1. Januar ist ein Ruhetag.

Bäckerei Hillert
(im Famila): Am 31. Dezember von 7 bis 13 Uhr geöffnet, am 1. Januar geschlossen.

Bäcker Schrader
(Bahnhofstr. 50): Am 31. Dezember von 6 bis 13.30 Uhr geöffnet, 1. Januar geschlossen.

Junge die Bäckerei (Hauptstraße 52-54): Am 31. Dezember ist von 7 bis 14 Uhr geöffnet. Am 1. Januar ist geschlossen.

Hechthausen (Landkreis Cuxhaven)

Richter - Mein Dorfbäcker (Hauptstraße 1): Am 31. Dezember ist von 7 bis 12 Uhr geöffnet, am 1. Januar geschlossen.

Hemmoor (Landkreis Cuxhaven)

Backhaus Lünstedt (Stader Straße 61): Am 31. Dezember ist die Filiale in Hemmoor von 7 bis 12 Uhr geöffnet, der 1. Januar ist ein Ruhetag.

Backhaus Lünstedt (Zentrumstraße 2): Die Filiale hat am 31. Dezember von 7 bis 12 Uhr geöffnet, der 1. Januar ist ein Ruhetag.

Bäcker Buck (Otto-Peschelstr. 3): Am 31. Dezember ist die Bäckerei von 7 bis 12.30 Uhr geöffnet. Am 1. Januar ist die Bäckerei geschlossen.

Cadenberge (Landkreis Cuxhaven)

Bäcker Buck (Stader Str. 19): Am 31. Dezember ist die Bäckerei von 7 bis 12.30 Uhr geöffnet. Am 1. Januar ist die Bäckerei geschlossen.

Mittler

Mittlerweile werden Berliner in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen angeboten.

Mittlerweile werden Berliner in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen angeboten. Foto: Bruno / Pixabay

Süßer Jahreswechsel: Back dir deinen Berliner selbst

Es ist Tradition, dass man sich für Silvester beim Bäcker des Vertrauens mit Krapfen oder Berlinern eindeckt. Mit Ausnahme in Berlin und Umgebung - da heißen die Berliner nämlich Pfannkuchen. Nicht zu verwechseln mit Crêpe-ähnlichen Backwerken, die in der Hauptstadt Eierkuchen heißen.

Aber egal, wer sie wie nennt: Für viele sind Berliner Pfannkuchen zum Jahreswechsel ein Muss. Aber warum ist das so?

Johannes Kamm von der Bäcker-Innung Berlin vermutet, dass die in Fett ausgelassenen süßen Teilchen schon seit Generationen als gute Grundlage für das ein oder andere Glas Sekt angesehen wurden und sie deshalb gerade zum Jahreswechsel so beliebt sind.

Wer hat den Berliner Pfannkuchen erfunden?

Auch wenn es im 16. Jahrhundert schon in Norddeutschland in Schmalz gebackene Hefeballen gegeben haben soll, gibt es mehrere Legenden. Die schönste geht laut Innungsbäcker so: Vor gut 230 Jahren wollte ein Berliner Zuckerbäcker unter Friedrich dem Großen als Kanonier dienen. Er wurde allerdings als wehruntauglich befunden, durfte aber als Feldbäcker im Regiment bleiben. Aus Dank backte er mangels Backofen in Pfannen kanonenkugelförmige Hefeteigstücken in heißem Fett über offenem Feuer.

Kann man sich Berliner Pfannkuchen selbst backen?

Das geht einfacher als man denkt - man braucht ja noch nicht mal einen Backofen. Um sie richtig durchzubacken und dabei nicht zu braun werden zu lassen, wäre eine Fritteuse perfekt. Aber ein mit Fett gefüllter Topf geht auch. In dem Fall kommt dann am besten ein Braten-Thermometer zum Einsatz.

Pfannkuchen-Rezept der Berliner Bäcker-Innung

Zutaten für 15 bis 20 Stück:

500 g Mehl, 150 ml Milch, einen Würfel frische Hefe, 50 g Zucker, 100 g Butter, 2 Eier (Kl. M), eine Prise Salz, 2 El Vanillearoma oder Vanillezucker, ausreichend neutrales Öl zum Frittieren

Zubereitung:

1. Die Milch in einem Topf erwärmen und das Mehl in eine Schüssel sieben und in der Mitte eine Mulde formen. Die Hefe und 1 El Zucker in die Mulde geben und die Milch darübergießen. Gut mit dem Mehl verrühren. Den Teig dann für 30 Minuten an einem warmen Ort zugedeckt gehen lassen.

2. Die Butter in einem Topf schmelzen und etwas abkühlen lassen und dann mit den Eiern, dem Zucker, einer Prise Salz und dem Vanillearoma oder Vanillezucker zum Teig geben. Alles kräftig verkneten und wieder 30 Minuten zugedeckt gehen lassen.

3. aus dem Teig eine dicke Rolle formen und in 15 bis 20 gleichgroße Stücke schneiden. Diese zu kleinen Kugeln formen und auf einem Blech oder Schneidebrett noch einmal 30 Minuten zugedeckt gehen lassen.

4. Öl in der Fritteuse oder in einem Topf auf ca. 180 Grad erhitzen und die Teigkugeln darin 2 bis 3 Minuten goldgelb ausbacken und gut abtropfen lassen.

5. Zum Schluss mit Konfitüre oder Pflaumenmus mittels Spritze oder Spritzbeutel füllen, mit (Puder-)Zucker betreuen oder mit Zuckerglasur einstreichen.

(set, mit dpa)

Berliner oder auch "Krapfen" werden traditionell am Silvesterabend verzehrt.

Berliner oder auch "Krapfen" werden traditionell am Silvesterabend verzehrt. Foto: Ilo / Pixabay

Weitere Artikel