TBürgerverein unterstützt Bürgermeister Matthias Riel im Wahlkampf
Auch der Bürgerverein Jork unterstützt Matthias Riel im Bürgermeisterwahlkampf 2026. Von links: Alfred Behnke, Heike Dethloff, Matthias Riel, Timm Hubert und Partho Banerjea. Foto: Vasel
Nach der CDU hat sich auch der Bürgerverein Jork für Matthias Riel ausgesprochen. Partho Banerjea nennt die Gründe und Timm Hubert die Ziele.
Jork. Der Bürgerverein Jork (BVJ) will, dass Matthias Riel (parteilos) Bürgermeister der Gemeinde Jork bleibt. Deshalb will die vor 40 Jahren gegründete Wählergemeinschaft ihn im Wahlkampf unterstützen. Parallel zu Kommunalwahl soll am 13. September der Rathaus-Chef gewählt werden.
„Wir haben uns bereits im Juli 2024 für Matthias Riel ausgesprochen“, betont der Fraktionsvorsitzende des BVJ, Partho Banerjea. Mit dem Vorsitzenden des Bürgervereins, Timm Hubert, suchte er das Gespräch mit Riel.
„Die Zusammenarbeit ist gut und vertrauensvoll. Das heißt aber nicht, dass wir immer einer Meinung sind“, sagt Banerjea. Riel stehe für Stabilität und Sacharbeit. Der BVJ-Politiker verwies auf die 17-Punkte-Zielvereinbarung zwischen Rat und Verwaltung.
Der Bürgerverein hatte bereits 2019 seine Wahl unterstützt. Riel wurde seinerzeit mit 88,8 Prozent zum Nachfolger von Gerd Hubert (BVJ) gewählt. Gegen diesen hatte Riel im September 2011 mit 49,15 Prozent knapp verloren. Der Verwaltungswirt und Kämmerer der Gemeinde Jork war damals als Parteiloser, unterstützt von CDU und SPD, ins Rennen gegangen.
Kommunalpolitik
T Bürgermeisterwahl: Matthias Riel tritt 2026 erneut an
Trotz der Niederlage gegen Hubert steckte Riel nicht den Kopf in den Sand. „Demokratie ist Demokratie. In jeder Niederlage steckt eine Chance“, sagte er. Fraktionsübergreifend wurde die Arbeit des Verwaltungsvize geschätzt, die Fraktionen von BVJ, CDU, FDP, SPD sowie Grünen wollten ihn halten. Deshalb wählte ihn der Jorker Rat im Jahr 2017 einstimmig zum Ersten Gemeinderat - ein klares Signal an Riel, 2019 als Kandidat für das Bürgermeisteramt anzutreten.
Berufsbegleitend machte er seinen Master of Business Administration und ist seitdem auch Lehrbeauftragter an der Hochschule Osnabrück für Verfassungs- und Verwaltungsrecht in den Bachelor-Studiengängen Wirtschaftsrecht und Verwaltung. Riel sei ein Verwaltungsprofi, so Banerjea.
Der BVJ schätze seine „Fachkompetenz“ und seine „Überparteilichkeit“. Riel tritt als Einzelbewerber an - ohne Parteiticket. Mit CDU (Kommunalwahl 2021: 27,21 Prozent) und BVJ (27,11 Prozent) unterstützen ihn allerdings bereits die stärksten Fraktionen. Sie stellen jeweils acht Mitglieder des 31-köpfigen Rates. Hubert und Banerjea sind überzeugt, mit Riel wichtige politische Ziele des Bürgervereins umsetzen zu können. Der Bürgermeister dankte der BVJ-Spitze „für den Vertrauensbeweis und -vorschuss“.
Bürgerverein will seine Agenda mit Riel als Bürgermeister umsetzen
Der Bürgerverein hat klare Vorstellungen, was ab 2026 in der Gemeinde Jork ansteht. Der Neu- und Ausbau der Grundschulen in Jork und Königreich (Ganztag) sowie der Neubau des Feuerwehrgerätehauses an der Este sind eingetütet. In Jork werden mit der neuen Schule auch eine Sporthalle und - in Kooperation mit dem TuS Jork - ein neuer Sportplatz entstehen. Mehr als 30 Millionen Euro werden investiert.
In der Grundschule Am Westerminnerweg, im Jahr 1951 von Ministerpräsident Hinrich Wilhelm Kopf (SPD) als Volksschule eingeweiht, soll nach dem Umzug ab 2027/2028 zentrumsnaher Wohnraum geschaffen werden - insbesondere für Senioren, aber auch beispielsweise für Azubis, die in Jork heute keine bezahlbaren, kleinen Wohnungen finden, so Hubert.

Der Bürgerverein macht sich für Wohnraum für Senioren und Auszubildende in der 1951 errichteten Grundschule am Westerminnerweg in Jork stark, sobald die neue Grundschule im Jahr 2027 fertig ist. Foto: Vasel
Durch Ein- bis Zwei-Zimmer-Wohnungen könnten auch Einfamilienhäuser in bestehenden Wohngebieten frei werden. Viele Senioren wollten sich verkleinern, aber ihr soziales Umfeld im Alten Land nicht aufgeben.
Hubert verweist auf das Wohnraumversorgungskonzept des Landkreises Stade. Das sieht einen Bedarf für 77 Ein- oder Zweifamilienhäusern sowie 234 Wohneinheiten in Mehrfamilienhäusern bis 2040. Aktuell lebt lediglich ein Viertel der Einwohner der Gemeinde Jork in einem Mehrfamilienhaus, kreisweit liegt der Anteil bei 33 Prozent.
Damit nicht genug: Der BVJ wolle sich auch für die Schaffung neuer Gewerbegebiete einsetzen - vorrangig mit Blick auf Erweiterungspläne bestehender Unternehmen, aber auch hinsichtlich Neuansiedlungen.
Hubert verwies auf Polyvel Europe sowie Palm System und Brockmann Landtechnik im Ostfeld. Logistikhallen wie an der A1 lehnen sie ab, möglichst viele Arbeits- und Ausbildungsplätze sollen geschaffen werden. Ziel: Der Bürgerverein will mit höheren Einnahmen aus Gewerbe- und Einkommensteuer die Haushaltslage verbessern.

Bürgermeister Matthias Riel beim Corso auf dem Altländer Blütenfest. Rechts sein Kollege Knut Willenbockel, Bürgermeister der Samtgemeinde Horneburg. Foto: Vasel
Der Einzelhandel soll gestärkt werden - nicht nur in Jork, sondern auch an der Este. Dort werden die Pläne für einen Supermarkt unterstützt. Weitere Projekte wie die Inwertsetzung des Borsteler Hafens und der Ausbau der innerörtlichen Radwege stehen ebenfalls auf der Agenda.
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.