Einbruchserie in Schulen und Kitas: Festnahme in Bremerhaven

Die Polizei Bremerhaven hat einen vermeintlichen Schul- und Kita-Einbrecher geschnappt (Symbolbild). Foto: Stefan Sauer/dpa/Illustration
Seit Mitte April kam es im gesamten Cuxland vor allem in Schulen und Kitas zu einer Reihe von Einbrüchen. Nun ließ die Polizei die Handschellen klicken.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Cuxhaven/Bremerhaven. In den letzten Monaten sorgte eine Einbruchserie im Kreis Stade für Schlagzeilen. Immer wieder gerieten auch Schulen und Kindergärten ins Visier der Diebe. In die Grundschule in Hammah brachen Diebe innerhalb kürzester Zeit sogar mehrfach ein.
Eine solche Serie gab es auch in den Kreisen Bremerhaven und Cuxhaven, vorrangig in den Bereichen Schiffdorf und Geestland. Hier haben die Ermittler nun anscheinend einen Erfolg erzielt.
Stade erlässt Haftbefehl
Am vergangenen Freitag verhaftete die Polizei in Bremerhaven einen 33-jähriger Mann, teilt die Polizei Cuxhaven mit. Zuvor hatte das Amtsgericht Stade nach Antrag der Staatsanwaltschaft Stade einen Durchsuchungs- und Untersuchungshaftbefehl erlassen.
Einbrecher stahl Tablets und Laptops
„Der Mann wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Bei der Durchsuchung wurde entsprechendes Beweismaterial aufgefunden und sichergestellt. Die weiteren Ermittlungen dauern an“, so Polizeisprecher Stephan Hertz.
Die Polizei Cuxhaven und Bremerhaven hatte zwischen den zahlreichen Fällen einen unmittelbaren Zusammenhang gesehen, da die Zielrichtung in nahezu allen Fällen identisch gewesen sei.
„Der Täter hatte es auf Tablets oder Laptops und in manchen Fällen vorgefundenes Bargeld abgesehen“, sagt Hertz. Bei den Einbrüchen seien hohe Schäden entstanden, die mitunter den Unterrichtsablauf gestört hätten.
Bislang keine Verbindung nach Stade
Während ihrer Ermittlungen haben die Beamten auch geprüft, ob es eine Verbindung zu den Fällen in Stade gibt. „Bislang gibt es keinen konkreten Zusammenhang“, so Matthias Bekermann von der Polizei Stade auf TAGEBLATT-Nachfrage. Man werde aber weiter die Spuren auswerten und genommene DNA abgleichen. (pm/lw)