TGroßevents im Landkreis Stade: Warum die Abstimmung schwierig ist

Mit dem Altstadtfest steht dieses Wochenende gleich die nächste große Feiersause in Buxtehude an. Foto: Weselmann
Im Landkreis jagt derzeit eine Veranstaltungssause die nächste. Dass sich Feste an einem Wochenende ballen, ist unglücklich - aber es gibt dafür gute Gründe.
Buxtehude. Im Frühling und Sommer, wenn es die Menschen nach draußen zieht, gibt es im Landkreis Stade viel zu erleben. In den Städten und Gemeinden steht ein Publikumsmagnet nach dem nächsten auf dem Plan. Nach dem Pfingstmarkt geht es dieses Wochenende gleich weiter mit dem Buxtehuder Altstadtfest.
Manchmal aber laufen - wie zuletzt Anfang Mai mit dem Steampunk Festival in Buxtehude, dem Altländer Blütenfest in Jork und dem Craft Beer & Gourmet Festival in Stade - sogar mehrere Großveranstaltungen parallel. Wie kommt es dazu? Darauf gibt es durchaus unterschiedliche Antworten.
Im Kreis Stade sind neue Veranstaltungen am Start
Mit Blick auf Terminkoordination und Austausch innerhalb und zwischen den Kommunen im Landkreis lässt sich Folgendes sagen: Die meisten Termine sind keine Überraschung. Open-Air-Events stehen und fallen mit dem Wetter. Deshalb ballen sich im Mai und Juni die Veranstaltungen. Viele haben eine lange Tradition und sind zeitlich klar gesetzt.
So ist das Altländer Blütenfest seit mehr als 40 Jahren auf das erste volle Maiwochenende terminiert. Auch die Schützenfeste verteilen sich stets gleich. Dagegen liegen Ferien und Feiertage wie Ostern und Pfingsten von Jahr zu Jahr verschieden. Entsprechend verschieben sich daran geknüpfte Großevents wie der Pfingstmarkt in Neukloster.
Verkaufsoffene Sonntage sind vielerorts an feste Veranstaltungen geknüpft und ebenfalls absehbar. Aber es gehen auch immer wieder neue Formate an den Start - das Buxtehuder Fleth-Fest oder die Agathenburger Bachtage etwa.

Neue Aussicht im „Star of Berlin“: Vom Neukloster Pfingstmarkt konnte Sebstian Lorenz mit seinem Riesenrad dieses Mal gleich weiter zum Buxtehuder Altstadtfest reisen. Foto: Stehr
„Nach Corona ist die Veranstaltungsdichte gewachsen“, so die Erfahrung von Torsten Lange als Leiter für Stadtmarketing, Tourismus und Kultur in Buxtehude. Ihm und den Kollegen in anderen Kommunen ist klar, dass es hier und da zu Überschneidungen kommen kann.
„Das ist unvermeidbar. Dafür machen wir einfach zu viel.“ Um so wichtiger sei es, Vorhaben offen und frühzeitig zu kommunizieren und innerstädtisch wie regional im Austausch zu sein.
So verhindern die Kommunen eine Event-Kollision
Bei der Stadtverwaltung wird eine Übersicht zu allen Terminen geführt, die von den diversen Veranstaltern gemeldet wurden. Darüber kann sich jeder informieren, der etwas plant. So haben es auch die Macher vom Fleth-Fest getan, um ein passendes Wochenende auszuloten.
Die Kommunen sind in Sachen Feste und Veranstaltungen auf mehreren Ebenen miteinander vernetzt. Über den Tourismusverband und regelmäßige Treffen der Stadtmarketing-Verantwortlichen gibt es eine enge Zusammenarbeit. „Es ist toll, dass es diesen Austausch gibt“, betont Jorks Veranstaltungsmanagerin Miriam Stöckmann. Schließlich seien alle mit gleichen Herausforderungen konfrontiert und man könne von den Erfahrungen der anderen lernen.
Im Gremium geht es um viel mehr als die Übersicht zu geplanten Veranstaltungen. „Wir helfen und unterstützen einander“, sagt Catharina Wenzel vom Harsefelder Stadtmarketing-Team. Das betrifft Fragen zum Sicherheitskonzept ebenso wie gegenseitiges Leihen von Technik und Equipment.
In Stade sorgte der Altstadtverein für Unmut
Die Überschneidung von Blütenfest und Steampunk Festival hat den Events nicht geschadet. Beide generieren ihr eigenes Publikum und haben eher voneinander profitiert. Ähnlich ist es mit den Hamburger Cyclassics, bei dem die internationalen Radprofis in diesem Jahr zeitgleich zum Weinfest in der Buxtehuder Altstadt starten.
Problematisch kann es werden, wenn gleiche oder ähnliche Formate kollidieren. Das sieht Stades Marketing-Chef Dr. Andreas Schäfer bei den verkaufsoffenen Sonntagen, die zu den Events am ersten Maiwochenende in Stade und Buxtehude zeitgleich liefen: „Das fanden wir sehr unglücklich und wünschen uns künftig eine bessere Kommunikation und Abstimmung mit dem Buxtehuder Altstadtverein.“

Steampunk-Künstler wie diese beiden Maschinen-Tüftler aus den Niederlanden haben einen vollen Terminkalender. Für sie ist der Buxtehuder Aethercircus nur eine von vielen Veranstaltungen in Europa. Foto: Sulzyc
Bei allem Bestreben sind Interessenskonflikte in einigen Fällen nicht zu lösen. Das Steampunk Festival lebt von den vielen Künstlern, die europaweit bei ähnlichen Festivals gebucht sind. Die Terminierung lässt nicht viel Spielraum. Und durch gesetzliche Regelungen und Anliegen der Geschäftsleute sind die Möglichkeiten für verkaufsoffene Sonntage ebenso eingeschränkt.
Hans-Ulrich Wiegel vom Altstadtverein betont, dass solche Überschneidungen „nicht aus bösem Willen passieren, sondern weil die Rahmenbedingungen so schwierig sind“, und erklärt Gesprächsbereitschaft.
Beim Steampunk Festival 2027 ist der Altstadtverein in der finalen Terminfindung. Mit dem Blütenfest wird es nicht zusammenfallen. Dafür könnte der Hafengeburtstag vom 6. bis 9. Mai in Hamburg gleichzeitig laufen.
Jetzt geht erst mal das Buxtehuder Altstadtfest in seine nächste Runde.
Mit einer Mini-Disco am Freitag um 17.30 Uhr startet das Programm. Die Schausteller legen bereits um 11 Uhr los. Offizielle Eröffnung ist um 20 Uhr auf dem St.-Petri-Platz. Infos unter www.altstadtverein-buxtehude.de.
Altstadtfest: Das Programm in der Übersicht
Freitag, 13. Juni
Petri-Platz
- 18.30 Uhr Duke & Dukies
- 20 Uhr Offizielle Eröffnung
- 20.15 Uhr Il Civetto
- 23 Uhr The Groove Redemption
- bis 1 Uhr DJ The Sebastian
Wehdenhof
- 19 Uhr Cristo & Gango
- 19.30 Uhr Le$ter
- 20 Uhr Lichterloh
- 20.30 Uhr Boom Bap Intellecuals‘ Club
- 21 Uhr MPNZ & Pnasen
- 22 Uhr I-Fire
- 23.30 Orbit Stage
Ewer und Bitterbrücke
- 18.30 Uhr Heartbeat
- 20.15 Uhr Borja Catanesi
- 21 Uhr Amarock
Breite Straße, Geesttor und Bitterbrücke
- 17.30 Uhr Mini Disco (Geesttor)
- 18.15 Uhr Borja Catanesi (Geesttor)
- 19 Uhr Fusao do Samba (beides)
- 20 Uhr Open Air Disco (Geesttor)
- 20.15 Uhr DJ Pingu (Rathausplatz)
- 21.45 Uhr Borja Catanesi (Breite Straße)
- 22 Uhr Dazzie.Exe (beides)
Sonnabend, 14. Juni
Petri-Platz
- 12.30 Uhr Buxtehuder Sportverein
- 13.45 Uhr Ballettstudio Buxtehude
- 14.30 Uhr Has‘ und Igel Ballett
- 15 Uhr Preisverleihung Entenrennen
- 15.30 Uhr A-cappella-Gesang & Schauspiel
- 16.15 Uhr Tanzhaus Buxtehude
- 18 Uhr Kool Katz
- 19.45 Uhr Layla Reloaded
- 21.45 Uhr Afterburner
- bis 1 Uhr DJ TheBastian
Wehdenhof
- 15 Uhr Pia & Band
- 16 Uhr The NoNames
- 17 Uhr Starlight Diner
- 18 Uhr Queens & Jesters
- 19 Uhr This Time For Real
- 20.15 Uhr Forty37
- 21.45 Uhr The Grand East
- 23.45 Uhr Los Muertos Muchachos
Ewer und Bitterbrücke
- 14 Uhr Entenrennen Start (Zwinger)
- 14 Uhr Harbour Violet
- 15.15 Uhr Altländer Shanty Chor
- 16 Uhr UKW Band
- 16.45 Uhr Toys & Idols
- 17.45 Uhr UKW Band
- 18.30 Uhr B-Site
- 20 Uhr UKW Band
- 21 Uhr Soultastix
Geesttor, Breite Straße und Rathausplatz
- 14 Uhr Karaoke (Geesttor)
- 15 Uhr UKW Band (Breite Straße)
- 15 Uhr Kaspar Gross (Geesttor)
- 15 Uhr Mini-Disco (Geesttor)
- 18 Uhr Hip-Hop-Streetshow (Breite Straße)
- 20.15 Uhr Open Air Disco (Geesttor)
- 20.15 Uhr DJ Pingu (Rathausplatz)
- 21.30 Uhr UKW Band (Breite Straße)
Sonntag, 15. Juni
Petri-Platz
- 11 Uhr Open-Air-Gottesdienst
- 12.15 Uhr SG Buxtehude Altkloster
- 13.30 Uhr Big Band Buxtehude
- 15.30 Uhr Traveling Souls
Ewer
- 10 Uhr Open Stage mit Inga Wehnert
Geesttor, Breite Straße und Rathausplatz
- 12 Uhr Hip-Hop-Tanzworkshop (Breite Straße)
- 12 Uhr Utrecht Straatherres (beides)
- 13.30 Uhr Bingo (Geesttor)
Außerdem am Sonntag:
- 9 bis 15 Uhr Aktionsprogramm für Familien mit der Stadtjugendpflege (Breite Straße)
- 8 bis 15 Uhr Großer Flohmarkt (rund ums Fleth)
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.