Zähl Pixel
Kommunalpolitik

TPolitiklegende aus Buxtehude hört auf - Das ist seine junge Nachfolgerin

Katharina Mewes übernimmt den Ratssitz von Wilfried Peper für die BBG/FWG.

Katharina Mewes übernimmt den Ratssitz von Wilfried Peper für die BBG/FWG. Foto: Wisser

Nach fast 23 Jahren ist Schluss: Wilfried Peper hat in Buxtehude nach langer kommunalpolitischer Arbeit Legenden-Status. Jetzt hat der Landwirt aus Leidenschaft sein Mandat zurückgegeben. Das ist die junge Frau, die für ihn übernimmt.

author
Von Karsten Wisser
Freitag, 10.05.2024, 04:00 Uhr

Buxtehude. Es ist ein selbstgewählter Abschied. Wilfried Peper hat sein Mandat im Rat der Stadt Buxtehude niedergelegt. Der Kommunalpolitiker aus der Ortschaft Ottensen gehörte zu den dienstältesten Ratsmitgliedern. Peper zog 2001 für die Buxtehuder Bürgergemeinschaft (BBG) ins städtische Parlament ein. Länger dabei ist nur CDU-Urgestein Robert Kamprad. Für Peper rückt Katharina Mewes nach.

Die Legende Peper vertraut seiner Nachfolgerin

„Jetzt ist es an der Zeit, dass Katharina übernimmt“, sagt Wilfried Peper gegenüber dem TAGEBLATT. Jenseits der 70 Jahre wolle er politisch kürzer treten. Peper: „Mit Katharina habe ich eine Nachfolgerin, die das Ratsmandat sehr gut weiterführen wird.“

Pepers Name ist mit vielen großen politischen Auseinandersetzungen in Buxtehude verbunden. Zum Beispiel mit der Frage, wo das neue Stadthaus gebaut werden soll oder ob Buxtehude weiterhin ein eigenes Klärwerk braucht. Zuletzt stand die BBG/FWG sehr früh dafür ein, dass die ungeliebte Straßenausbaubeitragssatzung in Buxtehude abgeschafft wird.

So lange gibt es die Familie schon in Ottensen

Pepers Engagement begann in seinem Heimatort Ottensen. Der Hof der Familie lässt sich dort seit 800 Jahren nachweisen. Peper ist auch heute noch Landwirt aus Leidenschaft. Ottensen wuchs Ende des vergangenen Jahrtausends rasant und viele Alteingesessene fürchteten, unter die Räder zu kommen.

Aus diesem Widerstand entwickelte sich die BBG, die später mit der Freien Wählergemeinschaft zusammenging. Peper und sein FWG-Kollege Bodo Klages gehörten zu den prägenden Figuren der Buxtehuder Politik. Klages verpasste den Einzug bei der Kommunalwahl 2021. Jetzt ist auch für Wilfried Peper Schluss.

Das ist die neue Ratsfrau der BBG/FWG

Mit Katharina Mewes gibt es eine Nachfolgerin, die auch auf einem ähnlichen Weg in die Politik gekommen ist. Sie hat sich vor Ort engagiert. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg und gehört dem Stadtelternrat an. In der vergangenen Wahlperiode und bis zur Mandatsübernahme saß sie als zugewähltes Mitglied im Jugendhilfeausschuss.

Katharina Mewes sucht engagierte Mitstreiter

„Für mich ist es wichtig, mich aktiv für die Demokratie einzusetzen und die Politik vor Ort mitzugestalten, denn ich finde es bedenklich, dass so viele Menschen sich von der Politik nicht wahrgenommen fühlen“, sagt Katharina Mewes. Deshalb möchte sie die Bürger ermutigen, sich politisch zu engagieren.

Sie sucht für die BBG/FWG auch neue Mitstreiter. „Gerne möchte die BBG/FWG interessierte Bürger einladen, mitzuwirken oder uns ihre Anliegen vorzutragen, denn nur wenn wir uns gemeinsam dafür einsetzen können wir die Zukunft unserer Stadt mitgestalten“, so Mewes. Sie habe sich bewusst für die BBG/FWG entschieden.

Ich möchte parteiunabhängig zu sachbezogenen Themen arbeiten

Katharina Mewes, Ratsfrau der BBG/FWG

Die kommunalen Belange lägen ihr am Herzen und sie möchte die Interessen der Bürger im Rat vertreten. Den Vorteil der BBG/ FWG sieht sie darin, selbst Diskussionspunkte setzen zu können und frei von landes- und bundespolitischen Prämissen agieren zu können. „Ich möchte parteiunabhängig zu sachbezogenen Themen arbeiten“, sagt sie.

Eine Alternative zu den etablierten Parteien bieten

Sie hoffe, die Menschen für Politik wieder begeistern zu können und eine Alternative zu den etablierten Parteien bieten zu können. „Ich freue mich, als Ratsmitglied verstärkt Anregungen aus der Bevölkerung aufgreifen zu können.“ Als Schwerpunkte sieht sie die Sanierung der Schulen und die Erarbeitung bürgernaher Lösungen zur Erreichung der Klimaschutzziele.

Weitere Artikel