Zähl Pixel
Urteile und Boykott

TWolfs-Chaos perfekt: Was Minister Meyer jetzt zu hören bekommt

Ein Wolf ist in den Obstplantagen im Alten Land unterwegs.

Ein Wolf ist in den Obstplantagen im Alten Land unterwegs. Foto: Privat

„Die Menschen sind verunsichert“, klagt Stades Landrat Kai Seefried. Wie umgehen mit dem Wolf? Politik und Gerichte sind sich uneins. Ein Minister steht im Kreuzfeuer der Interessen – und wagt sich jetzt ins Wolfsgebiet.

author
Von Karsten Wisser
Mittwoch, 10.04.2024, 07:17 Uhr

Landkreis. In Jork haben derzeit viele Menschen Angst, in den Garten zu gehen oder ihre Kinder zum Spielen nach draußen zu schicken. Seit Wochen ist im Bereich Hove, Königreich und Leeswig in den Obstplantagen ein junger Wolf unterwegs. Einen Angriff auf Deichschafe gab es inzwischen auch. Videos und Bilder dokumentieren die Streifzüge des Wolfes durch die Obstplantagen - zum Teil direkt an den Gärten und Hinterhöfen.

Weiter keine Lösung für den Umgang mit Problemwölfen

„Die Menschen sind verunsichert“, sagt auch Stades Landrat Kai Seefried (CDU). Er führe viele Gespräche mit Menschen aus dem Alten Land und immer wieder komme die Frage, wie es mit dem Wolf weitergehen solle. Verzögerungen auf Landesebene und juristische Auseinandersetzungen verstärkten die Verunsicherung, so Seefried. Tatsächlich hatte Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) ein neues Schnellabschussverfahren angekündigt. Jetzt ist es April und die Landesverordnung, die die Details für Niedersachsen regelt, lässt auf sich warten.

Die Zweifel am Rechtsstaat wüchsen. Seefried fordert, wie seine Kollegen in den betroffenen Kreisen und eine breite Mehrheit in den kommunalen Parlamenten, endlich praktikable Lösungen für Wölfe, die Schafe, Rinder und Pferde als Beute ausgemacht haben und/oder keine Scheu mehr vor dem Menschen zeigen.

Christian Meyer will schießen und wird dafür kritisiert

In Sachen Schnellabschuss von Wölfen nach Attacken auf Nutztiere will Niedersachsen Vorreiter sein. Umweltminister Christian Meyer (Grüne) hat über die Behörden dem Schnellabschuss eines Wolfes in der Region Hannover zugestimmt. Deshalb tobt jetzt vor den niedersächsischen Verwaltungsgerichten eine Auseinandersetzung. Tierschützer und Wolfsfreunde wollen den Wolfsabschuss mit Eilanträgen verhindern und greifen den Minister an. Inzwischen gibt es drei Entscheidungen, zweimal für den Minister, einmal gegen die Ausnahmegenehmigung. Aktuell ist die Umsetzung gestoppt, bis die Widersprüche zwischen den Instanzen geklärt sind.

Christian Meyer (Grüne), Umweltminister von Niedersachsen.

Christian Meyer (Grüne), Umweltminister von Niedersachsen. Foto: Philip Dulian/dpa

Weidetierhalter kündigen Zusammenarbeit auf

Neben der juristischen Niederlage gab es einen weiteren Tiefschlag für die Bemühungen des Ministers, die Akzeptanz für den Wolf durch einen breiten Dialog und klare Regeln zu bewahren. Die Mitgliedsverbände des Aktionsbündnisses aktives Wolfsmanagement boykottieren bis auf weiteres das Dialogforum Wolf. Die in diesem Bündnis organisierten Weidetierhalter beklagen mangelnde Fortschritte im Umgang mit dem Wolf. „Die Missachtung unserer Mitarbeit seitens der Landesregierung sowie deren Umgang mit allen Gruppen, die im Aktionsbündnis aktives Wolfsmanagement vereint sind, lassen aktuell keinen anderen Schritt als ein Aussetzen der Mitarbeit zu“, erklärte Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers.

Prominent besetzter Info-Abend auf dem Dobrock

Vor diesem Hintergrund ist die Bühne bereitet für eine der größten Veranstaltungen zum Thema Wolf. Für Mittwoch, 10. April, hat der Bezirksverband Stade der Hannoveraner-Züchter einen prominent besetzten Info-Abend zu Beginn der Weidesaison auf die Beine gestellt. Umweltminister Christian Meyer ist ebenso dabei wie der EU-Parlamentarier der CDU, David McAllister, und Helmut Dammann-Tamke als Präsident des Deutschen Jagdverbandes.

Die Moderation übernimmt Medienprofi, Ex-Spiegel-Chefredakteur und Pferdezüchter Stefan Aust.

Ab 19 Uhr soll es in der Reithalle Wingst-Dobrock um die „Zukunft der Weidetierhaltung“ gehen. Die Zeit drängt, die Weidesaison beginnt. Landvolk, Landwirtschaftskammer und Nabu sind eingeladen, ebenso wie Dr. Hinni Lührs-Behnke als Präsident des Hannoveraner-Verbands, der für die Region zuständige Wolfsberater Michael Ohlhoff und Oberdeichgraf Dr. Albert Boehlke vom Deichverband Kehdingen-Oste.

Weitere Artikel