Zähl Pixel
Verkehr

TSchlechte Nachrichten für Pendler: Ortsdurchfahrt Cranz ein halbes Jahr gesperrt

Vollsperrung: Die Straße Estedeich ist ab Montag in Cranz bis Ende März 2026 voll gesperrt. Trinkwasser- und Abwassernetz werden grundsaniert.

Vollsperrung: Die Straße Estedeich ist ab Montag in Cranz bis Ende März 2026 voll gesperrt. Trinkwasser- und Abwassernetz werden grundsaniert. Foto: Vasel

Davon sind Tausende Pendler betroffen: Die Verbindung zwischen Königreich und dem Elbdeich wird lange dicht sein. Und in Jork wird eine weitere wichtige Straße gesperrt.

author
Von Björn Vasel
Mittwoch, 08.10.2025, 05:50 Uhr

Altes Land. 2023 und 2024 mussten wiederholt Straßen im Alten Land nach Wasserrohrbrüchen über Wochen voll gesperrt werden. Ein Beispiel: Im Januar 2024 brach in Nincop auf dem Obstmarschenweg (Nincoper Straße) zwischen Jork und Neuenfelde eine Trinkwasserleitung von 1955 vor dem Lidl-Markt. Tausende Liter Wasser ergossen sich über die Kreuzung. Die Pendlerstrecke war fast vier Wochen lang voll gesperrt.

Blick auf die Kreuzung: In der Fahrbahn klafft im Winter 2024 nach dem Wasserrohrbruch ein tiefes Loch.

Blick auf die Kreuzung: In der Fahrbahn klafft im Winter 2024 nach dem Wasserrohrbruch ein tiefes Loch. Foto: Vasel

Die Bürgerschaftsabgeordnete Dr. Gudrun Schittek (Grüne) aus Cranz forderte seinerzeit die Freie und Hansestadt Hamburg und Hamburg Wasser zum Handeln auf. Die Politikerin forderte mehr Investitionen. Außerdem mahnte sie eine Verkehrswende an. Denn die Rohrbrüche im Trinkwasser- und Abwassernetz hätten gezeigt, dass die alten Straßen und Leitungen in der Marsch mit ihrem Wackelpudding-Untergrund nicht auf Transit-Schwerlastverkehr ausgelegt seien.

Hamburg Wasser saniert marode Leitungen in Cranz

In Cranz handelt Hamburg Wasser jetzt. Die Tiefbauer legen am Montag, 13. Oktober, los. „Die Leitung ist fast 100 Jahre alt und hatte bereits Rohrbrüche“, erklärt Bauleiter Yavuz Akyüz von Hamburg Wasser. Für die Erneuerung der Leitung zwischen den Hausnummern 55 und 93 muss die Straße Estedeich für den Verkehr voll gesperrt werden. Das geschieht auch aus Gründen der Arbeitssicherheit, so Hamburg Wasser-Sprecher Sebastian Knorr.

Diese Straße wird von vielen Pendlern aus dem Südkreis genutzt - unter anderem auf ihrem Weg über die K39 von Buxtehude/Königreich zu Airbus in Finkenwerder. An den Wochenenden sind viele Ausflügler unterwegs. Bis Ende März 2026 wird gebuddelt.

Tiefbauer legen Pause über Weihnachten und Neujahr ein

Über Weihnachten und Neujahr legen die Arbeiter eine Pause ein. In dieser Zeit werde die Vollsperrung aufgehoben. Witterungsbedingt könne es zu Verzögerungen kommen, ergänzt die Leiterin Planen und Bauen bei Hamburg Wasser, Antje Barth.

Was ist geplant? Die Trinkwasserleitung zwischen der Alten Schule und dem Inneren Este-Sperrwerk in Cranz ist auf einer Länge von 400 Metern laut Aussage von Hamburg Wasser „bruchgefährdet“. 19 Hausanschlüsse müssen erneuert werden. Damit möglichst viele Cranzer ihre Häuser erreichen können, ist die Maßnahme in sieben Abschnitte - 40 bis 90 Meter lang - aufgeteilt worden. Das teilte das städtische Unternehmen beim Dorftreff des Arbeitskreises Cranz mit. Kunden können das Schuhhaus Tamcke und das Gasthaus zur Post weiterhin erreichen.

So sah das gebrochene Trinkwasserrohr von 1955 in Neuenfelde aus.

So sah das gebrochene Trinkwasserrohr von 1955 in Neuenfelde aus. Foto: Vasel

Die neue Trinkwasserleitung wird in einer Tiefe von 90 Zentimetern in der Fahrbahnmitte verlegt. Die viel befahrene, kurvenreiche Straße ist nur 5,80 Meter breit. Deshalb können die Arbeiter nur im Schutz einer Vollsperrung die neue Trinkwasserleitung verlegen.

Für Lkw wird es keine Wendemöglichkeiten geben, Anwohner können ihre Häuser mit dem Pkw erreichen. Während der Tiefbauarbeiten werden immer eine Handvoll Häuser lediglich zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar sein. Der Fußweg auf dem Este-Deich ist von der Baumaßnahme nicht betroffen.

Beauftragt wurde das Unternehmen Homann Rohrleitungsbau aus Hanstedt. Die 1948 gegründete Firma verfügt über einen Betriebsplatz in Buxtehude.

Damit nicht genug. Auch das Abwassernetz in Cranz wird zum Teil erneuert. 58 Hausanschlüsse werden modernisiert, sechs Revisionsstationen eingebaut, so Hamburg Wasser. Dafür müssen 63 Baugruben ausgehoben werden.

Umleitung über Königreich und Neuenfelde

Die Umleitungsstrecke führt über Jork-Königreich (Neuenfelder Straße - Marschkamper Deich - Neuenfelder Damm - Neuenfelder Hauptdeich) nach Cranz (und umgekehrt). Auch der ÖPNV ist betroffen. Pkw und Lkw bis 5,5 Tonnen können laut Hamburg Wasser auch über Hinterbrack und Wellenstraße fahren.

Aufgrund der Straßenbauarbeiten können vom 13. Oktober bis zum 19. Dezember 2025 und vom 12. Januar bis zum 22. März 2026 die Haltestellen Cranz (Fähre) und Cranz (Altes Estesperrwerk) nicht mehr bedient werden. Für die Linien 257, 2040, 2043 und 2044 gilt ein Sonderfahrplan. Infos gibt es unter www.kvg-bus.de.

Die Umleitung führt über Königreich und Neuenfelde.

Die Umleitung führt über Königreich und Neuenfelde. Foto: Hamburg Wasser

5500 Kilometer misst das Trinkwassernetz, auf 5800 Kilometer kommt das Abwassernetz von Hamburg Wasser. Das Sanierungsprogramm zeigt Wirkung: Zur Einordnung: 2023 gab es 299 Wasserrohrbrüche. Zum Vergleich: 2018 waren es noch mehr als 600.

Weitere Vollsperrung zeitgleich in Jork

Damit nicht genug: Ab Samstag, 11. Oktober, wird eine weitere Hauptverkehrsader voll gesperrt: die Yachthafenstraße (K38) in Jork. Der Grund sind Arbeiten am Strom- und am Glasfasernetz in Borstel - überwiegend im Bereich der T-Kreuzung vor dem Alten Hafen in Neuenschleuse.

Blick auf das Umleitungsschild für die Vollsperrung der Yachthafenstraße (K38) zwischen Westerjork (Kreisel) und Neuenschleuse. Die Tiefbauer legen am 13. Oktober mit der Arbeit an Glasfaser- und Stromnetz los.

Blick auf das Umleitungsschild für die Vollsperrung der Yachthafenstraße (K38) zwischen Westerjork (Kreisel) und Neuenschleuse. Die Tiefbauer legen am 13. Oktober mit der Arbeit an Glasfaser- und Stromnetz los. Foto: Vasel

Dafür ist eine Vollsperrung der K38 und eine halbseitige Sperrung der K39 südlich des Elbdeichs unumgänglich. Die Arbeiten sollen am 31. Oktober abgeschlossen sein. Damit schreitet der Ausbau des Glasfasernetzes in Borstel voran. Die Gehrdener können ihre Häuser erreichen.

In den Jahren 2027 bis 2031 geht es weiter. Hamburg will für 54 Millionen Euro die Hauptdeiche in Neuenfelde und in Cranz erhöhen - verbunden mit einem Neubau der Straßen Neuenfelder und Cranzer Hauptdeich.

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel