Zähl Pixel
Verbindung

TAusstellung im Kulturforum: Warum Matthias Weber so inspirierend wirkt

Künstler Matthias Weber aus Issendorf stellt zusammen mit seinen Schülern im Buxtehuder Kulturforum aus

Künstler Matthias Weber ist begeistert, was die Stader Abiturientin Natalia Pederena als eine der jüngsten Kursteilnehmerinnen zu seinem „short cut“ gestalterisch entwickelt hat. Foto: Weselmann

Vernissage im Buxtehuder Kulturforum: Die neue Ausstellung zeigt, wozu ein Künstler seine Schüler inspirieren kann. Warum die Bilder im Duett zu betrachten sind.

author
Von Fenna Weselmann
Sonntag, 14.04.2024, 14:00 Uhr

Buxtehude. Er kuratiert die Sammlung Viebrock mit ihren Ausstellungen, ist als Kunstvermittler im Museum gefragt und gibt sein Wissen in Kursen weiter: Neben dem eigenen Schaffen ist Matthias Weber auf vielfältige Weise im Landkreis präsent. Jetzt bringt der mit seinem Atelier in Issendorf ansässige Künstler eine besondere Idee nach Buxtehude.

Im Kulturforum am Hafen ist vom 14. April bis 16. Juni die Ausstellung „Shortcuts - Matthias Weber und seine Schüler / Duo-Bilder und weitere Verwandtschaften“ zu sehen. Die groß angelegte Gemeinschaftsausstellung präsentiert neben Webers eigenen Kleinformaten 25 künstlerische Positionen von Schülerinnen und Schülern aus seiner Malschule in Stade und dem VHS-Kurs in Buxtehude. Dabei stehen die Werke von Weber und seinen Schülern nicht einfach nebeneinander, sondern in direktem Bezug zueinander.

Matthias Weber gestaltet Bilder auf Aktendeckeln

Ausgangspunkt bildet Webers 2022 entstandene Werkserie „short cuts“, die 51 kleinformatige Arbeiten umfasst. Statt auf Leinwand sind diese collageartigen Bilder auf ausgedienten Aktendeckeln gestaltet. Sie hatten dem Künstler zunächst als Palette zum Anmischen von Farbe gedient. Die ungewollt entstandenen Farbbilder nutzte er dann als gestalterische Grundlage für seine Werkserie.

Aus diesem Zyklus und einer weiteren Werkserie aus 2023 haben die Schüler sich je eine Arbeit von Weber als Anregung ausgesucht und ein eigenes Werk dazu gestaltet. Die so entstandenen Analogien oder Interpretationen „schaffen in ihrer Gegenüberstellung spannende Verbindungen und eröffnen einen neuen Blick auf das Vorbild“, wie Weber sagt.

Buxtehuder Kulturforum zeigt Kaleidoskop der Kunst

Die Bezüge ergeben sich mal aus inhaltlichem Interesse, mal über die speziellen Materialien oder durch formale Elemente und Farbstellungen. Nicht immer ist das Verbindene zwischen den Bilderpaaren auf den ersten Blick sichtbar und es kommt zu Ergebnissen, die selbst Weber überrascht haben. So bietet die Ausstellung ein Kaleidoskop an Stilen, Bildvariationen und Neukonstellationen.

Zu den „short cuts“ gibt es ein Künstlerbuch in limitierter Auflage. Wenige Exemplare des Künstlerbuches und einige „short cuts“ sind noch zu erwerben. Webers aktuelle Werkserie entsteht ebenfalls auf ungewöhnlichem Material. Dieses Mal sind es alte Buchdeckel, die er in dem alten Haus in Issendorf entdeckt hat. Sie stammen aus einer Bibliothek in Chicago. Während die Buchseiten fehlen, sind an manchem Einband noch die Laufzettel zu finden.

Vernissage ist am Sonntag, 14. April, um 11 Uhr. Matthias Weber wird in die Ausstellung im Kulturforum einführen. Geöffnet ist diese sonntags zwischen 14 und 18 Uhr sowie nach Vereinbarung. Finissage ist 16. Juni um 15 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Weitere Artikel