TKrieg in Nahost: So funktioniert Buxtehudes Jugendaustausch mit Israel

Sie organisieren den Jugendaustausch mit Israel (von links): Achim Biesenbach, Merle Wendt und Hannes Krumbach. Foto: Wisser
Der Stadtjugendring Buxtehude will den Kontakt nach Israel nicht abreißen lassen. Einen Jugendaustausch in die von Terror und Krieg erschütterte Region zu organisieren, ist derzeit aber nicht möglich. Das ist der Ausweg.
Buxtehude. Der Buxtehuder Stadtjugendring ist entschlossen, den Austausch mit Israel fortzusetzen. Der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober und als Folge der Gazakrieg haben den Nahen Osten in eine Krise gestürzt. Auch die Fortsetzung des Jugendaustauschs wurde in Frage gestellt.
Die israelischen Freunde leben im Ausnahmezustand
80 Jugendliche und Erwachsene aus Buxtehude haben sich seit 2015 an einem Austausch mit Israel beteiligt. Seit dem Überfall der Hamas leben ihre israelischen Freunde im Ausnahmezustand. Das hat sich noch immer nicht geändert.
Antisemitismus
T Ivar Buterfas ist die letzte Stimme der Holocaust-Überlebenden
„Wir wollen den Austausch fortsetzen, müssen aber schweren Herzen akzeptieren, dass eine Reise nach Israel in der aktuellen Situation keine Option ist“, sagt Achim Biesenbach, Vorsitzender des überparteilichen Stadtjugendrings.
Austausch: Diesmal nur ein Treffen in Deutschland
Buxtehude versucht deshalb ein neues Modell. In den vergangenen acht Jahren haben die Jugendlichen und Betreuer eine Woche in Israel verbracht und anschließend eine Woche in Buxtehude - jeweils mit der Unterbringung in Gastfamilien. Die israelischen Austauschpartner kommen aus der Mittelmeerstadt Netanya.
Mahnwachen zum Gedenktag
T Sie gehen gegen den Judenhass in Stade und Buxtehude auf die Straße
Jetzt wird das Programm auf eine Woche reduziert und die Jugendlichen treffen sich in Frankfurt. „Das hat den Vorteil, dass beide Seiten etwas Neues erleben“, sagt Biesenbach. Von Frankfurt gibt es auch Direktflüge nach Israel - ein weiterer Vorteil für den Jugendaustausch. Ein thematischer Schwerpunkt der Reise nach Frankfurt wird jüdisches Leben in Deutschland sein.
Für Israelis gibt es eine weltweite Terrorwarnung
Das israelische Außenministerium hat eine weltweite Terrorwarnung für Bürger des Landes herausgegeben. Israelis können weltweit Opfer von Terroranschlägen werden, so die Befürchtung. Deshalb brauchte die Gruppe aus Netanya eine Genehmigung für die Reise nach Deutschland.
Das ist auch der Grund, warum es wenige Flüge aus Israel heraus gibt. „Die Israelis sind froh, dass sie auf diesem Weg eine Möglichkeit haben, einmal rauszukommen“, sagt Biesenbach.
Merle Wendt (19) freut sich auf das dritte Zusammentreffen mit den israelischen Austauschpartnern - diesmal ist sie als Betreuerin dabei. „Ich habe dort eine ganz neue Kultur kennengelernt und dort viel erlebt“, sagt sie. Hannes Krumbach (27) fährt auch als Betreuer mit nach Frankfurt. Er war zweimal in Israel. „Ich finde den kulturellen Austausch spannend“, sagt er. „Das ist hirnzellenerweiternd für alle Beteiligten“, sagt er.
Stadtjugendring sucht noch Teilnehmer für Frankfurt
Die Buxtehuder Gruppe wird aus zwölf Jugendlichen im Alter von 16 bis 18 Jahren bestehen. Aktuell sucht der Stadtjugendring die deutschen Teilnehmer für die Reise vom 28. Juli bis 4. August.
Der Teilnahmebeitrag beinhaltet Anreise mit der Bahn, Übernachtung, Verpflegung, Betreuung sowie Programm und liegt bei 250 Euro. Gefördert wird die Begegnung von ConAct, dem Koordinierungszentrum für den Deutsch-Israelischen Jugendaustausch, sowie von den lokalen Jugendpflegen.
Die Anmeldung ist auf der Website des Stadtjugendrings möglich. Der Anmeldeschluss ist am 13. Juni. „Ich rate zu einer schnellen Anmeldung“, sagt Achim Biesenbach. Erfahrungsgemäß seien die Plätze nach der Veröffentlichung im TAGEBLATT schnell weg.