TUnternehmer mit 17 Jahren: Buxtehuder führt eigene Webdesign-Firma
Mit Computern und Programmieren kennt Len Hinke aus Buxtehude sich aus. Der 17 Jahre alte Gymnasiast ist Inhaber einer Webdesign-Firma. Foto: Sulzyc
Len Hinke aus Buxtehude hat noch kein Abitur, aber bereits ein eigenes Unternehmen. Wie der Gymnasiast dazu kam und was seine Pläne sind.
Buxtehude. 40 Prozent der jungen Leute zwischen 14 und 25 Jahren können sich vorstellen, ein Unternehmen zu gründen. Zu diesem Ergebnis ist eine Umfrage der Bertelsmann Stiftung gekommen. Aber wer kennt einen Jugendlichen, der tatsächlich eine eigene Firma betreibt?
Der 17 Jahre alte Len Hinke aus Buxtehude ist so einer. Der Schüler des Gymnasiums Süd ist Unternehmer, gestaltet die Präsenz von Firmen im Internet.
Gründer unter 18 sind sehr selten
Wie außergewöhnlich das ist, zeigt die Antwort der Industrie-und Handelskammer (IHK) Elbe-Weser auf eine TAGEBLATT-Anfrage: Lediglich ein Minderjähriger hat im vergangenen Jahr im Kammerbezirk eine Firma gegründet. Zwei Minderjährige waren es 2023. Der Elbe-Weser-Raum umfasst die fünf Landkreise Stade, Cuxhaven, Osterholz, Rotenburg (Wümme) und Verden.
Um als Minderjähriger ein Unternehmen gründen zu dürfen, hat Len Hinke 2023 als 15-Jähriger beim Familiengericht die unbeschränkte Geschäftsfähigkeit beantragt - mit Erfolg.
Seine Reife habe das Gericht geprüft, erzählt er. Denn die Schulausbildung dürfe unter der Unternehmertätigkeit nicht leiden. Fragen zu dem Unternehmen und seinen Fähigkeiten habe er beantworten müssen. Mit seinen Eltern sei auch gesprochen worden - ohne seine Anwesenheit.
Jungunternehmer
T Bier, Chips, Süßigkeiten: Stader Abiturienten gründen Lieferdienst
Sechs bis sieben Monate habe es bis zu der Anerkennung gedauert. Als zu lange empfindet das der junge Unternehmer. „Das kann Leute aufhalten, wenn man etwas gründen möchte.“
Lero Webdesign heißt das Unternehmen. Eine tiefgehende Erklärung des Firmennamens existiert nicht. Den Namen habe er schon lange im Kopf gehabt, sagt Len Hinke. Ob das Mysterium später einmal zur Marketing-Strategie taugt?
Aufträge kommen mittlerweile von allein
Eigenwerbung spielt für den jungen IT-Dienstleister inzwischen eine untergeordnete Rolle. „Ich mache seit Anfang des Jahres kein Marketing mehr“, sagt Len Hinke. Offenbar hat er sich einen Ruf erworben: „Anfragen kommen zu 99 Prozent auf mich zu.“
Gastronomen, Autoren oder auch Eventveranstalter haben den Webdesigner beauftragt. 30 Aufträge hat Len Hinke nach eigenen Angaben seit Gründung entgegengenommen. An den ersten Kunden erinnert sich der junge Unternehmer genau: Ein Vermieter von Ferienwohnungen aus Buxtehude beauftragte ihn, einen Fehler auf dessen Internetseite zu beheben.
Technologie-Start-ups: Anzahl sinkt
Der Buxtehuder gründete gegen den Trend: Im Technologiebereich geht die Zahl der neu gegründeten Unternehmen in Deutschland stark zurück. Bei technologieorientierten Dienstleistern sanken die Gründungen 2024 um knapp elf Prozent, berichtete das Handelsblatt.
Lokale Wirtschaft
T Gründerstar 2024: Das ist die Gewinnerin
Ein ähnliches Bild zeigt sich im Elbe-Weser-Raum: 129 IT-Unternehmer meldeten nach Angaben der IHK im Jahr 2024 eine Firma an. 2023 waren es noch 147 Anmeldungen. Insgesamt 2169 IT-Firmen sind im Kammerbezirk tätig.
In der digitalen Welt ist Len Hinke ein kreativer Gestalter. Die Faszination daran erklärt der Buxtehuder so: „Alles, was ich im Kopf habe, kann ich mit den Programmiersprachen ausdrücken.“
Diesen Plan hat der Jungunternehmer
Len Hinke arbeitet nach eigenen Angaben auch mit künstlicher Intelligenz. Um einfache Arbeitsprozesse zu beschleunigen - nicht beim kreativen Schaffen. „Künstliche Intelligenz hat kein gutes Auge für Design“, erklärt er. Ihre Schwäche sei, etwas Neues zu erfinden. In ein bis drei Jahren werde künstliche Intelligenz diese Schwäche aber überwunden haben, sagt der 17-Jährige voraus.
Der junge Unternehmer entwickelt sein Geschäftsmodell fort. Zusammen mit einem Freund plane er, Firmen eine Prozessoptimierung durch Automatisierung anzubieten. Len Hinke leitet zusammen mit zwei Studenten die Hamburger Lokalgruppe des bundesweiten Netzwerkes „Young Founders Network“, dem mehr als 1000 Gründer unter 25 Jahren angehören.
Ein Berufsziel hat Len Hinke klar vor Augen: Unternehmer will er sein.
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.