Bei Implantcast in Buxtehude arbeiten 878 Menschen an der Entwicklung und Produktion medizinischer Implantate. Es sollen noch mehr werden. Dafür tut das Unternehmen einiges.
Ein Roboter, der durchs Rathaus läuft und Auskunft gibt? Für die Bremerhavener Studenten Pascal Nobereit und Dustin Klepper ist diese Vision nicht weit weg.
Erstmals seit Jahrzehnten ist eine kommerzielle Trägerrakete eines deutschen Unternehmens gestartet. Jetzt ist sie auf dem Rückweg nach Deutschland. Das Start-up gibt erste Informationen zum Testflug.
Kein Cent Heizkosten, weil das Eigenheim allein mit der Kraft der Sonne warm wird – genau das verspricht Maximilian Haak. Der 24-Jährige setzt auf das Prinzip der Solar-Saisonspeicherung. Seit Kurzem vermarktet er sein Konzept im eigenen Start-up.
In Deutschland gehen jedes Jahr viel mehr Menschen in Rente als junge Leute auf dem Arbeitsmarkt nachrücken. Bei dieser Herausforderung könnte KI helfen, meint der Gründer des Start-ups Aleph Alpha.
Obst, Gemüse und Fleisch aus dem Kreis Stade und dem Cuxland auf Bestellung: Das war die Idee von „Naturküste“. Doch die Krise hat vollends zugeschlagen.
Sie ist Unternehmerin, Tech-Expertin und Mitbesitzerin eines Fußballklubs: Verena Pausder will die Abhängigkeit deutscher Start-ups vom Ausland mindern. Sie warnt vor Folgen für die Wirtschaft.
Die Gewinner sind gekürt: Kevin Schmidt aus Bargstedt ist der „Gründerstar“ des Jahres. Womit der Jungunternehmer sowie die beiden Sonderpreisträger aus Stade und Freiburg bei der Jury punkteten.
Das Online-Buchungssystem Airbnb kennen viele. Nina Heyder hat ein Pendant für Camper gegründet. Auf ihrer Plattform „zeltzuhause“ bietet sie günstige Übernachtungsmöglichkeiten auf Privatgrundstücken an. Auch im Kreis Stade gibt es noch weiße Flecken.
Die Sieger kommen aus Stade: Gründerstar 2022 sind Mateo von Rudno Gómez und Ziad Tarik Kamil von der Scoo Brewery. Was sich hinter dem Unternehmen verbirgt und wer noch einen Preis bekam.
Viele Gewässer sind überfischt. Als Ausweg setzt ein Lübecker Start-up auf die Zucht von Lachsen und Forellen aus Fischzellen. Das Zulassungsverfahren soll bald beginnen, Anfang 2025 könnten die ersten Zuchtfisch-Produkte in Europa auf die Teller kommen.
Seit vergangenem Jahr ist die Initiative „BeVegWas“ in Buxtehude aktiv. Sie hat eine bio-vegane Gärtnerei in Eilendorf gestartet und bietet Kurse in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule an. Jetzt gibt es ein neues Kursprogramm – und besondere Gemüse-Kisten.
Die Gründer in Deutschland profitieren davon, dass bei Investoren das Geld wieder lockerer sitzt. Nach einem Dämpfer in der Corona-Pandemie bekommen auch die Start-ups in Hamburg wieder Millionensummen. Der Abstand zu den bundesweiten Spitzenreitern ist aber groß.
Eine blinde Frau und ihr Schwiegersohn – das sind die Köpfe hinter dem Unternehmen „Frau Poppes“ aus Neu Wulmstorf, das in der TV-Show „Höhle der Löwen“ für Gänsehautmomente sorgte. Der Deal mit Ralf Dümmel hat ihr Leben verändert.