Zähl Pixel
Wirtschaft

Hamburger Start-ups erhalten nach Corona-Dämpfer deutlich mehr Geld

Buxtehude könnte bei Gewerbe- und Grundsteuer aufschlagen. Symbolbild: Daniel Reinhardt/dpa

Buxtehude könnte bei Gewerbe- und Grundsteuer aufschlagen. Symbolbild: Daniel Reinhardt/dpa

Die Gründer in Deutschland profitieren davon, dass bei Investoren das Geld wieder lockerer sitzt. Nach einem Dämpfer in der Corona-Pandemie bekommen auch die Start-ups in Hamburg wieder Millionensummen. Der Abstand zu den bundesweiten Spitzenreitern ist aber groß.

Donnerstag, 13.01.2022, 16:57 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Start-ups in Hamburg haben im vergangenen Jahr wieder deutlich mehr Geld erhalten. Die jungen Firmen warben einer neuen Studie zufolge eine Summe von 459 Millionen Euro Risikokapital ein. Das ist mehr als dreimal so viel wie im Corona-Krisenjahr 2020. Auch die Zahl der Finanzierungsrunden stieg kräftig um 76 Prozent auf 81, wie die Beratungsgesellschaft EY am Donnerstag mitteilte. Damit lag die Stadt aber noch hinter dem bisherigen Höchstwert aus dem Jahr 2018 zurück. Damals waren 548 Millionen Euro eingesammelt worden.

Im bundesweiten Vergleich lag Hamburg beim Investitionsvolumen auf dem fünften Platz. Mit Abstand das meiste Geld sammelten Gründer in Berlin ein, gefolgt von Bayern. Sie lagen auch bei den großen Deals vorne. Nach Berlin flossen nach Angaben von EY 10,5 Milliarden Euro Risikokapital - damit kam die Gründerhochburg allein auf 60 Prozent Marktanteil. Nach Bayern gingen 4,4 Milliarden Euro. Vor Hamburg und mit weitem Abstand zu Berlin und Bayern folgten Baden-Württemberg (599 Millionen) und Nordrhein-Westfalen (566 Millionen).

861 Millionen Euro für "Gorillas"

"Die Pandemie erweist sich immer mehr als Katalysator für einen Start-up-Finanzierungsboom", sagt EY-Partner Thomas Prüver. Immer mehr Start-ups kämen an frisches Geld und die Summen stiegen rasant. So habe sich die Zahl großer Deals mit mehr als 100 Millionen Euro Volumen im vergangenen Jahr vervierfacht.

Die größte Transaktion 2021 war den Angaben nach eine Geldspritze von 861 Millionen Euro für den Lebensmittellieferdienst Gorillas aus Berlin. Es folgt eine Investition von 830 Millionen Euro in den Münchner Software-Anbieter Celonis. Bayern habe sich neben Berlin als Gründerstandort etabliert. "Für die anderen Start-up-Standorte ist es hingegen schwer, da mitzuhalten", sagte Prüver.

Corona bremst Aufschwung von Start-ups

Start-ups sind auf Investoren angewiesen, da sie anfangs keine Gewinne schreiben. Fonds und große Firmen stecken Kapital in junge Firmen in der Hoffnung, dass sich deren Geschäftsideen durchsetzen. Start-ups gelten als Innovationstreiber für die Wirtschaft. Jedoch sinkt seit Jahren die Zahl der Selbstständigen in Deutschland. Und bei der Finanzierung und Börsengängen von Start-ups liegt Deutschland weit hinter Ländern wie den USA und Großbritannien zurück.

Im vergangenen Jahr hatte die Corona-Pandemie den Aufschwung vieler Start-ups gebremst: Geldgeber hielten sich zurück, Finanzierungen platzten, die Geschäfte junger Firmen wurden mühsamer. Das große befürchtete Gründersterben blieb jedoch aus.

Die wichtigsten Nachrichten aus der Region via TAGEBLATT Telegram morgens, mittags und abends kostenlos aufs Smartphone erhalten

Weitere Themen

Weitere Artikel

T Irmelin Sloman: „Das Chilehaus ist für mich wie Magie“

Wir treffen Irmelin Sloman zum Interview am Chilehaus – wo sonst? Ihr Urgroßvater, der „Salpeter-König“ Henry B. Sloman, ließ das inzwischen ikonische Kontorhaus, in das sie sich als Kind schockverliebte, vor exakt 100 Jahren bauen.