TLandkreis Stade und DLRG kämpfen noch immer gegen das Altkleider-Chaos

Blick auf die abgeklebten Altkleidercontainer der DLRG in Horneburg am Rewe-Markt. Foto: Vasel
Überfüllte Altkleidercontainer allerorten im Kreis Stade, daneben Berge von Kleidung und Müll. Warum sich an der Situation bislang nichts geändert hat.
Horneburg. Seit im Oktober bekannt wurde, warum die Altkleidercontainer der DLRG wochenlang nicht geleert wurden (das TAGEBLATT berichtete), hat sich an der Situation nichts geändert.
Insbesondere an den Standorten mit Altkleidercontainern der DLRG in Stade, Buxtehude, Fredenbeck, Harsefeld, Drochtersen und Horneburg/Altes Land sind diese mit Folie und einem gut sichtbaren Hinweis außer Betrieb gesetzt.
Soex betreibt 155 Sammelcontainer an 88 Standorten im Kreis Stade
Der DLRG-Landesverband Niedersachsen sah sich zu diesem Schritt gezwungen, weil die beauftragte Firma Soex Textil-Vermarktungsgesellschaft m.b.H. seit Oktober ihren Dienstleistungsvertrag zur Leerung und Reinigung der Altkleidercontainer nicht mehr erfüllt.
Altkleidersammlung
T Notstand: DLRG sperrt alle Kleidercontainer im Kreis Stade
Das Unternehmen mit Standorten in Ahrensburg (Schleswig-Holstein) und Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt) zählte mit einem Jahresumsatz von 60 Millionen Euro zu den bedeutendsten Altkleider-Entsorgern und -Aufbereitern.
Im Landkreis Stade betreibt das Unternehmen nach eigenen Angaben insgesamt 155 Sammelcontainer an 88 Standorten, darunter neben den Containern der DLRG auch eigene als gewerbliche Sammlung.
Soex hat Insolvenz angemeldet
Soex hatte im Oktober Insolvenz angemeldet, in einer Pressemitteilung vom 7. Oktober 2024 aber versichert, dass der Geschäftsbetrieb uneingeschränkt fortgeführt werde und die Löhne und Gehälter bis einschließlich November 2024 gesichert seien.
DLRG reinigt Platz auf eigene Kosten
Da die Container trotz dieser Zusicherung nicht geleert wurden, haben beispielsweise die Mitglieder der Ortsgruppe Horneburg/Altes Land die Container in ihrem Bereich in Eigeninitiative und auf eigene Kosten geleert und gereinigt.
Dabei entsorgten die DLRG-Helfer nicht nur Altkleider, sondern auch Hausmüll von der Babywindel bis zum Sperrmüll. Das war ärgerlich und bedeutete für die DLRG nicht nur einen Imageverlust, sondern auch landesweit mehr als 10.000 Euro, wie Rainer Bohmbach, Vorsitzender der DLRG-Ortsgruppe Horneburg/Altes Land, gegenüber dem TAGEBLATT einräumte.
Bürger ignorieren gesperrte Container
Ebenso ärgerlich ist, dass die Entsorger immer noch auf sich warten lassen und die Bürger die gesperrten Container einfach ignorieren, die Versiegelung zerstören und die Standorte weiterhin mit Altkleidern und Müll frequentieren.
Firma Soex verweist auf den hohen Krankenstand
Ein unhaltbarer Zustand, den die Firma Soex über ihren Sprecher bedauert. Auf TAGEBLATT-Anfrage teilte das Unternehmen mit: „SOEX hat bereits mehrfach auf den erhöhten Krankenstand im Herbst hingewiesen. Vor dieser Herausforderung stehen in dieser Jahreszeit alle Anbieter der Branche mit ihren Sammelaktivitäten“. Für den Bereich Stade sei zudem ein Subunternehmer ausgefallen.
„Die Fuhrunternehmer versuchen daher alles, um den Bereich Stade mit eigenen Fahrern zu bedienen. Interessierte Fahrer können sich gerne für diesen Bereich bei SOEX melden.“
Hoher Krankenstand im Herbst und damit Probleme bei der Leerung der Container, das bestätigt auch die Pressesprecherin des DRK-Kreisverbandes Stade, Franziska Kampmann: „Wir leeren und reinigen die Altkleidercontainer mit eigenem Personal. Derzeit gibt es Schwierigkeiten bei der regelmäßigen Abholung der gesammelten Kleidung, was unter anderem zu überfüllten Containern führt.“
DRK beklagt zusätzliche Kosten und Personalkapazitäten
Der DRK-Kreisverband betreibt derzeit 125 Altkleidercontainer im gesamten Landkreis. Die regelmäßige Leerung der Container erfolgt einmal wöchentlich, der zusätzliche Aufwand für die Entsorgung der Altkleider und des Mülls neben den überfüllten Altkleidercontainern ist nicht nur ärgerlich, sondern verursacht zusätzliche Kosten und bindet weitere Personalkapazitäten.
Landkreis Stade hat Verwerter auf dem Kieker
Auch für den Landkreis Stade sind die vermüllten und überfüllten Standorte ein Ärgernis. Für die Reinigung der vermüllten Plätze seien aber die Gemeinden zuständig, auf deren Gebiet sich die Plätze befinden, so Pressesprecher Daniel Beneke. Dass die prekäre Situation an den Altcontainerstandorten dazu führt, dass Alttextilien vermehrt über den Hausmüll entsorgt werden, konnte die Abfallwirtschaft bisher nicht feststellen. Schließlich gebe es Alternativen zu den Standorten.
Alttextilien können auch beim Abfallwirtschaftszentrum Stade-Süd, auf dem Wertstoffhof in Oldendorf oder beim Abfallwirtschaftszentrum Buxtehude-Ardestorf abgegeben werden.
Ab Januar dürfen beschädigte Textilien nicht mehr im Restmüll entsorgt werden
Ob das ab dem kommenden Jahr auch die ersten Anlaufstellen für die Entsorgung beschädigter Textilien sein werden? Schon jetzt wünschen sich die Altkleidersammler nur noch tragbare Kleidung in ihren Containern.
Ab Januar 2025 dürfen kaputte Textilien in Deutschland nicht mehr über den Restmüll entsorgt werden, was die Getrenntsammlung fördert, aber auch Konzepte wie seinerzeit die Gelbe Tonne erfordert, wo diese Trennung realisiert werden kann.