TMit der S-Bahn nach Hamburg: Der große TAGEBLATT-Ticket-Check

Tickets kosten in der HVV-App sieben Prozent weniger als am Automaten. Foto: Stehr
Diverse Fahrkarten zu unterschiedlichen Preisen verwirren so manchen Gelegenheitsfahrer aus dem Landkreis Stade. Welches Ticket sich für wen lohnt, wie man Geld sparen kann und was es mit dem ominösen Ring C auf sich hat.
Stade. Wer aus dem Landkreis Stade mit der S-Bahn nach Hamburg zur Arbeit pendelt, nutzt vermutlich das Deutschlandticket für 58 Euro monatlich. Für alle, die nur gelegentlich in die Großstadt wollen oder müssen, lohnt sich das aber meist nicht.
Doch welches Ticket ist für eine Fahrt nach Hamburg empfehlenswert und wie lässt sich Geld sparen? Das TAGEBLATT hat Ticketpreise gecheckt und verglichen. Je nachdem, von welchem S-Bahnhof aus die Reise in die Innenstadt startet, gibt es große Preisunterschiede.
Geld sparen beim Online-Ticketkauf
Es lohnt sich in jedem Fall, die Tickets im Onlineshop des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) oder über die HVV-Apps beziehungsweise die DB Navigator App zu kaufen. Fahrkarten am Automaten sind sieben Prozent teurer. Hier kostet eine Einzelkarte aus Stade (Ring E) zum Hamburger Hauptbahnhof (Ring A) 10,40 Euro (online 9,67 Euro). Die Tageskarte ist mit 20,80 Euro (19,34 Euro) doppelt so teuer.
Mit ihr können Nutzer dafür aber nicht nur hin- und zurückfahren, sondern mit bis zu drei Kindern (6-14 Jahre) einen ganzen Tag lang in den fünf Ringen unterwegs sein.
Mit einer Gruppenkarte für 32,30 Euro (30,04 Euro) fahren bis zu fünf Personen beliebigen Alters den ganzen Tag. Ein Deutschlandticket lohnt sich also für alle Stader, die dreimal oder öfter im Monat nach Hamburg fahren.
Nahverkehr
T So unpünktlich ist die S-Bahn S5: Pendler packen aus
Streckenreaktivierung
T Ab 2027 mit dem Zug von Fredenbeck nach Stade – Karte mit allen Bahnhöfen
Der Ticketpreis ändert sich bereits ab Agathenburg. Von allen S-Bahnhöfen zwischen dort und Buxtehude (Ring D) werden für eine Einzelkarte zum Hamburger Hauptbahnhof 8,60 Euro am Automaten fällig (8 Euro). Eine Tageskarte kostet 17,20 Euro (16 Euro), eine Gruppenkarte 31,20 Euro (29,02 Euro). In diesen Fällen lohnt sich ein Deutschlandticket für alle, die mindestens viermal im Monat in die Großstadt fahren.
Darum gibt’s den Preissprung ab Neu Wulmstorf
Und jetzt wird’s kurios: Direkt nach der S-Bahn-Haltestelle Buxtehude kommt die in Neu Wulmstorf. Sie liegt bereits im Ring B. Der Ring C wird quasi übersprungen. Obwohl Buxtehude und Neu Wulmstorf nur eine Haltestelle trennt, kostet eine Einzelkarte zum Hauptbahnhof von Neu Wulmstorf aus mit 3,90 Euro (3,63 Euro) dadurch 4,70 Euro (4,37 Euro) weniger als von Buxtehude aus.
Für eine Tageskarte von Neu Wulmstorf zum Hauptbahnhof werden 7,80 Euro (7,25 Euro) fällig. Auch hier der Vergleich: Sie ist damit 9,40 Euro (8,75 Euro) günstiger. Eine Gruppenkarte kostet ab Neu Wulmstorf 15,60 Euro (14,51 Euro), das sind 15,60 Euro (14,51 Euro) weniger als ab Buxtehude.

Buxtehude liegt im Ring D, die nächste S-Bahnhaltestelle Neu Wulmstorf bereits im Ring B. Foto: Stehr Lena
Nicht wenige fahren deshalb die etwa zehn Kilometer von Buxtehude mit dem Auto nach Neu Wulmstorf. Hier steht rund um die Uhr ein kostenloses Parkhaus mit 514 Plätzen zur Verfügung.
Wer den Aufwand nicht scheut, kann online eine Einzelkarte von Buxtehude nach Neu Wulmstorf für 2,88 Euro kaufen und dazu online die Einzel-, Tages- oder Gruppenkarte ab Neu Wulmstorf. Die Ersparnis beträgt mit dieser Kombi-Methode 1,49 Euro (Einzelkarte), 5,87 Euro (Tageskarte) und 11,63 Euro (Gruppenkarte) pro Person. Anders ausgedrückt: Es ist teils deutlich günstiger ab Buxtehude zu fahren, wenn man zwei Tickets anstatt einer Fahrkarte kauft.
Wo ist der Ring C?
Aber warum gibt es zwischen dem Landkreis Stade und Neu Wulmstorf keinen Ring C? Das hänge mit der Aufnahme der Landkreise Lüneburg, Harburg und Stade in das HVV-Tarifgebiet im Jahr 2004 zusammen, erklärt HVV-Pressesprecher Rainer Vohl. Durch die Senkung der Fahrpreise im Rahmen der Verbundausweitung seien auch die Ticketeinnahmen gesunken.
„Diese Differenz musste und muss durch die öffentlichen Haushalte ausgeglichen werden. Damit die zusätzlichen finanziellen Belastungen für die öffentlichen Kassen in einem vertretbaren Rahmen bleiben, wurde damals Buxtehude nicht dem Ring C, sondern dem Ring D zugeordnet“, so Vohl.
Um gleichzeitig eine übermäßige Preissteigerung im Einzelkartensegment für die Verbindung von Buxtehude nach Neu Wulmstorf zu verhindern, sei diese Strecke dem Nahbereich (3,10 Euro/online 2,88 Euro) zugeordnet worden. Der HVV arbeite derzeit intensiv an einer vollständigen Neuordnung und Vereinfachung der Tarife, so Vohl weiter. Ob das finanzielle Entlastungen für die Buxtehuder mit sich bringt, bleibt abzuwarten.
Fahrräder und Kinder unter sechs Jahren können kostenlos mitfahren
Kinder unter sechs Jahren fahren übrigens kostenlos und bis 14 Jahre ermäßigt S-Bahn. Eine Einzelkarte von Stade kostet für Kinder ab sechs Jahren 3 Euro, eine Tageskarte 5,80 Euro. Ab Neu Wulmstorf kostet eine Kinder-Einzelkarte nur noch 1,50 Euro, eine Tageskarte 2,90 Euro. Fahrräder können kostenlos mitgenommen werden, und zwar Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr und von 18 bis 6 Uhr sowie ganztägig samstags, sonntags und an Feiertagen.