Stündlich die Chance auf einen Bus? Nachts mit dem Nahverkehr zurück ins Dorf? Undenkbar auf dem Land. Aber machbar: Die Schlei-Region probiert es aus.
Für manche ist Wasserstoff die Hoffnung, für andere nur der teure Champagner der Energiewende. Der Experte Dr. Roland Hamelmann sieht realistische Einsatzmöglichkeiten - gerade im Kreis Stade.
Nur wegen der Bahnanbindung lebt sie auf dem Land. Aber eine Fahrt mit dem RE5 nach Hamburg wird mitunter zum Abenteuer. Pendlerin Frida Nitzsche über ihre Erlebnisse.
Günstig und verlässlich - vier Bürgerbusse und ein Sammeltaxi bieten in ländlichen Gebieten eine Alternative zum öffentlichen Nahverkehr. Tarife und Fahrpläne sind individuell je nach Ort.
Mit der EVB von Harsefeld nach Buxtehude Richtung Metropole: In einer guten Stunde gelangen Pendler in die Hamburger City. So bewerten Fahrgäste den Geester Bahnhof.
Seit mehr als 30 Jahren verbindet die EVB die Stader Geest mit Hamburg. Davon hat vor allem Harsefeld profitiert. Eine Spurensuche früh morgens am Bahnhof.
Der Kreis Stade fördert den öffentlichen Personennahverkehr mit Millionen. Doch der Fahrgastbeirat ist nicht zufrieden. Die fünf schlechtesten Buslinien im Check - und die fünf besten.
Alternative Antriebe, autonomes Fahren und mehr Zuverlässigkeit - KVG Stade und S-Bahn Hamburg wollen in den kommenden Jahren einiges verändern. So sieht der Verkehr der Zukunft aus.
Liselotte Mahlstedt und Christel Mai fahren kein Auto. Mit dem Bus kommen sie von A nach B, müssen dafür aber tief in die Tasche greifen. Sehr unerfreulich ist die Situation für eine Hedendorferin.
Warum kostet eine Busfahrt von Estebrügge nach Buxtehude nur 20 Cent weniger als eine Fahrt von Balje nach Fredenbeck? Wie finanziert sich die KVG? Eine große Rolle spielt der HVV.
Diverse Fahrkarten zu unterschiedlichen Preisen verwirren so manchen Gelegenheitsfahrer aus dem Landkreis Stade. Welches Ticket sich für wen lohnt, wie man Geld sparen kann und was es mit dem ominösen Ring C auf sich hat.
95,6 Prozent pünktliche Züge auf der Linie S5 zwischen Stade und Hamburg - das behauptet die aktuelle Statistik. Der Alltag zeigt ein anderes Bild. Fahrgäste sagen, was sie nervt.