Hundert steht bei der VHS Stade hoch im Kurs
Präsentieren das Stader VHS-Programm zum 100-jährigen Bestehen der Volkshochschulen in Deutschland: die Leiterinnen Katja Buse (links) und Susanne Meyer. Foto: Stief
100 Minuten Pilates, Schnitzen wie vor 100 Jahren oder 100 Minuten Turnen wie Turnvater Jahn. Dem neuen Programm der Volkshochschule Stade ist auch im Kursangebot anzumerken, dass die Volkshochschulen in Deutschland 100 Jahre alt werden.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Die Stader Volkshochschule ist dabei, wenn die Bildungsstätten bundesweit am 20. September ihre Türen zur Langen Nacht öffnen. Mit der Weimarer Verfassung wurde zum ersten Mal der Anspruch auf Weiterbildung in staatlicher Verantwortung erhoben. Darauf soll auch in der VHS Stade angestoßen werden. „Wir sind ein Ort, an dem sich alle Menschen begegnen, egal, welche Bildung, Herkunft oder Hautfarbe sie haben“, sagt Katja Buse, Leiterin der VHS. Mit einem Musik-Quiz, den der Multiinstrumentalist Simon Bellett anleitet und ein anschließender irischer Konzertabend ab 20.30 Uhr locken in das Bildungshaus an der Wallstraße.
Ob Bildungsurlaube, Bildung auf Bestellung oder die Schulabschlüsse im Bereich Haupt- und Realschule – sie alle zeigen, was die Volkshochschule vermitteln will: Bildung. Dafür gibt es ein ganzes Bündel an Angeboten. Einwöchige Bildungsurlaube in Sprachen, Computerprogrammen oder speziell auf den Beruf abgestimmt können gebucht werden.
Die Bildung auf Bestellung macht es zum Beispiel Unternehmen möglich, maßgeschneiderte Angebote für die Mitarbeiter auf die Beine zu stellen. Die VHS wirbt dabei mit Flexibilität, was Inhalte, Formen und Orte der Weiterbildung anlangt. Von Excel bis Mediation ist vieles vertreten.
{picture1}
Zwei Mal im Jahr beginnen Lehrgänge, mit denen junge Leute innerhalb eines Jahres nachträglich ihren Schulabschluss machen können. Gebüffelt wird in den grundlegenden Schulfächern, am Ende steht eine staatliche Prüfung. Kleine Lerngruppen und ein ehrliches Interesse an jedem Einzelnen, stellt die Leiterin, Dr. Dagmar Croston, als Merkmale der VHS-Lernwerkstatt heraus.
„Chemie ist das, was knallt und stinkt“ oder „Bau und Programmierung von Robotik“ – das sind zwei der Kurse, die unter der Überschrift MINT stehen. Die VHS macht damit jungen Menschen ab acht Jahren Angebote im Bereich Mathe, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Dabei handelt es sich um Tageskurse mit jeweils acht Unterrichtsstunden. Versprochen werden aufregende wissenschaftliche Experimente, die für Naturphänomene und Technik sensibilisieren und begeistern sollen.
Die kulturelle Bildung mit Tanz, Musik, Literatur und der Kunstschule nehmen einen gewichtigen Raum im Programmheft ein. Ebenso die vielen Sprachen von plattdeutsch bis japanisch, die die Kursteilnehmer auf verschiedenen Sprachniveaus abholen.
{picture2}
Eine gute Nachricht gibt es im Bereich Gesundheitsbildung zu verzeichnen. Hier gibt es zusätzliche Aqua-Fitness-Kurse im Solemio und im Hallenbad Drochtersen. Auf mehreren Seiten locken jetzt die akzentuiert zugeschnittenen Angebote, die sich an gesunde Menschen richten, um ihnen zu helfen, den Zustand zu erhalten.
Die bestehenden Kooperationen der VHS mit Partnern vor Ort werden fortgesetzt. Daher gibt es wieder aktuelle Referate zu medizinischen Themen mit Elbe Klinikum und TAGEBLATT, bildende Führungen mit dem Nabu und Angebote vom Stadeum und dem Kreisjugendring. Mit dem Diakonieverband fließen weitere interkulturelle Themen und die Sucht- und Schuldnerberatung ein.
Die Volkshochschule Stade bietet zum Herbst 517 Kurse an. 394 in Stade und 123 in den Außenstellen in Himmelpforten, Oldendorf, Drochtersen/Freiburg und Fredenbeck. 4394 Bildungshungrige belegten im vergangenen Semester 10 083 Unterrichtsstunden.
Das neue VHS-Programm wird am heutigen Sonnabend, 17. August, verteilt und ausgelegt. Anmeldungen sind ab Montag, 19. August, möglich. Sie müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen oder über das Internet. Eine telefonische Anmeldung ist nicht möglich. www.vhs-stade.de