Apensens neue Sportanlage mit einem besonderen Dank eingeweiht

Oliver Drechsel, Trainer und Fußball-Obmann beim TSV Apensen, an der Eckfahne des neuen Kunstrasenplatzes am Soltacker. Foto: Michaelis
Mit einem Tag der offen Tür am Sonnabend haben die Fußballer des TSV Apensen ihren neuen Kunstrasenplatz am Soltacker eingeweiht. 2,4 Millionen hat sich die Gemeinde die Anlage kosten lassen. Jahrelang wurde geplant, ein Mann kämpfte immer wieder um den Bau.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Oliver Drechsel war das sichtlich viel zu viel Publicity um seine Person. Eigentlich sollte die neue Sportanlage des TSV Apensen im Zentrum der Feierlichkeiten stehen beim Tag der offenen Tür, mit dem Apensens Sportler am Sonnabend ihre neue Anlage am Soltacker eingeweiht haben. Doch seine Fußballer hatten anders geplant und stellten zum Auftakt des Tages mal kurz ihren Trainer und Fußball-Obmann in den Mittelpunkt des Geschehens: Die 1. und 2. Damenmannschaft und die drei Herrenmannschaft überraschten ihren unermüdlichen Vize-Vereinsvorsitzenden mit einem großen Dankesplakat mit seinem Namen, das künftig die Bande der drei neuen Plätze zieren wird.
Denn die Fußballer wissen, dass es letztlich Drechsels unermüdlicher Einsatz und das beharrliche Bohren, Drängen und immer wieder Nachfassen bei Apensens Politikern war, dass dafür gesorgt hat, dass der TSV jetzt, nach gut zehnjähriger Vorplanung, seine neue Anlage am Schulzentrum in Betrieb nehmen konnte.
42 Mannschaften im Spielbetrieb
Am Sonnabend testeten die Apenser Fußballer alle drei Plätze schon mal in mehreren Spielen mit auswärtigen Gastvereinen, und das Fazit fiel einstimmig aus: „Die Plätze sind tiptop, der Untergrund ist schön fest“, stellte Drechsel fest. Für die Vereinsfußballer kommt die neue Anlage zur rechten Zeit: 42 Mannschaften sind im Spielbetrieb, mehr als 700 Mitglieder hat die Fußballabteilung des TSV inzwischen, davon sind mehr als die Hälfte Kinder und Jugendliche, und die Zahl der jungen Kicker wächst durch den Zuzug vieler junger Familien in Apensens Neubaugebiete.
Zufrieden mit der Entwicklung zeigte sich auch Apensens Bürgermeister Frank Buchholz: „Wir sind sehr stolz auf diese Anlage, weil sie sehr schön geworden ist und wir mit den Kosten eine Punktlandung hingelegt haben“, sagte er in seiner Ansprache. Rund 2,4 Millionen Euro hat sich die Gemeinde die neue Anlage kosten lassen, die nach und nach zum sportlichen Mittelpunkt Apensens werden soll.

Ein Dankesplakat von Vertretern der Fußballerinnen und Fußballer für den Chef. Foto: Michaelis
Kleines Gemeinschaftshaus gewünscht
Die beiden Rasenplätze und der Kunstrasenplatz sind der Kern für die langfristig geplante Bündelung der Sportanlagen am Soltacker. Noch nutzen die TSV-Fußballer auch den alten Sportplatz an der Grundschule und den Platz an der Fruchtallee, doch mittelfristig sollen alle Anlagen aus der Dorfmitte verschwinden und der Spielbetrieb im neuen Zentrum zusammengezogen werden.
Und entlang der beiden Rasenplätze ist noch eine Fläche frei für ein Gebäude, das sich Drechsel für die nächsten Jahre seines „Bohrens bei der Politik“ vorgenommen hat. Mit Fördermitteln aus dem Programm für integrierte ländliche Entwicklung könnte am Soltacker eine Art kleines Dorfgemeinschaftshaus entstehen, wünscht sich Drechsel. Mit Umkleidemöglichkeiten für die Sportler, aber auch Räumen, in denen sich Vereine zu kleinen Treffs zusammenfinden könnten.