Zähl Pixel
Archiv

„Beechcafé“ mitten auf Stader Flugplatz eingeweiht

Andrang auf dem Stader Flugplatz: Vereinsmitglieder und Gäste stoßen mit alkoholfreien Getränken auf das neue „Beechcafé“ (im Hintergrund) an. Foto: Beneke

Andrang auf dem Stader Flugplatz: Vereinsmitglieder und Gäste stoßen mit alkoholfreien Getränken auf das neue „Beechcafé“ (im Hintergrund) an. Foto: Beneke

Der Luftsportverein Günther Groenhoff poliert sein Gelände in Stade-Ottenbeck auf. Am gestrigen Sonntag hatte das „Beechcafé“ zum ersten Mal geöffnet.

Von Daniel Beneke Sonntag, 11.08.2019, 16:25 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Der umgebaute Pavillon ist nach dem US-amerikanischen Hersteller kleinerer Flugzeugtypen, Beechcraft, benannt. Beim Flugtag am Sonntag, 8. September, präsentiert sich der Verein der Öffentlichkeit. Im Februar begannen die Umbauarbeiten an dem in die Jahre gekommenen Pavillon direkt an der Start- und Landebahn. Zusammen mit Vereinsmitgliedern haben die Vize-Vorsitzende Daniela Kühl und der Motorflug-Referent Hrmann Schmoeckel die Hütte entkernt, einen neuen Betonboden geschüttet und eine Fußbodenheizung eingebaut, die von einer Wärmepumpe gespeist wird. Die entkernte und neu eingerichtete Hütte strahlt in hellen Farben.

Die Fenster geben den Blick frei auf die startenden und landenden Flugzeuge. Draußen soll die Sitzecke noch durch einen kleinen Strand und Liegestühle ergänzt werden. Mit Proseccoempfang, Kuchenbüfett und Burgergrillen ging es am Sonntag los – alles gegen eine Spende. Neben den Vereinsmitgliedern und Piloten, die den Stader Flugplatz ansteuern, sind auch Gäste willkommen – etwa jene Spaziergänger, die über das Gelände der einstigen Van-Goeben-Kaserne laufen. Am Sonntag waren auch die Gründungsmitglieder der in Stade aus der Taufe gehobenen European Bonanza Society, ein internationaler Fliegerclub, zu Gast.

Der Verein hat derzeit 260 Mitglieder. Rund 100 gehören der Modellflugsparte an, der Rest sind Segel- und Motorflieger. Jugendliche lernen das Fliegen von der Pieke auf und schrauben an den Maschinen, die jüngste Segelflugschülerin ist 13 Jahre alt. Der Verein unterstützt die Lebenshilfe, unternimmt Rundflüge mit Behinderten. Außerdem liefern die Piloten der Feuerwehr bei Bränden wertvolle Informationen aus der Luft.

Am Sonntag, 8. September, richtet der Luftsportverein seinen jährlichen Flugtag aus. Die Besucher können sich eine Flugzeugausstellung ansehen, Rundflüge über Stade unternehmen und Fallschirm springen. Auch die Modellflieger präsentieren sich. Es gibt Kaffee und Kuchen, Gegrilltes und Pommes sowie kalte Getränke. Für die Kinder wird ein Spielplatz eingerichtet, außerdem können sie sich auf einer Hüpfburg austoben.

www.lsv-stade.de

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.