EU-Abgeordneter Tiemo Wölken in der Schule

Interview mit dem EU-Abgeordneten Tiemo Wölken : die Interviewer Jörn Kankelfitz und Annika Gürtler sowie im Hintergrund Politiklehrer Wolfgang Wölken und Jan-Michel Lucassen. Foto Lohmann
Nicht nur für die Neunt- und Zehntklässler der Johann-Hinrich-Pratje-Schule in Horneburg war der Besuch aus Brüssel etwas Besonderes. Auch Politiklehrer Wolfgang Wölken freute sich, seinen Sohn, den Europa-Abgeordneten Tiemo Wölken, bei einer Talkshow in der Aula zu begrüßen.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
„EU for you – Talktime auf Radio-Pratje“ – so heißt die Live-Radio-Show, die die Schüler für den Gast aus Brüssel vorbereitet und auf die Aula-Bühne gebracht haben. Eine kurze Szene – eine Autofahrt nach Spanien – spielen die Schülerinnen Melia Manzke und Liza Wilshusen. Ihre Fragen zu Themen wie fehlende Grenzkontrollen und Zölle sowie Abschaffung der Roaming-Gebühren leiten über zum Live-Interview mit Tiemo Wölken. Interviewt wird der EU-Abgeordnete von Annika Gürtler und Jörn Kankelfitz aus der 10b.
Im Europa-Parlament sei er mit seinen 32 Jahren einer der Jüngsten, erzählt Tiemo Wölken. In Otterndorf geboren, in Apensen und Buxtehude aufgewachsen, studierte der Mitbegründer der Buxtehuder Jusos nach dem Abitur an der Halepaghenschule Jura in Osnabrück und wurde Rechtsanwalt.
Nach einer typischen Arbeitswoche wird der Berufspolitiker gefragt. Anhand eines Sitzungskalenders erzählt er von seiner Arbeit als EU-Abgeordneter, zwischen Brüssel, Straßburg und Osnabrück pendelnd. Er ist viel unterwegs: in seinem Wahlkreis, auf Delegationsreisen, arbeitet 65 Stunden in der Woche, „je nach Sitzungskalender“; da bleibt wenig Zeit für Familie und Freunde.
Wie man Politiker wird, wird der SPD-Politiker gefragt. Er sei bei den Jusos in Buxtehude gelandet und in der SPD geblieben, erzählt Tiemo Wölken. Bei der Europawahl wurde er als Ersatzkandidat aufgestellt, im November 2016 rückte er nach. Er sei für halb Niedersachsen zuständig, beantwortet der Jurist die Frage, wie groß sein Wahlkreis sei. Er ist einer von zehn EU-Abgeordneten für Niedersachsen, darunter zwei Sozialdemokraten, betreut die Region westlich der Weser – und wegen seiner Verbundenheit mit der alten Heimat auch die Elbe-Weser-Region. Die inhaltliche Arbeit finde in Ausschüssen statt, erklärt der EU-Abgeordnete. Er ist Mitglied im Umweltausschuss, Rechtsausschuss und Haushaltsausschuss. Und ja, Assistenten hat er auch: jeweils einen in seinen Büros in Osnabrück und Leer und drei in Brüssel.
Auf alle Fragen – auch aus dem Publikum – unter anderem zum Brexit, EU-Beitritt der Türkei, zu Trump, Putin, Erdogan, zur Asylpolitik und Umweltpolitik hat Tiemo Wölken eine Antwort. Wie auf seinen Youtube-Blogs plaudert der junge EU-Abgeordnete anschaulich und eloquent, er erklärt, wie Europa-Mythen wie das Kaffee- und Döner-Verbot entstehen, räumt Missverständnisse aus. Und er erklärt, warum Deutschland zwar am meisten für die EU zahle, doch auch am meisten davon profitiere.
Bei den Jugendlichen kommt der junge Redner gut an. Es sei interessant gewesen, die Meinung eines EU-Politikers zu hören, der in der Politik mitmischt, sagen Annika Gürtler aus Horneburg, Jörn Kankelfitz aus Dollern und der politisch interessierte Zehntklässler Jan-Michel Lucassen aus Nottensdorf nach der Show. Bei Europa überwiegt für sie das Positive: Austauschprogramme, Fördergelder, Freizügigkeit durch offene Grenzen, Zusammenhalt der EU-Länder. Bei der Umweltpolitik und Friedenserhaltung weltweit sind ihre Erwartungen an die Wirtschaftsmacht Europa hoch.
Wolfgang Wölken hat sich mit der Talkshow mit Sohn Tiemo, dem Gast aus Brüssel, ein persönliches Highlight gesetzt. Sie ist sein letztes EU-Projekt an der Oberschule, denn im Sommer geht der engagierte Politiklehrer in den Ruhestand.
STADE. Tiemo Wölken, Mitglied des Europäischen Parlaments, spielt am Mittwoch, 7. März, von Brüssel aus bei einem Planspiel an den BBS II in Stade mit.
Unter dem Motto „Europa erlebbar machen“ werden in diesem Jahr in der Planspielreihe der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland Europa-Planspiele an Schulen in ganz Deutschland veranstaltet. Von 8.30 bis 9 Uhr wird sich Tiemo Wölken per Skype aus Brüssel hinzuschalten, um mit den BBS-Schülern zu diskutieren. Während des Planspiels schlüpfen die Teilnehmer für einen Tag in die Rollen der EU-Akteure, die bei der Gesetzgebung zusammenwirken – Europäische Kommission, Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union. Die Schüler erstellen und diskutieren eine Verordnung aus dem Bereich Asyl- und Flüchtlingspolitik und stimmen am Ende darüber ab.
Während des Tages wird die komplexe Wirklichkeit europäischer Entscheidungsverfahren vereinfacht dargestellt, die Schüler werden spielerisch mit der Funktionsweise europäischer Institutionen vertraut gemacht. Dabei soll das eigene Handeln im Planspiel die argumentativen Kompetenzen und das demokratische Verständnis der jungen Menschen fördern.