Lackwaren aus allen Lebensbereichen
Vom 28. Februar bis zum 26. Mai präsentiert sich die materielle Kultur Chinas, Koreas und Japans in den Ostasien-Räumen des Museums für Kunst und Gewerbe von ihrer luxuriösen Seite – der Lackkunst.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Vom 28. Februar bis zum 26. Mai präsentiert sich die materielle Kultur Chinas, Koreas und Japans in den Ostasien-Räumen des Museums für Kunst und Gewerbe von ihrer luxuriösen Seite – der Lackkunst.
Brillantes Schwarz, intensives Rot, schimmerndes Gold und geheimnisvolles Perlmutt dominieren die Lackwaren, die alle Lebensbereiche der gesellschaftlichen Elite wie Essen, Schreiben, Reisen, Schmuck und Teekultur bereichern. Seit dem späten 16. Jahrhundert wurden Lackwaren auch an den europäischen Höfen bewundert, gesammelt und imitiert. Gründungsdirektor Justus Brinckmann legte die Sammlung des MKG um 1900 an.
Anhand wertvoller Schalen, Döschen für Räucherwerk, Kämme und Schmuck, Kästen für Kosmetik, Schreibutensilien und Spiele sowie Stapelkästen für Esswaren gibt die Ausstellung Einblicke in die internationale Sammlerszene von Ostasiatika zwischen der Weltausstellung 1873 in Wien und dem Beginn des Ersten Weltkriegs 1914.
Neben wesentlichen Objektgruppen stellt die Ausstellung wichtige Lacktechniken, charakteristische Motive, einzelne Meister und ihre Malereien und Farbholzschnitte sowie japanische Blockdruckbücher vor. Moderne und zeitgenössische Positionen ergänzen die Präsentation der historischen Bestände und zeigen Wechselwirkungen zwischen Lack-Ästhetik und europäischem Design auf. (br)
Ausstellung
Luxus pur. Lack aus Ostasien
28. Februar bis 26. Mai
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Steintorplatz
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Donnerstag bis 21 Uhr
Eintritt: 12 Euro, ermäßigt und Donnerstag ab 17 Uhr 8 Euro, bis 17 Jahre frei.