Rainer Kahl wird zum Karatemeister

Im Mai hat Rainer Kahl die Prüfung zum ersten Dan, einem Meistergrad im Karate, absolviert – und bestanden. Er bekam dadurch einen schwarzen Gürtel, den er nun als Teil seines Karateanzugs trägt. Das Diplom hat einen Ehrenplatz über dem Esstisch bekommen. Und das alles, obwohl es als ungewöhnlich gilt, in seinem Alter noch eine so anspruchsvolle Prüfung zu absolvieren. Foto Berchtold
Der 68-jährige Buxtehuder Rainer Kahl betreibt seit 1992 Karate und hat im Mai seine Prüfung zum ersten Meistergrad absolviert. Nun blickt der Karateka von der Karate-Academy Zanshin mit Vorfreude auf den KVN-Tag in seiner Heimatstadt.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
„Heute ärgere ich mich, dass ich nicht früher mit dem Karate angefangen habe“, sagt der erfolgreiche Karatekämpfer Rainer Kahl. Mehrere Freunde brachten ihn und seine Frau Astrid 1992 zur ersten Trainingseinheit auf die Karatematte. Seitdem ist die japanische Kampfkunst zu seiner Leidenschaft geworden. Kahl rät allen Kindern und Jugendlichen, mal einen Blick ins Dojo, den Trainingsraum für die japanische Kampfkunst, zu werfen. Kinder mit Koordinationsproblemen können beim Karatetraining beispielsweise Selbstbeherrschung und Disziplin erlernen.
Am 14. Mai absolvierte Kahl in Hildesheim die Prüfung zum ersten Dan, einem Meistergrad im Karate. Nachdem er die bestanden hatte, erhielt er einen schwarzen Gürtel, den er nun als Teil seines Karateanzugs trägt. Das entsprechende Diplom hat einen Ehrenplatz in seinem Haus bekommen, es hängt über dem Esstisch. In seinem Alter sei es äußerst ungewöhnlich, noch eine so anspruchsvolle Prüfung zu absolvieren, sagt Kahl.
Geprüft wurde er vom Präsidenten des Karate-Verbands Niedersachsen, Dieter Mansky, höchstpersönlich. Von 10 bis 20 Uhr musste der Buxtehuder Karatekämpfer mehrere Vorbereitungskurse belegen und verschiedene Kampfszenen mit und ohne Partner darstellen. Darauf hatte er sich im Vorfeld einige Monate lang zu Hause und im Training vorbereitet.
Kahls Ziel ist nun der zweite Dan, für den er seit der letzten Meisterprüfung einmal in der Woche trainiert. „Früher habe ich häufiger trainiert, aber auch heute übe ich zu Hause noch außerhalb des Trainings.“ Es sei sehr viel Durchhaltevermögen erforderlich gewesen, um so weit zu kommen, so der Karateka aus Buxtehude. Zwischen fünf und zehn Jahren Training seien notwendig, um die Prüfung zum ersten Dan erfolgreich absolvieren zu können. Zudem sei es eine Herausforderung gewesen, die japanischen Kampfbegriffe zu lernen. Bei allen Meisterprüfungen sind theoretische Kenntnisse über diese Begriffe Voraussetzung für eine erfolgreiche Prüfung.
Im Jahr 2006 hörten Rainer und Astrid Kahl zwischenzeitlich mit dem Karatesport auf. Astrid schloss komplett mit dem Kampfsport ab, ihr Mann kehrte 2014 auf die Karatematte zurück. Seitdem musste er viel Vergessenes wieder erlernen. Dennoch arbeitete sich Kahl mit viel Disziplin und Durchhaltevermögen bis zum höchsten Meistergrad seiner Trainingsgruppe.
15 Karateka aller Altersklassen trainieren mit ihm unter der Leitung von Lutz Fischer im Dojo der Karate-Academy Zanshin in Buxtehude. Gemeinsam mit den anderen Kampfsportlern aus allen Altersklassen habe er, wie Rainer Kahl sagt, viel Spaß beim Training und verspüre deswegen auch keine Lustlosigkeit.
Unter den vielen verschiedenen Formen und Varianten der japanischen Kampfkunst hat sich der 68-Jährige auf die Stilrichtung Shotokan spezialisiert. Dabei werden vor allem tiefe, kraftvolle Stellungen eingesetzt. Die Kampfsportler halten ihre Fertigkeiten und Möglichkeiten unter Kontrolle. Kahl gefällt, dass er sich dadurch automatisch fit hält und lernt, sich selbst zu verteidigen. Zudem werden Koordination und das Gehirn bei diesem Stil aktiv geschult. Ein Teil der Ausübungsform ist die Kata, bei der Kämpfe gegen imaginäre Gegner geführt werden. Generell ist der Shotokan eine Stilrichtung ohne Vollkontakt mit vielen verschiedenen Angriffs-, Block- und Abwehrtechniken.
Kahls Ausrüstung beschränkt sich auf seinen Karateanzug und den entsprechenden Gurt. Der finanzielle Aufwand hält sich in Grenzen, weil lediglich ein Vereinsbeitrag anfällt. Er möchte den Kampfsport noch so lange ausüben, wie sein Körper es zulässt. Der Erfolg dabei hänge auch immer von der körperlichen Fitness ab, sagt der Karateka aus Buxtehude.
Mit Vorfreude blickt Rainer Kahl dem KVN-Tag am 3. September in Buxtehude entgegen. Er war im vergangenen Jahr Jahr bereits bei der Veranstaltung in Dörverden dabei. „Dieser Tag ist die wichtigste Veranstaltung für die Karateszene in Niedersachsen. Viele große Trainer werden nach Buxtehude kommen und Lehreinheiten anbieten“, sagt er mit Stolz.
Rainer Kahl hofft, dass die Karate-Academy Zanshin als kleiner, privater Verein mit 50 Mitgliedern durch diese Veranstaltung weiteren Zuwachs bekommen wird.
BUXTEHUDE. Am Sonnabend, 3. September, richtet die Karate-Academy Zanshin den 6. KVN-Tag (Karateverband Niedersachsen) in der Sporthalle des Schulzentrums Nord in Buxtehude aus. Beim KVN-Tag im vergangenen Jahr in Dörverden hatte sich der Buxtehuder Verein für die Organisation des größten Landeslehrgangs Niedersachsens im Karate beworben. Ab 9 Uhr werden 13 Referenten 22 verschiedene Trainings- und Lehreinheiten in Bereichen wie Kata, Kumite, Sound Karate und Selbstverteidigung anbieten. Die Veranstaltung wird bis etwa 18 Uhr dauern. Karategrößen wie der Präsident des Karate Verbands Niedersachsen (KVN), Dieter Mansky mit dem höchsten Meistergrad Deutschlands, oder der ehemalige deutsche Meister Antonio Dionisio werden in Buxtehude anwesend sein. Auch der Stader Lutz Fischer mit der höchsten Graduierung im Elbe-Weser-Dreieck, dem fünften Dan, hat seine Teilnahme angekündigt. Ab 13 Uhr finden Dan-Prüfungen im Shotokan, Koshinkan und SOK unter der Leitung von Dieter Mansky statt. Bis 15.30 Uhr gibt es in Halle 1 ein Programm für Kinder. Es werden 250 Teilnehmer aus allen Vereinen Niedersachsens erwartet. Die Teilnahmegebühren betragen 15 Euro für unter 15-Jährige und 20 Euro für alle anderen. Meldeformulare gibt es auf der KVN-Website. Die Teilnehmerkarten werden ab 9 Uhr ausgegeben.
Interessierte können kostenlos zuschauen und sich ein Bild von der Sportart machen.
Ab Oktober wird die Karate-Academy in Buxtehude, Stade und Drochtersen einen neuen Anfängerkurs anbieten. Kinder ab 5 und Erwachsene ab 16 Jahren können teilnehmen und sich am KVN-Tag über den Karatesport informieren.