Zähl Pixel
Archiv

Sport und Literatur im Freiwilligendienst vereinen

Triathletin Celine Lichtmess startet einen Freiwilligendienst.

Triathletin Celine Lichtmess startet einen Freiwilligendienst.

Die 19-jährige Celine Lichtmess ist Triathletin beim Stader Schwimmverein. Sie schreibt gerne Geschichten, hat ihr erstes Buch im Alter von 17 Jahren veröffentlicht. Ihre Hobbys möchte sie nun mit dem Freiwilligendienst „weltwärts“ verbinden. Hier ihr Bericht.

Freitag, 26.08.2016, 13:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Bevor ich ab Oktober 2017 ein Duales Studium in dem Fach „Angewandte Sportwissenschaften – Gesundheit und Prävention“ in Potsdam beginnen möchte, werde ich im September für ein Jahr im Rahmen des Programms „weltwärts“ nach East London gehen. East London ist eine Großstadt an der Küste Südafrikas, etwa 1000 Kilometer östlich von Kapstadt. Ich werde dort mit sieben weiteren Freiwilligen zusammenleben. Wir haben uns bereits auf dem Vorbereitungsseminar kennengelernt, genauso wie unseren Mentor Brett, der selbst auch in East London lebt und vor Ort für uns zuständig sein wird.

Zuständig bin ich zusammen mit meiner Projektpartnerin vor allem für das East London Child and Youth Care Center. Das Kinderheim beherbergt derzeit zwölf Kinder im Alter bis 18 Jahren. Der Betrieb ist auf die Hilfe von Freiwilligen angewiesen.

Zu meinen Aufgaben gehört die Freizeitbeschäftigung der Kinder, insbesondere im sportlichen Rahmen, aber auch andere Projekte, wie beispielsweise Hilfe bei Hausaufgaben oder eventuell das Renovieren von Räumen in der Einrichtung. Zudem möchte ich ein Projekt starten, in dessen Rahmen die Heimkinder kurze Geschichten schreiben, die schließlich zu einem Buch zusammengefasst werden.

Neben meiner Arbeit im Kinderheim gibt es zahlreiche Sportprojekte, die von Freiwilligen organisiert und geleitet werden. Auch hier werde ich tätig sein. In diesem Rahmen hat sich ein Triathlon-Projekt etabliert, das ich an freien Nachmittagen besuchen darf. Weitere Sportprojekte in East London gibt es zum Beispiel in den Bereichen Rudern, Judo, Fußball, Reiten und Schwimmen. Das Programm „weltwärts“ ist eine Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und unterstützt das Interesse von Jugendlichen an freiwilligem Engagement in Entwicklungsländern. Somit wird der Großteil meines Jahres aus öffentlichen Mitteln des Bundes finanziert. Jedoch können diese Kosten nicht komplett gedeckt werden, sodass ich auf Hilfe angewiesen bin. Um die kompletten Kosten zu decken, muss ich einen Förderkreis aufbauen. Alle Spenden, die über die benötigte Summe hinausgehen, kann ich zu 100 Prozent für mein Projekt im Kinderheim einsetzen. Mögliche Projekte wären beispielsweise Ausflüge mit den Heimkindern, die Anschaffung neuer Spiel- und Sportgeräte, sowie die Verschönerung des Geländes. Auch mein Buchprojekt soll hierüber finanziert werden. Mein Auslandsjahr läuft über den ASC Göttingen 1846, ein Sportverein, der als Entsendeorganisation fungiert. Er ist der Empfänger der Zuwendungen und als eingetragener, gemeinnütziger Verein dazu berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen. Jeder gespendete Betrag wird nur für das Programm verwendet und kommt uns für unsere Arbeit vor Ort zugute. Mehr Informationen gibt es auf der Internetseite www.ifwd-sport.de. Über meine Erfahrungen berichte ich in einem Blog, der über die Internetseite celinegoesafrica.wordpress.com erreichbar ist. Wer Fragen hat, schreibt eine E-Mail an die Adresse celine.lichtmess@googlemail.com.

Kontoverbindung

Spenden können über die folgende Bankverbindung überwiesen werden: ASC Göttingen, IBAN DE10 2605 0001 0000 1110 62, BIC NOLADE21GOE, Sparkasse Göttingen, Verwendungszweck Spende „weltwärts“ / Einwerberin Lichtmess, Celine.

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.