Steht die Feuerwehr in Krummendeich infrage?

Die Ortsfeuerwehr Krummendeich erfüllt die Vorgaben des niedersächsischen Brandschutzgesetzes und der Feuerwehrverordnung.
Für große Aufregung sorgte der Bericht zur Unterzeichnung des Gebietsänderungsvertrags in Oederquart. Darin kam auch der Fortbestand der Ortsfeuerwehren zur Sprache.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Auf Nachfrage eines Ratsherrn hatte Samtgemeindebürgermeisterin Erika Hatecke versichert, dass an den Wehren nicht gerüttelt werde; auch nicht an der Krummendeicher Ortswehr, nach der gezielt gefragt worden war. Das hat offenkundig für erhebliche Unruhe in der Gemeinde gesorgt.
Erika Hatecke stellt am Mittwoch auf Nachfrage klar, dass die Ortsfeuerwehr Krummendeich sehr wohl die Vorgaben des niedersächsischen Brandschutzgesetzes und der Feuerwehrverordnung erfülle und gut aufgestellt sei, nicht aber das Gerätehaus. „Wir können nicht alle Gerätehäuser zeitgleich erneuern“, so Hatecke. Die Samtgemeinde hatte in der Vergangenheit nach und nach ihre Häuser neu aufgestellt. In diesem Jahr wird in Balje ein neues Gerätehaus gebaut, „danach ist Krummendeich dran“, so die Samtgemeindebürgermeisterin.
Einheitsgemeinde: Erste Gemeinde unterschreibt Fusionsvertrag
Seit Jahren wird in Nordkehdingen die Bildung einer Einheitsgemeinde diskutiert. Jetzt scheint die Fusion greifbar nah. Im vergangenen Jahr hatten nach erneutem Vorstoß des Wischhafener Ratsherrn Malte Bösch alle fünf Gemeinden der Fusion zugestimmt. Vollzogen wird die Fusion zum 1. Januar 2027. Das ungeliebte Wort „Einheitsgemeinde“ wird in dem Entwurf vermieden. Stattdessen ist von der Gemeinde Nordkehdingen die Rede.
Vergangene Woche wurde nun der Entwurf zum Gebietsänderungsvertrag in Oederquart beraten und beschlossen. Diesen Schritt müssen die weiteren Gemeinden Balje, Freiburg, Krummendeich und Wischhafen ebenfalls vollziehen. Möglicherweise müssten Änderungen noch abgesprochen werden, erklärt Erika Hatecke. Wenn der Vertrag von allen Gemeinden unterschrieben ist, gehe er ans Land, das dann den Vertrag in ein Gesetz fasst. Damit sei die Fusion unumkehrbar.