Tolle Tage in Tarmstedt: Bis zu 100.000 Besucher erwartet

Blick auf das Ausstellungsgelände in Tarmstedt. Foto: TA/Matthias Hornung
Die Tarmstedter Ausstellung gilt als die größte Freilandausstellung in Norddeutschland. Regelmäßig zieht sie die Besucher aus der Region an - auch aus dem Kreis Stade. Am Freitag wurde sie offiziell eröffnet. Bereits zum 73. Mal.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
800 Ehrengäste wohnten der Eröffnungsfeier bei, Festrednerin war Miriam Staudte, niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Im Mittelpunkt der Diskussionen: die Energiewende, Ernährungssicherheit sowie die Digitalisierung des ländlichen Raums.
„Die Traditionsveranstaltung ist nicht zu toppen“, sagte Ministerin Staudte zu Beginn ihrer Festrede. Sie hob die Mischung an fachlichem Input, die Vielfältigkeit der Themen sowie die Volksfeststimmung hervor.
„Niedersachsen ist ein Land der Innovationen in der Ernährungs- und Landwirtschaftsbranche“, sagte die Ministerin. Anschließend lobte sie das Schwerpunktthema erneuerbare Energien der Tarmstedter Ausstellung. Diese würden ihrer Meinung nach für eine Diversität der Betriebe und neue Standbeine sorgen.
Erneuerbare Energien als Zukunftschance auf dem Land
„Das ist eine unglaubliche Chance für den ländlichen Raum, als Problemlöser da zu sein“, sagte Staudte. Bei allem Ausbau an Solarkraft ist es der Ministerin wichtig, die Ernährungssicherheit im Blick zu behalten. Zu diesem Zweck habe sie sich dafür eingesetzt, dass rund ein Viertel der Flächen in Niedersachsen, jene mit guten Bodenpunkten, nicht für Solarenergie zur Verfügung stehen.
Schirmherr Marco Prietz, Landrat im Kreis Rotenburg, hatte drei Botschaften an Miriam Staudte und die Anwesenden: Erstens sei der Landkreis Rotenburg/Wümme extrem stolz auf die Tarmstedter Ausstellung. Zweitens sei die Ausstellung sehr wichtig für die Wertschöpfung der Region.
Im dritten Punkt ging er auf die erneuerbaren Energien ein. „Die Energiewende, über die in Brüssel und Berlin den ganzen Tag geredet wird, wird auf dem Land gemacht.“ Er wünsche sich im Gegenzug dazu „Respekt und Anerkennung aus den Großstädten für das, was wir für Deutschland tun“. Die Tarmstedter Ausstellung ist bis Montag jeweils von 9 bis 18 Uhr geöffnet. An vier Messetagen präsentieren mehr als 750 Aussteller ihre Neuheiten und ihr umfassendes Produktprogramm. Auf rund 18 Hektar dreht sich alles um Landwirtschaft, Landtechnik, erneuerbare Energien sowie Pferde- und Rindviehzucht. Ergänzende Angebote für Haus, Garten, Genuss und Freizeit sowie ein umfangreiches Programm mit Fachvorträgen und Showeinlagen ergänzen die tollen Tage von Tarmstedt.
Die Ausstellungsleitung erwartet je nach Witterung wieder zwischen 90.000 und 100.000 Besucher. (st)