Zähl Pixel
Verkehr

Von Freitag an: Bauarbeiten auf der A 7 sorgen zwei Wochen für Sperrungen

Baufahrzeuge fahren auf der voll gesperrten Autobahn A7 (Archivaufnahme). Wegen Bauarbeiten in Hamburg muss auf der Autobahn 7 für zwei Wochen mit Sperrungen und Behinderungen gerechnet werden. Foto: Daniel Bockwoldt/dpa

Baufahrzeuge fahren auf der voll gesperrten Autobahn A7 (Archivaufnahme). Wegen Bauarbeiten in Hamburg muss auf der Autobahn 7 für zwei Wochen mit Sperrungen und Behinderungen gerechnet werden. Foto: Daniel Bockwoldt/dpa

Auf der Autobahn 7 zwischen Hamburg-Volkspark und dem Dreieck Hamburg-Nordwest müssen sich Autofahrer für etwa 14 Tage auf erhebliche Behinderungen einstellen. Zeitweise wird die Fahrbahn komplett gesperrt.

Freitag, 06.05.2022, 06:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Zwei Wochen lang werden nur zwei statt drei Spuren je Fahrtrichtung zur Verfügung stehen. Dadurch werde sich die Kapazität der Nord-Süd-Strecke um 50 Prozent vermindern, sagte eine Sprecherin der Autobahn GmbH Nord.

Auf rund 44 000 Quadratmetern zwischen dem Südportal des Stellinger Lärmschutztunnels und der Anschlussstelle Volkspark soll Flüsterasphalt eingebaut werden. Die Vorarbeiten zur Baustelleneinrichtung beginnen am Freitagabend. Ab 21 Uhr bis Sonnabend 9 Uhr wird die Fahrbahn in Richtung Hannover komplett gesperrt.

Am Sonnabend sollen tagsüber wieder zwei Spuren in Richtung Süden (Hannover) und wie gewohnt drei in Richtung Norden (Flensburg) zur Verfügung stehen. Damit werde auch auf die Besucher des HSV-Heimspiels gegen Hannover 96 im Volksparkstadion Rücksicht genommen, hieß es. Nach weiteren Sperrungen ab Samstagabend müssen sich die Autofahrer von Montag an zwischen Volkspark und dem Dreieck Nordwest mit zwei Fahrstreifen je Richtung begnügen. Bis zum 23. Mai soll es wechselnde Verkehrsführungen und Einschränkungen geben. (dpa)

Weitere Themen

Weitere Artikel

T Irmelin Sloman: „Das Chilehaus ist für mich wie Magie“

Wir treffen Irmelin Sloman zum Interview am Chilehaus – wo sonst? Ihr Urgroßvater, der „Salpeter-König“ Henry B. Sloman, ließ das inzwischen ikonische Kontorhaus, in das sie sich als Kind schockverliebte, vor exakt 100 Jahren bauen.