Wachsfiguren-Ausstellung: Barbara Schöneberger zieht ins Panoptikum
Das Panoptikum auf der Reeperbahn, die wohl älteste Wachsfiguren-Ausstellung in Deutschland, bekommt eine neue Attraktion. Pünktlich zum 140-jährigen Bestehen am 11. Mai 2019 zieht die TV-Moderatorin und Entertainerin Barbara Schöneberger ein.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Anlässlich des Geburtstags hatten die Betreiber des Panoptikums, Hayo Faerber (72) und seine Tochter Susanne Faerber (27), die Hamburger im Dezember um Vorschläge gebeten, wer die Promi-WG aus Wachs vergrößern soll. Die Resonanz war groß. Mehr als 150 Hamburger schickten ihre Ideen per Mail. „Die Vorschläge waren bunt gemischt und reichten von Pippi Langstrumpf über den Hamburger Ballett-Chef John Neumeier bis zu David Bowie“, berichtet Geschäftsführerin Susanne Faerber, die den Betrieb in vierter Generation führt. Auch die beliebte TV-Moderatorin wurde mehrfach genannt, so fiel die Wahl der Faerbers schließlich auf sie. „Sie wird auf jeden Fall ein Hingucker werden mit ihren langen blonden Haaren“, freut sich die Junior-Chefin. Ein prominenter Platz im Erdgeschoss des Wachsfiguren-Kabinetts ist der 44-jährigen Schöneberger sicher.
Jetzt aber gilt es erst einmal, „La Schöneberger“ aus Wachs zu erschaffen. Den Zuschlag dafür hat ein Bildhauer aus Großbritannien erhalten, der anhand von Fotos und Bewegtbildern sein neuestes Werk formt. Schon US-Präsident Donald Trump wurde von ihm fürs Panoptikum geformt. Die Anfertigung einer Wachsfigur kostet je nach Aufwand etwa 50.000 Euro. Eine Wachsfigur zu schaffen, ist eine aufwändige Angelegenheit und eine Kunst, die immer weniger Bildhauer beherrschen.
Aber nicht nur in Großbritannien, auch in Berlin wird derzeit an Zuwachs für die Promi-WG auf St. Pauli gearbeitet. In der Hauptstadt entsteht unter den Händen von Bildhauer Gottfried Krüger, der mit den Faerbers seit 30 Jahren zusammenarbeitet, ein wächserner Bill Gates. Der Microsoft-Gründer, der zu den reichsten Menschen der Welt zählt und zugleich über seine Stiftung jährlich fast vier Milliarden Euro für eine bessere Welt ausgibt, wird es aber wohl nicht pünktlich zum Geburtstag schaffen. „Wir freuen uns, wenn es klappt, aber wahrscheinlich wird die Anfertigung seiner Figur bis 2020 dauern“, meint die Chefin.
Hauptsache, Barbara Schöneberger kommt pünktlich. Sie wird erwartet von Größen wie Otto Waalkes, Angelina Jolie, Udo Lindenberg, den Beatles, Lena Meyer-Landrut, Madonna, Marilyn Monroe oder Olivia Jones.
Eine besondere Ehre ist im Panoptikum bislang nur zwei Prominenten zuteil geworden: Altkanzler Helmut Schmidt und Kanzlerin Angela Merkel haben in den vergangenen Jahren eine neue, eine zweite Figur bekommen. „Angela Merkel spielt auf der Bühne der Weltpolitik seit ihrem Amtsantritt eine entscheidende Rolle. Daher haben wir uns entschlossen, eine aktuelle Figur dieser Ausnahmepolitikerin herstellen zu lassen“, sagt Susanne Faerber. Gleiches gilt für Helmut Schmidt, der über viele Jahrzehnte Deutschland prägte. Er durfte sogar mit einem eigenen Wohnzimmer mit Bücherregal, Sessel und Aschenbecher auf dem Sofatisch ins Panoptikum einziehen.
Spielbudenplatz 3, 20 359 Hamburg,Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 11 bis 21, Samstag 11 bis 24 Uhr, Sonntag, 10 bis 21 Uhr, Eintritt Erwachsene 6,50 Euro, Kinder 4,50 Euro