Das Klima verändert die VHS Stade
Präsentieren das neue Programmheft der VHS Stade: Leiterin Katja Buse (rechts) und die Stellvertreterin Susanne Meyer. Foto: Stief
Wer Bock auf Bildung hat, für den sind die drei Buchstaben VHS längst eine feste Größe. Ein Blick ins neue Programmheft, das am Sonnabend verteilt wird, macht erneut Lust auf Lesen und Lernen. VHS-Leiterin Katja Buse hat dabei auch neue Trends ins Visier genommen.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
„Wie lebe ich klimaneutral in Stade?“ – so ist die Workshopreihe Klimawandel überschrieben, die sich von Februar bis Juni zwei Mal im Monat an Interessierte wendet. Den Auftakt macht ein Vortrag von Professor Peter Lemke vom Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven, der zum Thema „Klimawandel – Unsere größte Herausforderung“ spricht. Die Reihe startet mit der Erstellung der eigenen CO2-Bilanz, die den Wert festlegt, wie klimaschädlich jeder Einzelne durchs Leben stapft.
Danach sollen die möglichen Strategien zur Reduzierung dieses Fußabdrucks in den Bereichen Mobilität, Wohnen, Konsum und Ernährung näher beleuchtet und herausgearbeitet werden. Was den Workshop-Leitern – Felix Kruse (Professor für Leichtbau an der HAW und CDU-Vorsitzender in Stade), Dr. Barbara Zurek (Grünen-Ratsfrau) und VHS-Leiterin Katja Buse – wichtig ist: Der CO2-Abdruck soll reduziert werden, ohne dass das zu einer Einschränkung der Lebensqualität führt.
Seit 2016 gibt es an der VHS in Stade den Fachbereich Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Kooperationen mit dem NABU und der Verbraucherzentrale. Was vor drei Jahren noch exotisch wirkte, sagt VHS-Chefin Buse, sei jetzt auf der Höhe der Zeit. Auch das Angebot „Mit Messer und Gabel das Klima retten?“ in Zusammenarbeit mit dem WWF und eine Wanderung auf dem Moordeich in Wischhafen passen ins Konzept.
Und auch, dass an diesem Sonnabend zum letzten Mal ein VHS-Programmheft flächendeckend an alle Haushalte zwischen Stade, Oldendorf und Freiburg verteilt wird, sei dem Klimaschutz geschuldet, heißt es beim Pressegespräch. Schließlich würden 61.900 Hefte pro Semester an den möglichen Kunden gebracht, 3500 Interessierte buchten daraufhin einen Kurs. Künftig liegen die Hefte an ausgesuchten Orten aus und können bei Bedarf mitgenommen werden.
In den klassischen Bereichen der VHS, die bei kultureller und beruflicher Bildung, bei Gesundheit und Ernährung und bei den Sprachen angesiedelt ist, setzen neue Angebote Reizpunkte. Beim Spanischunterricht wird nun auch die Grammatik extra angeboten, damit das Lernen effektiver läuft. „Wir versuchen es auch mal wieder mit Latein“, sagt Katja Buse, auch als Brücke zu modernen Sprachen. Wer wagt, gewinnt. Beim Japanisch-Angebot gibt es mittlerweile vier Kursangebote.
Im Bereich Gesundheit, den die stellvertretende VHS-Leiterun Susanne Meyer bearbeitet, stehen nach wie vor Qi-Gong und Wassergymnastik ganz hoch im Kurs. Meyer weist eher auf besondere Angebote hin: den Bildungsurlaub zum Stressabbau in Bad Bevensen, Kurse zur Entspannung und das Kochkursangebot für Männer zum Beispiel. „Es muss nicht immer verbranntes Fleisch sein“, heißt da ein Angebot, das zum Ziel hat, das perfekte Steak zu braten. Neben Fisch- und Gemüsevariationen, Marinaden, Soßen und Dips.
{picture1}
Im Bereich Gesundheit arbeitet die VHS auch mit den Elbe-Kliniken und dem TAGEBLATT zusammen. In vier Vorträgen geht es um den Kopfschmerz (24. Februar), Sport ab 40 ((23. März), Leben mit dem Herzschrittmacher (27. April) und künstlichen Gelenkersatz (25. Mai, alle Vorträge ab 19 Uhr im Elbe-Klinikum im Vortragssaal Elbe).
496 Kurse bietet die VHS den Bildungswilligen. 385 in Stade, 11 in den Außenstellen Fredenbeck, Oldendorf, Himmelpforten, Drochtersen und Freiburg. Dazu gibt es Beratungen zur Bildungsprämie, zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen und zur Bildung, damit Unentschlossene wissen, wo es langgeht. Das Angebot der VHS bietet viele neue Einblicke: in die Vogelwelt der Stadt, hinter die Kulissen des Stadeums oder in das Königreich Bhutan. Katja Buse: „Ergreifen Sie mit unseren Angeboten die
Chance, sich weiterzuentwickeln.“
Die Anmeldung zu Kursen des Frühjahrssemesters der Volkshochschule Stade ist ab Montag, 13. Januar, möglich.