Küchenmixer statt Laptop, Shampoo statt Smartphone: Beschwerden über Falschlieferungen bei Amazon werden zum Ärgernis für Online-Kunden. Dahinter steckt Betrug. Ein Mann hofft vergeblich auf Hilfe.
Falschparken zieht oft nur ein Verwarnungsgeld nach sich. Dass es auch ganz anders laufen kann, zeigt ein Nachbarschaftsstreit, über den jüngst ein Gericht urteilen musste.
Gewerkschaften rücken oft dann ins Blickfeld, wenn sie zum Streik aufrufen. Doch was bedeutet die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft eigentlich für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer?
Wir müssen draußen bleiben: Was bei einigen Händlern für Hunde gilt, gilt bei manchen inzwischen auch für die Bargeldzahlung. Sie wird nicht mehr überall akzeptiert. Was das für Verbraucher bedeutet.
Zwei Urteile des Bundesarbeitsgerichts haben die Rechte von Arbeitnehmern noch einmal deutlich gestärkt. Hat der Arbeitgeber den Arbeitnehmer nicht explizit auf seinen Resturlaub hingewiesen, können Urlaubsansprüche der vergangenen Jahre weiter geltend gemacht werden. Was das bedeutet.
Nach Arbeitsniederlegungen in den Verteilzentren geht der Warnstreik der Post-Zusteller am Samstag weiter. Einige Menschen dürften deshalb länger auf ihre Sendung warten. Können sie etwas tun? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Einer Umfrage des Marktforschungsinstituts GfK zufolge hatte jeder dritte Deutsche innerhalb der letzten drei Jahre Probleme mit einem Internet-, Festnetz- oder Mobilfunkvertrag. Mit diesem Online-Service der Verbraucherzentralen können Betroffene ihre Rechte von den Unternehmen einfordern.
Ob Streamingdienst oder Mobilfunkanbieter - seit Juli müssen Online-Verträge einfach über einen Kündigungsbutton beendet werden können. Viele Firmen umgehen das Gesetz, klagen die Verbraucherzentralen.
Die Energiekrise beschäftigt auch viele Arbeitgeber. Können Unternehmen nun aus Spargründen auf die Zahlung eines 13. Gehalts zum Jahresende verzichten?
Nervig, zeitraubend, im schlimmsten Fall auch teuer: Betrügereien am Telefon. Doch machtlos sind Betroffene nicht.
Ticketkäufer, deren Veranstaltung in der Corona-Pandemie ausfallen musste, können ihr Geld nicht von Internetportalen wie Eventim zurückfordern. Ansprüche gibt es laut BGH-Urteil nur gegen den Veranstalter.
Schimmelbefall an den Wänden, Heizungsausfall im Winter, Hundekot im Treppenhaus: Das können Gründe für eine Mietminderung sein. Dieser Überblick zeigt anhand von Urteilen, Quoten und Tipps, wie Sie dabei richtig vorgehen.
Wer in einem Mehrfamilienhaus lebt, weiß, dass Nachbarn ganz schön laut sein können. Nachbarn müssen allerdings nicht alles tolerieren. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Hitzefrei gibt es für Büroangestellte bei hochsommerlichen Temperaturen nicht. Der Arbeitgeber ist jedoch gesetzlich verpflichtet, ab einer bestimmten Raumtemperatur Maßnahmen zu ergreifen.
Mit einem Mausklick sind im Netz Verträge geschlossen. Ab dem 1. Juli soll das Kündigen ebenso einfach sein. Ein entsprechender Button macht es möglich.
Aus der Arbeitswelt sind Firmenhandys längst nicht mehr wegzudenken. Aber hat tatsächlich jeder Beschäftigte einen Anspruch darauf? Und was darf ich eigentlich und was nicht? Juristen klären auf.
Normalerweise bekommt bei Streit ums Kindeswohl der Elternteil Recht, der sich an Empfehlungen etwa der Impfkommission hält. Das gilt aber nicht, wenn das Kind reif für eigene Entscheidungen ist.
Der Bundesgerichtshof entschied am Mittwoch in einem Musterfall aus Niedersachsen, dass ein Studio einem Kunden die per Lastschrift eingezogenen Beiträge zurückzahlen muss.
Der Saal war gemietet, Dutzende Gäste geladen - und dann konnte die Hochzeitsfeier wegen Corona nicht stattfinden. Bekommen Paare dann ihr Geld zurück? Das kommt auf den Einzelfall an, sagt der BGH nun.
Bei illegalen Autorennen sterben immer wieder Unbeteiligte. Seit einigen Jahren droht Rasern Haft – auch wenn sie ohne Widersacher zu schnell unterwegs sind. Jetzt hat Karlsruhe die Vorschrift geprüft.
Darf der Staat Schwerkranken den Weg zu einem Betäubungsmittel öffnen, damit sich diese selbst töten können? Ein Gericht in Münster sagt nein und appelliert an den Bundestag, eine gesetzliche Basis für den selbstbestimmten Tod zu schaffen.
Am Telefon dürfen Verträge nicht mehr abgeschlossen werden - das ergibt sich aus einem im vergangenen Jahr überarbeiteten Gesetz. Manche Energieversorger haben nun eine andere Strategie entwickelt. Die Verbraucherzentrale warnt.
Habe ich ein Recht darauf zu erfahren, ob mein Zahnarzt gegen Corona geimpft ist? Wie sieht es aus bei Friseuren und Lehrern? Ein Rechtsanwalt klärt auf.
Wegen der verschärften Einreise- und Quarantänebestimmungen im Frühjahr 2021 muss ein Ferienhausvermieter einem Kunden den vollen Preis für ein gebuchtes Objekt in Dänemark erstatten. Ähnlich sieht es jetzt im geplanten Weihnachtsurlaub aus. Dänemark befindet sich im Teil-Lockdown.
Stürzt man auf dem Weg vom Bett an den Homeoffice-Schreibtisch, dann greift die gesetzliche Unfallversicherung. Das hat das Bundessozialgericht jetzt entschieden. Welchen konkreten Fall das Gericht verhandelte.
Automatische Vertragsverlängerung, lahmes Internet, verbummelte Technikertermine: Tausende Verbraucherinnen und Verbraucher haben sich in den vergangenen Jahren über Telefon- und Internetanbieter beschwert. Damit ist nun Schluss. Was sich ab dem 1. Dezember ändert.
Der Zebrastreifen ist ein heißes Pflaster: Radfahrer kämpfen dort mit Autofahrern um ihre Rechte. Welche sie wirklich haben und welche Tricks es dabei gibt, ist hier zu lesen.
Wassermassen fluten im Westen Deutschlands Keller und Wohnräume. Besonders betroffen sind die Eifel und Teile Nordrhein-Westfalens. Die Schäden sind enorm. Wer keine Versicherung hat, ist aufgeschmissen - oder?
Fitnessstudios sind wieder geöffnet – doch der Ärger reißt nicht ab. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen berichtet von Anbietern, die Verträge um die Schließzeiten während des Lockdowns verlängert hätten. Was Betroffene tun können.
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft kann ihre gemeindlich aufgegebene Pflicht zur Ausführung des Winterdienstes auf öffentlich zugänglichen Wegen in aller Regel auf einen Hausmeisterservice übertragen. Das teilt der Verein Haus&Grund mit Sitz in Stade mit.
Viele Verbraucher haben ihre Weihnachtsgeschenke schon bestellt. Aber was tun, wenn die Pakete verspätet oder gar beschädigt ankommen? Die Verbraucherzentrale Niedersachsen erklärt, welche Möglichkeiten Verbraucher haben und wo sie sich notfalls beschweren können.
Der Corona-Lockdown wurde bis zum 10. Januar 2021 verlängert. Auch die Fitnessstudios bleiben bis dahin geschlossen. Müssen Kunden den Mitgliedsbeitrag trotzdem entrichten? Sind Wertgutscheine zulässig? So ist die Rechtslage.
Weihnachts-Shopping im Internet boomt. Das wissen unseriöse Anbieter zu nutzen: Bei der Verbraucherzentrale Niedersachsen gehen vermehrt Beschwerden über Fake-Shops und unberechtigte Abbuchungen ein. Darauf sollten Verbraucher beim Online-Kauf achten.
Endlose Warteschleifen waren schon vor Corona für viele ein Ärgernis. Homeoffice und Kurzarbeit haben das Kundenserviceangebot weiter reduziert. Mit merkbaren Folgen, sagen Verbraucherschützer.
Das Trainieren in Fitnessstudios ist in vielen Bundesländern nach der Corona-Schließung wieder erlaubt. Seither erreichen die Verbraucherzentrale Hamburg vermehrt Beschwerden, dass Betreiber die Vertragslaufzeit um die Dauer der behördlich angeordneten Schließung verlängern.
Der Orkan „Sabine“ fegt durch Deutschland – und hinterlässt auch im Landkreis Stade allerorten seine Spuren. Was ist zu tun, wenn Sturmschäden am eigenen Haus oder beim Nachbarn, beispielsweise durch umgestürzte Bäume oder fliegende Dachziegel, eintreten?
Kostenloses Parken kann auf Supermarktparkplätzen teuer werden: Wer die Parkscheibe vergisst, hat schnell ein Knöllchen an der Windschutzscheibe. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen erklärt, was Kunden hinnehmen müssen und worauf bei der Nutzung zu achten ist.
Michael Knobloch (48) leitet die Verbraucherzentrale Hamburg seit 2016. Unser Redakteur Markus Lorenz sprach mit ihm darüber, was Verbraucher in Hamburg, aber auch aus dem Umland, am meisten ärgert – und wie die Verbraucherschützer helfen.
Was tun, wenn der Zug zu spät kommt? Vor dieser Frage stehen viele Pendler und andere Bahnreisende im Landkreis Stade zurzeit immer häufiger. Was viele nicht wissen: Der HVV bietet eine Garantie bei Verspätungen an. Und so funktioniert es.
Ärgerlich genug, wenn der Zug zu spät kommt. Immerhin haben Kunden zwar oft problemlos Anspruch auf Entschädigung. Doch hier folgt für manche der nächste Ärger. Das hat mit fehlender Digitalisierung zu tun. Was Kunden tun können.
Die Hamburger Umweltbehörde hat vor dem sogenannten Magnetangeln gewarnt. Das sei ein äußerst gefährliches Hobby, teilte die Behörde mit.
Kein Osterfest ohne Osterfeuer! Das Brauchtum wird seit Mitte des 16. Jahrhunderts begangen und läutet das Ende des Winters ein. Manche feiern es in der Dorfgemeinschaft, andere im heimischen Garten. Aber: Ist das überhaupt erlaubt?