Zähl Pixel
Flut

Hochwasserschutz: Beckdorf soll sich an Este-Maßnahmen beteiligen

Im Überschwemmungsgebiet an der Este erreicht das Hochwasser zum Teil die Häuser.

Im Überschwemmungsgebiet an der Este erreicht das Hochwasser zum Teil die Häuser.

Die Gemeinde Beckdorf soll als Gründungsmitglied bei der Hochwasserpartnerschaft Este mit ins Boot genommen werden. Im Anschluss an die nicht öffentliche Beratung des Verwaltungsausschusses wird der Beckdorfer Gemeinderat am Dienstag, 7. Februar, die Entscheidung treffen.

Von Susanne Laudien Montag, 06.02.2023, 07:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Wilhelm Ulferts, Projektkoordinator der Hochwasserpartnerschaft Este, stellte bereits in der Sitzung des Rates der Gemeinde Beckdorf im Dezember seine Präsentation zur „Hochwasserpartnerschaft Este“ vor. Ulferts möchte möglichst viele Städte und Gemeinden für die Partnerschaft gewinnen.

Grundsätzlich werden Maßnahmen zum Hochwasserschutz mit bis zu 80 Prozent vom Land gefördert, erläuterte Ulferts in seiner Präsentation. Die restlichen Kosten sollen über jährliche Beiträge von den Mitgliedern des Hochwasserverbandes getragen werden.

Genaue Kosten stehen noch nicht fest

Der genaue Beitrag könne erst ermittelt werden, wenn alle Gemeinden und Städte ihre Mitgliedschaft zum Hochwasserschutzverband Este bestätigt haben. Die finanziellen Auswirkungen für die Gemeinde Beckdorf werden voraussichtlich einen jährlichen Mitgliedsbeitrag für den Hochwasserschutzverband Este von etwa 890,56 Euro betragen, rechnen die Beckdorfer.

Die Landkreise und die Hansestadt Buxtehude haben die Vorbereitung finanziert. Veranschlagt werden für die drei ersten angestrebten Bauwerke im Oberlauf einschließlich Planung, Ausgleich und Grunderwerb Gesamtkosten in Höhe von 4,2 Millionen Euro. Bei einer erhöhten Förderung von 80 Prozent für Flussgebietsverbände ist von Baukosten von etwa 800.000 Euro in zehn Jahren auszugehen.

Weitere Themen

Weitere Artikel